Asus M5A99X Evo R2.0 und RAID

Pansen77

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
103
Hallo,

ich habe oben genanntes Mainboard und würdee gerne 2 Samsung 840 Evo 120GB im Raid0 Modus laufen lassen.

Mir ist schon soweit klar, dass ich dann auch das OS neu aufsetzen muss.

Ich nutze Windows 7 64bit Ultimate.

Also normal in den Bios Einstellungen auf Raid schalten. Dann Windows installieren...
Muss ich vorher einen Raid Treiber auf einen USB Stick laden und während der Intallation von Windows irgendwann eine Taste F Taste drücken um den Treiber vom Stick einzubinden?

Oder geht das auch anders?

Im Handbuch des Boards steht es gibt im BIOS eine "AMD option ROM utility"( Ctrl+F during Post). Damit kann man auch den Raid Modus einstellen. Fällt dann das Treiberladen vom USB-Stick während der Windows Installation weg?

Was ist der Unterschied genau zwischen beiden Optionen?

Noch eine Frage:
Ich wollte die beiden Evo 840 an Sata1 & Sata2 - Steckplatz am Board verbinden.
An den Sata Steckern 3 & 4 wollte ich 2 normale HDDs anschliessen die eigentlich nicht im Raid laufen sollen.
Gibts da Probleme?

Nochmal zurück: Bei der ersten beschriebenen Methode Raid einzurichten müssen die Sata Steckplätze 5 und 6 in den AHCI oder IDE Mode geschaltet werden.

Ich wollte eigentlich noch 2 optische Laufwerke anschliessen, wie wirken sich diese Modes dann aus?
Ist es deswegen vllt empfehlenswert die "AMD option ROM utility" zu nutzen um Raid zu schalten?

Hat jemand mit diesem Thema irgendwelche Erfahrungen gemacht, oder weiss halt einfach so Bescheid?

Ich erbitte fachkundige Hilfe!°


Vielen lieben Dank im Vorraus!
 
wozu?...
das ganze macht keinen sinn ;) du handelst dir nur sau viele Probleme damit ein...
 
sau viele probleme?
wieso?
ausser eben 1 der raid0 ssds geht putt. (?)

ich erbitte erläuterung deiner aussage..
 
Neben Ramschnetzteilen sind solche Softwareraids der Haupfaktor für Probleme.
Der Nutzen steht in keiner Relation zu den Problemen.
Es gibt fast nichts, wo sowas Sinn macht.
 
softwareraids? was wäre die alternative?
..probleme sind bluescreens und dergleichen? oder etwas anderes?

hast du ein paar links für mich zu beiträgen/foren wo das diskutiert wurde?

lg
Ergänzung ()

ja, habe etwas gegoogelt.
und ein softwareraid braucht mehr cpu leistung und hat schlechtere gesammtperformance als mit einem extra controller.
aber immernoch schneller als ganz ohne raid, oder?

was sind das denn konkret für sowareraiprobleme?? @punk & arct
 
Vergiss das RAID, es bringt im Alltag keine nennenswerten Vorteile und die RAIDs am AMD Chipsatz sind nicht toll, da muss man NCQ von Hand aktivieren und hat vor allem kein TRIM, was die Evo nicht so gerne mag. Kaufe Dir eine Evo 250GB oder eine Crucial m500 240GB, da hast Du weniger Probleme und auch langfristig eine bessere Performance, weil die SSD eben getrimt wird. Wenn Du doch unbedingt ein RAID 0 willst und damit ohne TRIM auskommen musst, dann würde ich eher die Plextor M5P empfehlen, die kommen relativ gut ohne TRIM klar.
 
Erhöhte Zugriffszeit
kein NCQ
kein TRIM
ausfall möglich
...

ich denke wurde alles genannt...
 
NCQ:

Wenn Sie nicht gerade einen Datenbank- oder Webserver betreiben, werden Sie voraussichtlich nur wenig von den Vorteilen des Native Command Queuings profitieren.

die evo 840 120gb basic KANN trim.


ausfall möglich?
erhöhte zugriffszeit?

möglich..
 
Das Zitat zu NCQ ist Blödsinn, das war mal bei HDDs so, da hat NCQ wirklich erst etwas gebracht, wenn viel parallele Zugriffe erfolgt sind, weil bei HDDs NCQ nur erlaubt die Reihenfolge der Befehle so zu verändern, dass die Kopfbewegungen minimiert werden. Bei SSDs bringt NCQ aber ungleich mehr, weil diese in der Lage sind die verschiedenen NAND Dies parallel anzusprechen und damit die Befehle intern wirklich parallel abzuarbeiten, was dann den Unterschied zwischen 20 bis 30MB/s bei 4k Lesend und teil über 300MB/s bei 4k QD32 bzw. 4k_64 ergibt. Aber wie schon gesagt, kann man mit dem AMD RAIDXpert NCQ auch beim RAID aktivieren, per default ist es nicht aktiviert.

