Yasin
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 379
Hallo liebe Community!
Die Suche (bzw. meine Suchskills) haben keine adäquate Lösung zu meiner Frage beantworten können.
Ich möchte nach einem 5-jährigem Moratorium erneut einen Anlauf starten, ein Sachen Anschaffungskosten und Betriebskosten (Stromkosten sowie Länglebigkeit) möglichst effizientes System mir anzuschaffen. Momentan besitze ich - und ich bitte drum Stirnrunzeln und Gelächter zu unterlassen - einen Athlon 5350 in einem mini-ITX-Gehäuse. Nach nun guten 4-6 Jahren (der genaue Zeitrahmen ist mir unbekannt) will ich langsam aufstocken und für die nächsten Jahre aufstocken, ohne ein halbes Vermögen dafür auszugeben.
Ich möchte mir einen System, bestehend aus folgenden Komponenten, zusammenbauen:
-Asrock Deskmini 300
-AMD Ryzen 3400g
-Crucial Ballistix XT DDR-3200 (Cl-Cas 16)
-NVME..
-Noctua Low Profile Kühler
Ich habe bei meiner Recherche erfahren, dass laut Firmware (3.40 oder 3.50) des Barebones offiziell DDR-3200 Ram unterstützt wird. Ist es möglich XMP-Profile zu aktivieren? Inwiefern hat der/das Ram nun Auswirkung auf die Gesantperformance, obwohl laut APU-Specs nur DDR-2933 unterstützt wird. Bei dem marginalen Preisunterschied, würde ich ohnehin auf den 3200er mit 16er-CAS greifen, ungeachtet ob es sich um Samsung oder Micron B-Dies handelt.
Das Overclocking auf der Mainboardbasis Im Bios-UEFI nicht möglich sein soll ist mir bekannt, gilt das aber auch OS-seitig für das Ryzen-Tool? Wenn ja, was sind für Anpassungen möglich?
Um die Frage nach der Nutzung zu beantworten:
-Surfen
-Video Streaming
-Spiele: LoL, CsGo, Forgotten Hope, ich hoffe auch BFV
-ansonsten nichts
Es wurde überall und auch auf CB zum 3200G geraten, dennoch finde ich den 3400G dank SMT, und höherem Turbo zukunftsreicher als sein kleines Pendant.
Ich würde mich über erfahrungsbedingtes Feedback mega freuen.
Euer stille aber treue Fan...
Yasin
Die Suche (bzw. meine Suchskills) haben keine adäquate Lösung zu meiner Frage beantworten können.
Ich möchte nach einem 5-jährigem Moratorium erneut einen Anlauf starten, ein Sachen Anschaffungskosten und Betriebskosten (Stromkosten sowie Länglebigkeit) möglichst effizientes System mir anzuschaffen. Momentan besitze ich - und ich bitte drum Stirnrunzeln und Gelächter zu unterlassen - einen Athlon 5350 in einem mini-ITX-Gehäuse. Nach nun guten 4-6 Jahren (der genaue Zeitrahmen ist mir unbekannt) will ich langsam aufstocken und für die nächsten Jahre aufstocken, ohne ein halbes Vermögen dafür auszugeben.
Ich möchte mir einen System, bestehend aus folgenden Komponenten, zusammenbauen:
-Asrock Deskmini 300
-AMD Ryzen 3400g
-Crucial Ballistix XT DDR-3200 (Cl-Cas 16)
-NVME..
-Noctua Low Profile Kühler
Ich habe bei meiner Recherche erfahren, dass laut Firmware (3.40 oder 3.50) des Barebones offiziell DDR-3200 Ram unterstützt wird. Ist es möglich XMP-Profile zu aktivieren? Inwiefern hat der/das Ram nun Auswirkung auf die Gesantperformance, obwohl laut APU-Specs nur DDR-2933 unterstützt wird. Bei dem marginalen Preisunterschied, würde ich ohnehin auf den 3200er mit 16er-CAS greifen, ungeachtet ob es sich um Samsung oder Micron B-Dies handelt.
Das Overclocking auf der Mainboardbasis Im Bios-UEFI nicht möglich sein soll ist mir bekannt, gilt das aber auch OS-seitig für das Ryzen-Tool? Wenn ja, was sind für Anpassungen möglich?
Um die Frage nach der Nutzung zu beantworten:
-Surfen
-Video Streaming
-Spiele: LoL, CsGo, Forgotten Hope, ich hoffe auch BFV
-ansonsten nichts
Es wurde überall und auch auf CB zum 3200G geraten, dennoch finde ich den 3400G dank SMT, und höherem Turbo zukunftsreicher als sein kleines Pendant.
Ich würde mich über erfahrungsbedingtes Feedback mega freuen.
Euer stille aber treue Fan...
Yasin