ASUS M2N-E SLI Vcore unlock, Biosmod?

  • Ersteller Ersteller MAINBOARD
  • Erstellt am Erstellt am
M

MAINBOARD

Gast
Wisst ihr wie ich meine vcore höher als 1,25 V bei meinem X2 4000+ Brisbane 2.1GHZ bekomme
 
Ich habe das neuste Bios. Die Vcore geht nur bis 1.25V. Das ist bei jeder CPU anders. Ich habe einen AMD X2 4000+ EE 2X 512KB CACHE (BRISBANE 65Nm) Kern. ADO4000IAA5DD Da diese Cpu aber mehr Vcore vertägt und noch mehr mhz möchte ich ihn hoch takten doch ohne die vcore geht das nicht.

Deshalb suche ich experten die mir mit HEXEDITORN und AWARD BIOS EDITOR ein BIOS schreiben können ind dem die Vid´s Volt id´s freiwählbar sind ein X2 5200+ brisbane 65nm hat z.B 1,375 Vcore max im Bios

Ich würde mich sehr über hilfe freuen
 
Bahnhof....

Antworte mal bitte auf meine Frage. Womit hast du die Spannung gemessen und willst du mir ernsthaft erzählen, dass in deinem BIOS, dem BIOS eines Asus Boards mit unzähligen Overclocking Optionen, keine höhere Spannung als 1,25V einstellbar ist?

Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Hast du mal einen Screenshot davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich habe das genannte Board, und exakt das selbe Problem: Bios in der aktuellen Version, Brisbane-CPU. Vcore lässt sich im BIOS zwar verändern, der maximale einstellbare Wert ist aber 1.25V. Das ist genau die Spannung, die als Referenz für meinen X2 3600+ angegeben ist. Da das Board auch Windsors verträgt, muss es auch höhere Core-Spannungen liefern können. Die werden beim Brisbane aber anscheinend nicht freigeschaltet.

Einziger Behelf war bisher eine Spannungerhöhung in Windows mit Hilfe von CrystalCPUID, aber auch da sind höchstens 1.3V drin.

Aber immerhin lässt sich die CPU auch ohne Spannungserhöhung von 1900MHz auf 2600MHz takten, was für den normalen Gebrauch ja gar nicht schlecht ist. Trotzdem wäre auch ich froh, wenn es da einen BIOS-Mod gäbe, mit dem diese Beschränkung aufgehoben werden könnte.

Viele Grüße,
Peter
 
endlich mal ne antwort und jemand der das selbe problem hat. Ich habe schon den award bios edit gefunden um ein bios zu editieren,aber das ist komplieziert, vielleicht könnte man ja zusammen legen und zu einer Software schmiede wie SAP gehen und ein bios mod bestellen ??? - abgesehen davon suchen wir profis die mit den HEXEDITOR arbeiten können ,damit könnte man dann bios umschreiben. Nicht wir würden von diesem Bios Profitieren ich denke der chip schaft 3200Mhz bei 1.55 vcore mit guter kühlung.
 
@moros: Asus Support? Hab ich noch nicht probiert, beziehungsweise gar nicht in Erwägung gezogen. Liegt vielleicht daran, dass ich von Support-Hotlines eh keine Lösungen für Probleme erwarte, die über das 08/15-Niveau hinausgehen.

Trotzdem, ich werde es mal versuchen und hier berichten.

Viele Grüße,
Peter
 
Also das ist ja mal was anderes, ein Vcore der bei 1.25V abgeregelt ist. Das wie ein Auto auf der Straße, das eigentlich 300 Fahren kann aber 250 abgeregelt ist. Man kauft sozusagen die 50km/h mit, aber hat sie nicht. (klar gibts Tricks das zu lösen aber ...:evillol:)

Hm muss es doch eine Möglichkeit geben, mal mit der Einstellung Auto versucht, ob da vielleicht mehr rauskommt als bei der Manueleinstellung? (Ist nur zum Testen, auslesen mit CPU-Z oder Everest)

mfg

Tom
 
@Tommy_Lee: Nein, die Auto-Einstellung führt nur dazu, dass die dem Brisbane-Kern entsprechende Default-Core-Voltage (nämlich wieder 1.25V) verwendet wird. Wie gesagt, mit CrystalCPUID kann man sich Spielraum bis 1.3V erkämpfen, die Welt ist das dann aber auch nicht.

Habe mal folgende Mail an den ASUS-Support geschickt, bin mal gespannt, was dabei herauskommt:
Dear Sir or Madam,

I have a problem concerning the BIOS setup of my ASUS mainboard.

Basically I am a satisfied user of the ASUS M2N-E SLI mainboard. I bought this board in the first place for its stability reputation, but also due to its reported overclocking abilities.

However, overclocking my AMD X2 Brisbane (65nm) CPU is limited by the BIOS setup (using the latest version 0701) not allowing me to increase the core voltage above the stock voltage of 1.25V, only can it be decreased to 0.8V in steps of 0.025V, no matter what settings I choose for AMD Cool'n'Quiet etc.

I regard this as a faulty preconfiguration of the Brisbane core, as it is well capable of taking 1.4V and above (assuming appropriate cooling), and as the BIOS setup reportedly supports a significant increase of the core voltage above stock for the Windsor core.

I (and many others) would be very happy if this issue would be taken care of in the next BIOS version. Is there a chance this will happen?

Many thanks in advance,

Peter ***
 
Naja, da werdet ihr auf ein neues Bios warten müssen, sofern es denn kommen sollte (was ich nicht glaube).

Tatsache ist, dass die low-budget-Boards bei Asus eben meistens nicht zum Übertakten ausgelegt sind. Da befinden sie sich auf dem selben Niveau wie die "Schwester"-Bretter bei ASRock, die fast immer nur max. +0,05V VCore zulassen. Und da Ihr Brisbanes mit 1,2V Default-Spannung erwischt habt (die es ohne Frage gibt), sind dementsprechend max. 1,25V drin.