Die SSD kann TRIM, aber der RAID Treiber von AMD nicht. Deren RAID Technologie ist hoffnungslos veraltet und daher würde ich bei AMD Chipsätzen den RAID Modus nicht nutzen. Intels Chipsätze und Treiber unterstützen inzwischen sogar TRIM für SSDs im RAID 0, aber bei AMD wird eine SSD selbst dann nicht getrimmt, wenn der Chipsatz nur im RIAD Modus läuft.

Die Argumente wurden genannt, es ist jetzt Deine Sache zu entscheiden und mit dem Ergebnis der Entscheidung zu leben.
Ergänzung ()

http://www2.ati.com/relnotes/AMD_RAIDXpert_User_v2.1.pdf
 
wenn mich nicht alles täuscht braucht es keinen raid treiber während der OS Installation über Raideinstellungen mit sog. "AMD option ROM utility" mit dem Board( Ctrl+F during Post).
dann dürfte auch TRIM im Softwareraid funktionieren.

tja dann noch " AMD RAIDXpert" für NCQ und alles paletti.

danke..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der SATA Controller im Chipsatz im RAID Modus läuft, ist es ein Fake-RAID und kein SW-RAID, dann brauchst Du den AMD Treiber und dürftest auch kein TRIM haben, was Du dann aber auch selbst prüfen kannst, beachte aber: fsutil behavior query DisableDeleteNotify zeigt nur an, ob Windows überhaupt TRIM Befehle schickt und Tools wie CrystalDiskInfo zeigen die Eigenschaften der Disks an, also ob der Controller überhaupt TRIM Befehle versteht, nicht aber ob er welche bekommt.

Ob TRIM wirklich funktioniert, kann man daher nur mit dem Tool TrimCheck prüfen, man lässt es zweimal laufen, beim ersten mal wird die Testdatei erzeugt und gelöscht, beim zweiten mal wird geschaut ob TRIM funktioniert hat. Dazwischen sollte man nichts am Rechner machen und ein paar Minuten warten. Wurde TRIM nicht als funktionierend erkannt, kann man es auch erneut laufen lassen und es prüft die Daten noch einmal. Wenn Du Dein Fake-RAID am AMD Controller realisiert hast und TrimCheck gelaufen ist, dann kannst Du mir ja mal eine PM mit dem Ergebnis zukommen lassen, denn AMD ist bei den Release-Notes ja immer sehr zurückhaltend und man erfährt kaum, ob sie da endlich mal mit Intel nachgezogen haben.

So schwer ist es ja auch nicht TRIM bei einem RAID 0 zu realisieren, denn es wird mit dem TRIM Befehlen eigentlich nicht mehr gemacht als bei jedem Lesebefehl: Umrechnen der LBAs des RAID in lokale LBAs der einzelnen Members und dann für jedes Member des RAIDs einen eigenen Befehl mit diesen lokalen LBAs generieren. Die Marvell 9220 und 9230 SATA Host RAID Controller können das auch, wie man in diesem Thread bei planet3dnow sieht.
 
Die erhöhte Zugriffszeit ist Tatsache ;-) So isses nunmal...

Die Frage ist halt WIESO willst du überhaupt ein RAID 0 erstelleN?
Du bezahlst für 2x120GB ~136€ für EINE 250GB Samsung 840 Evo 117€...
 
Das frage ich auch, zumal es im Alltag nichts bringt, wenn man nicht gerade eine besondere Anwendung hat, die von den hohen sequentiellen Transferraten wirklich profitiert.
 
Nope, RAID 0 brachte eig nur was bei Servern als es noch keien SSDs gab ;-) und dort auch nicht bei jedem Anwendungsgebiet... i.d.R. wird das Raid 0 dann ja auch mit einem RAID 1 verbunden ect.....
 
RAID0 war/ist vor allem auf Video-Workstations wichtig. Beim Videoschnitt ist die sequentielle Schreibrate von HDDs für die beim Schnitt verwendeten unkomprimierten Daten der große limitierende Faktor, auch beim Schreiben des komprimierten Dateien kann es von Vorteil sein, wenn man eine Hardware-Encoder-Karte sein Eigen nennt. Zugriffszeit ist dabei nicht besonders relevant und bei einem RAID0 von HDDs - auch bei einem "FakeRAID" (hatte selbst eins auf einem Sockel939-Board) - verschlechtert sich die Zugriffszeit von HDD-Arrays auch kaum.

Wer Geld hat, hat heute Flash - aber um einen ganzen Film in RAW zu speichern, braucht man auch viel Speicher (bei 1080p60 1920*1080*60*24b/s - das sind ca. 355 MiB pro Sekunde oder 1,2 TiB pro Stunde Filmmaterial)

P.S.
Das ist eigentlich der einzige ernstzunehmende Anwendungsbereich für RAID0 und wer nur ab und an seine Urlaubsvideos mit Sony Vegas, Pinnacle Studio, Movie Maker oder iMovie schneidet, braucht sowas auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben