Asus Netbook: CPU Temperatur 88 Grad ?!

Feline

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2015
Beiträge
55
Hallo,

ich hab ein Problem mit meinem Netbook. Es handelt sich um ein recht betagtes Asus F201E-KX067H, das mir seit 2012 treue, wenn auch mittlerweile recht langsame Dienste leistet. ;)

Vor ein paar Wochen fing dann plötzlich der Lüfter andauernd an, voll aufzudrehen, es wurde richtig laut und auch sehr langsam währenddessen. Ich hab es aufgemacht und alle Lüftungsschlitze frei gemacht und das Innenleben von Staub befreit, aber leider hat es keine Besserung gebracht (war auch nicht besonders staubig).
Die Tage habe ich mit HWMonitor die Temperaturen überprüft, da hat mich fast der Schlag getroffen: Kurz nach Start ist noch alles okay und irgendwo zwischen 50 bis 60 Grad, aber je nach Auslastung geht der Spaß bis gut 90 Grad hoch! Manchmal kühlt es auch im reinen Desktop Betrieb nicht ab und bleibt auch ohne sichtbare Auslastung bei knapp 80 Grad und die Lüfter drehen wie verrückt (5300 RPM).
Verbaut ist wohl ein Intel Celeron 847. Laut HWMonitor wird das Mainboard genau so heiß, falls das richtig angezeigt wird.


Ist das bei Netbooks noch eine normale Temperatur? Dass die wärmer werden als Desktop PCs ist mir klar, aber ich finde das ein bisschen extrem oder was meint ihr?
Würde es was nutzen, so ein Cooling Pad zu kaufen? Oder gibt es einfach langsam den Geist auf?
 
Okay, also du meinst mit neuer Wärmeleitpaste kriegt man das in den Griff? Dann werde ich mal neue besorgen. Geht das genau wie beim Desktop PC mit dem Wechseln?
 
Wie hoch ist denn die Auslastung im normalen Betrieb?
WLP vertrocknet nicht von einem Tag auf den anderen, vielleicht läuft ein Task im Hintergrund, welcher massiv Leistung frisst?!

Ansonsten:
https://www.youtube.com/watch?v=OrX75OSEX9w

Ab Minute 13 siehst du die CPU und wie sie bisher mit WLP versehen war, ansonsten ist alles wie im Desktop, alle Reste entfernen, neue WLP drauf und fertig.
 
Das schwankt immer, manchmal ist es kaum ausgelastet und dann läuft es mal eine Zeit lang total ruhig (jetzt gerade bei 76 Grad, finde ich okay, hab mehrere Tabs auf und auch ein Video) und dann dreht es plötzlich hoch und ist auch, obwohl alles bis auf HWMonitor aus ist, zu 100 % ausgelastet und bei 90 Grad.

Laut Taskmanager ist es irgendein Systemprozess (da steht nur "System" - BS ist Windows 8.1), keine Ahnung, was da genau läuft.
Ich glaube auch, es ist eine Mischung aus beidem. :freak:


EDIT: Okay, WLP ist jetzt bestellt und sollte morgen da sein, dann trage ich die erstmal neu auf und dann mal sehen - danke erstmal! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, neue WLP kam heute morgen an und ich hab sie vorhin aufgetragen.
Soweit war alles okay, wg. dem Win10 Upgrade liefen noch einige Updates und die CPU war zu 100% ausgelastet und die Temperatur war bei 72 Grad - ein Traum! Ich dachte schon, das war's.

ABER dann hab ich den Stecker eingesteckt und zack, Temperatur wieder bei 90 Grad. Offenbar kommt es vom ladenden Akku. Aber leider kann man den Akku nicht einfach ausbauen und es nur im Netzbetrieb laufen haben, der ist fest verbaut. :rolleyes:
Aber ich kann es ja nicht nur benutzen, wenn es nicht eingesteckt ist, die Akku Laufzeit ist jetzt auch nicht grad der Hit. xD Naja, mal sehen wie es nachher bei ladendem Akku ist, wenn die Auslastung nicht bei 100% liegt.


Heißt das, der Akku ist kurz vorm Durchbrennen oder ist es normal, dass der sich beim Laden so stark aufheizt? :confused_alt:
 
Wämer, ja, aber 90 Grad finde ich schon heftig. Das war nicht von Anfang an so.

Dazu müsste ich halt jedes Mal den kompletten Boden abnehmen, man kann ihn nicht einfach von außen rausnehmen. Und ich brauche den Akkubetrieb leider regelmäßig unterwegs. Nur leider genau so oft eben auch den Netzbetrieb. :freak:
 
Eine weitere Möglichkeit gibt es noch, mal nachzusehen, wie viel Vcore unter Last anliegt, kann man mit HWInfo64 wunderbar sehen.
Sollte hier, warum auch immer, zu hohe Spannung anliegen, kann man mit Intel XTU untervolten, was die Temperaturen stark senken kann.

Wenn der Akku jedoch defekt ist besteht latent stets die Gefahr, dass es eine Spannungsspitze gibt.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben