Hallo Leute,
aus gegegebenem Anlass mache ich hier im Sinne von CPU-Lebensdauern jetzt noch einen Thread zu einem Lüftersteuerungsproblem bei ASROCK auf.
Vielleicht ist das nachfolgend beschriebene Verhalten ja nicht nur ein Problem meines Boards, sondern ein genereller Fehler bei ASROCK.
Ich arbeitete bei meinem ASROCK Z97 extreme4 mit der BIOS-internen Lüftersteuerung für die CPU.
Also Vorgabe von 5 Arbeitspunkten (CPU-Temp vs Lüfterdrehzahl).
Mit der neuesten BIOS-Version lief das recht brauchbar.
Aber leider musste ich feststellen, dass sich diese Steuerung verabschiedet, sobald der Rechner einmal in Standby geht und danach wieder aufgeweckt wird. Dann bleibt die Lüfterdrehzahl auf 50-60% stehen und die CPU erhitzt bei Volllast erheblich. Bei mir waren es bis zu 91 Grad!
Nach einem Reboot ist alles wieder ok.
Passt also auf, dass ihr nicht in dieselbe Falle läuft und euch auf der sicheren Seite wähnt, bloß weil es nach dem Booten offensichtlich funktioniert.
epifx
aus gegegebenem Anlass mache ich hier im Sinne von CPU-Lebensdauern jetzt noch einen Thread zu einem Lüftersteuerungsproblem bei ASROCK auf.
Vielleicht ist das nachfolgend beschriebene Verhalten ja nicht nur ein Problem meines Boards, sondern ein genereller Fehler bei ASROCK.
Ich arbeitete bei meinem ASROCK Z97 extreme4 mit der BIOS-internen Lüftersteuerung für die CPU.
Also Vorgabe von 5 Arbeitspunkten (CPU-Temp vs Lüfterdrehzahl).
Mit der neuesten BIOS-Version lief das recht brauchbar.
Aber leider musste ich feststellen, dass sich diese Steuerung verabschiedet, sobald der Rechner einmal in Standby geht und danach wieder aufgeweckt wird. Dann bleibt die Lüfterdrehzahl auf 50-60% stehen und die CPU erhitzt bei Volllast erheblich. Bei mir waren es bis zu 91 Grad!
Nach einem Reboot ist alles wieder ok.
Passt also auf, dass ihr nicht in dieselbe Falle läuft und euch auf der sicheren Seite wähnt, bloß weil es nach dem Booten offensichtlich funktioniert.
epifx