Alternativen:

Bios-Gefrickel und Vold-Mod, Tausch des Boards oder sich bescheiden mit dem OC-Ergebnis ...
 
Wir brauchen profis die das bios umschreiben.

Oder ich versuche es bei einer software schmiede. klar ist das es nichts mit dem board sondern mit der software (bios) zu tun hat.
 
Also, ich habe zwar bisher noch keine Antwort von ASUS, habe aber nochmal ein bisschen an den Übertaktungsmöglichkeiten meines M2N-E SLI herumgespielt. Ich glaube mittlerweile, dass in meiner Konstellation (X2 3600+ Brisbane, 1.9GHz, Multi 9.5x) die mangelnde Einstellbarkeit der Vcore im BIOS praktisch keine Einschränkung für die Übertaktbarkeit darstellt. Ich habe hierzu die Windows-Programme CrystalCPUID zur Verstellung von Multiplikator und Spannung (hier sind 1.30V möglich!) und ClockGen zur Veränderung des FSB-Taktes im laufenden Betrieb verwendet.

Jetzt läuft er stabil mit 2.76 GHz, 1.30V (gebootet bei 1.25V, sofort im Windows hochgestellt), HyperTransport (HT) 3x (890MHz), Bus Speed 290MHz, Multi 9.5x.

Als sehr wichtig hat sich herausgestellt, beim stärkeren übertakten die Energiesparfunktion Cool'n'Quiet zu deaktivieren. Sonst konnte es schon ohne Last bei unter 2.5GHz sporadisch zu abstürzen kommen, obwohl das System stundenlang (>3h) stabil unter Orthos oder 2xPrime95 gelaufen ist. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Chipsatz anscheinend sehr empfindlich auf größere Wechsel des CPU-Taktes reagieren kann, was ja beim Energiesparmodus der Fall ist.

Weiterhin wichtig: Speichertimings manuell einstellen. Sonst sucht sich das BIOS möglicherweise zu scharfe Timings aus dem SPD-EPROM heraus, weil man ja die Speichergeschwindigkeit um eine Stufe zurückstellen musste. Hat bei mir den Sprung über die 2.6GHz erst möglich gemacht.

So laufen letztlich 2.6 GHz vollkommen stabil ohne Erhöhung der Vcore, und 2.76 GHz mit einer Erhöhung um 0.05V. Durch herabsetzen des Multiplikators habe ich festgestellt, dass auch bei niedrigerem CPU-, RAM- und HT-Takt das Board bei ungefähr 295-300MHz Bustakt instabil wird, somit ist es bei mir letztlich egal, ob die CPU mit höherer Core-Spannung noch weiter übertaktbar wäre.

Wenn ich mir überlege, dass die X2s mit normalem Aufwand sowieso auf kaum mehr als 3GHz laufen, was keine 10% mehr sind als mein System, bin ich wirklich ganz zufrieden mit meinem 55-Euro-Prozessor und dem Board. 10% sind zwar vielleicht messbar, aber sicherlich nicht spürbar. Dafür nochmal Ewigkeiten rumtweaken - nein danke! Wer spürbar mehr Leistung will, muss momentan nunmal zu Intel gehen, oder auf die Phenoms warten.

Bei Dir, MAINBOARD, sieht das natürlich ein wenig anders aus. Schließlich solltest Du dank des höheren Multiplikators bei gleichem Board-Takt bis etwa 3GHz kommen können. Aber dass bei Dir mit 2.5GHz Schluss ist, kann ich mir kaum vorstellen. Die Brisbanes sollten die 2.6GHz schon ohne Erhöhung der Vcore schaffen können, ansonsten mit CrystalCPUID nachhelfen. Klar ist jede CPU anders, aber probier doch nochmal mit ein paar Speichereinstellungen etc herum.

Eine Softwareschmiede zu beauftragen ist wohl kaum realistisch. Erstens gibt es da sicherlich rechtliche Probleme wegen Reverse-Engineerings des ASUS-BIOS, zweitens könntest Du Dir für den Stundenlohn gleich einen Top-Computer anschaffen, der OC gar nicht nötig hat, oder wenigstens ein Mainboard, das alle OC-Optionen hat. Die einzige Chance wäre, wenn Du jemanden kennst, der sowas aus Spaß in seiner Freizeit macht, sprich: einen Hacker fragst.

Viel Erfolg noch,
Peter
 
Stimmt, Asus hat da ziemlichen Murks mit dem BIOS gemacht und es absichtlich kastriert obwohl die OC eigenschaften ansonsten ja gegeben sind. Find sowas ne ziemliche Frechheit das die einen zwingen wollen mehr kohle auszugeben obwohl es technisch genauso auf dem board gehen würde.
 
So, auch die neuen BIOS-Versionen (0902, und 1002beta) unterstützen keine Erhöhung der Core-Spannung über den von der CPU vorgegebenen Wert. Schade, werden doch höhere Spannungen von der Mainboardhardware unterstützt.

Hat jemand eine nicht-Brisbane-CPU auf einem solchen Board laufen, und kann mal nachsehen, ob diese Einschränkung dort auch vorhanden ist?

Ach, was solls. Laut ASUS soll das Board ja mit BIOS-Updates für die Phenom-Generation gerüstet sein. Wenn die zu günstigen Preisen und mit vernünftigem Übertaktungspotential erhältich sind, wird's mir mein Flight Simulator X danken ;)
 
hallo ich habe auch das gleiche board.könntet ihr mir grob die einstellungen sagen was ich verändern muss.

habe einen dual core amd 6000
 
Zurück
Oben