Masterch!eF
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 96
Guten Morgen liebe Community,
zu erst ein paar Eckdaten zu meinem System:
MoBo: Asrock Z170 Gaming K6 BIOS 2.0
CPU: 6600K @ 4,5Ghz (alle Spannungen fixed auf stock, VCORE via Offset +150 mv)
Kühler: Noctua NH D15
RAM: 4 mal 8 GB Gskill Ripjaws V 3000Mhz CL 5 5 5 15 @ 1,35 Volt
GraKa: GTX 980 AMP (kein OC, lediglich Powertarget via Afterburner @ 125%)
OS: Windows 10 Pro 64bit
Nun zu meinem Problem:
Der Konfiguration läuft seit September letzten Jahres ohne Probleme. Auf Grund der doch sehr humanen Speicherpreise habe ich noch einmal 16 Gig RAM nachgerüstet.
Bevor ich den neuen Speicher eingebaut habe, habe ich das BIOS auf Default resettet und die zuvor verwendete Config gespeichert. Rechner aus, Speicher rein. System hochgefahren und im BIOS meine alten Settings geladen. Kurz überprüft ob die Settings alle noch passen und dann ins Windows gebootet.
Soweit lief alles Fehlerfrei jedoch hatte ich nach einer halben Stunde Gaming (BF 4) einen Blue Screen ala "driver irql not less or equal".
Na toll dachte ich. Da ist der neue Speicher wohl defekt. Bevor ich diesen nun weg schicke, wollte ich einen Speichertest durchführen. Nun gibt es von Memtestx86 ja keine aktuelle Version mehr. Mit der Version 5.01 aus dem Jahre 2013 freezed der Test nach ca 25% auch.
Die Speicherdiagnose von Windows brachte über Nacht keine Fehler (2 Loops gefahren) und die Pro Version von Memtest hat auch einen Durchlauf ohne Probleme geschaft.
Jetzt Frage ich mich, wo da das Problem liegen könnte? Ich weiß noch, dass früher grundsätzlich von einer Vollbestückung des Mainboards mit Arbeitsspeicher abgeraten wurde, gerade bei OC der CPU. Wäre es Sinnvoll den VCORE anzuheben oder die Spannung der Speicherriegel? Heute Abend will ich auf jeden Fall noch das aktuelle BIOS für mein Mobo testen. Ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben oder vielleicht findet sich sogar jemand aus der Community der ein ähnliches Problem unter Skylake hat.
Danke euch vielmals.
zu erst ein paar Eckdaten zu meinem System:
MoBo: Asrock Z170 Gaming K6 BIOS 2.0
CPU: 6600K @ 4,5Ghz (alle Spannungen fixed auf stock, VCORE via Offset +150 mv)
Kühler: Noctua NH D15
RAM: 4 mal 8 GB Gskill Ripjaws V 3000Mhz CL 5 5 5 15 @ 1,35 Volt
GraKa: GTX 980 AMP (kein OC, lediglich Powertarget via Afterburner @ 125%)
OS: Windows 10 Pro 64bit
Nun zu meinem Problem:
Der Konfiguration läuft seit September letzten Jahres ohne Probleme. Auf Grund der doch sehr humanen Speicherpreise habe ich noch einmal 16 Gig RAM nachgerüstet.
Bevor ich den neuen Speicher eingebaut habe, habe ich das BIOS auf Default resettet und die zuvor verwendete Config gespeichert. Rechner aus, Speicher rein. System hochgefahren und im BIOS meine alten Settings geladen. Kurz überprüft ob die Settings alle noch passen und dann ins Windows gebootet.
Soweit lief alles Fehlerfrei jedoch hatte ich nach einer halben Stunde Gaming (BF 4) einen Blue Screen ala "driver irql not less or equal".
Na toll dachte ich. Da ist der neue Speicher wohl defekt. Bevor ich diesen nun weg schicke, wollte ich einen Speichertest durchführen. Nun gibt es von Memtestx86 ja keine aktuelle Version mehr. Mit der Version 5.01 aus dem Jahre 2013 freezed der Test nach ca 25% auch.
Die Speicherdiagnose von Windows brachte über Nacht keine Fehler (2 Loops gefahren) und die Pro Version von Memtest hat auch einen Durchlauf ohne Probleme geschaft.
Jetzt Frage ich mich, wo da das Problem liegen könnte? Ich weiß noch, dass früher grundsätzlich von einer Vollbestückung des Mainboards mit Arbeitsspeicher abgeraten wurde, gerade bei OC der CPU. Wäre es Sinnvoll den VCORE anzuheben oder die Spannung der Speicherriegel? Heute Abend will ich auf jeden Fall noch das aktuelle BIOS für mein Mobo testen. Ich hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben oder vielleicht findet sich sogar jemand aus der Community der ein ähnliches Problem unter Skylake hat.
Danke euch vielmals.
Zuletzt bearbeitet: