• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Test Asus NUC 14 Pro im Test: Alles auf Anfang und trotzdem gefühlt wie zu Hause

Ja genau und darum habe ich ja gestern schon gefragt, wozu denn diese Panel Stifte im Innern sind, die Bedeutung und Belegung ist mir schon klar, wenn man die Kabel die dann angesteckt werden können nicht aus dem Gehäuse heraus geführt werden können.
 
petro2000 schrieb:
nicht aus dem Gehäuse heraus geführt werden können.

Eine Möglichkeit wäre diese Öffnung:

02eee.jpg
 
Richtig daran habe ich auch schon gedacht aber das nächste Problem ist ja wo soll ich die rausgehenden Kabel denn anschließen? ich brauchte wie eine Art Terminal oder eine Art Kasten.

Ich verstehe überhaupt nicht warum diese Stifte auf dem Board angebracht sind. Man hätte doch wenigstens dazu schreiben können wie man diese Anschlüsse außerhalb des NUC benutzen kann.

Noch mal etwas zu den RAM Modulen.
Ich habe mir eben noch mal den neuen NUC von innen angesehen und habe mal einen ddr4 RAM dran gehalten an die einsteckplätze von den ram Modulen.
Jetzt habe ich erst mal gesehen dass die Hardware schon wieder anders kodiert ist von den ddr-5-modulen, der Schlitz ist wieder um zwei Pin nach links oder rechts verschoben worden. Daher passen ddr4 RAM gar nicht mehr physikalisch in den NUC 14 pro.

Alles nur wieder um den Kunden zu schädigen und Profit zu machen um neue RAM Module kaufen zu müssen.

Nachtrag zu Front Panel

Das habe ich hier im Forum gefunden, da will Jemand genau das was ich auch möchte.

Front Panel extern bedienen


Ich glaube ich bin endlich fündig geworden das Scjagwort heisst: Fernbedienung PC

Hier gefunden: Fernbedienung PC

Das Problem mit dem nur 2 mm Raster der Stifte auf dem Motherboard des NUC werde ich lösen indem ich alles einzelne Steckstifte an die jeweiligen Kabel anlöte, die dann einzeln auf jeden Kontaktstift auf das Motherboard des NUC passen. Das schwarze Kabel werde ich dann durch die Erweitrungsklappe nach aussen führen. Eventuell wird da noch ein Loch rein gebohrt, Erst wenn das Ding 100%ig meine Test erfüllt wegen der Garantie, die ja dann weg ist wenn ich da ein Loch rein bohre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich den neuen NUC 14 Pro Mini-PC in Betrieb.
Alles soweit ok, nur das meine externe Lexar SSD NM790 4TB nur mit TB3 Sped läuft
im ACASIS TB 4 Gehäuse.

Mit dem vorherigen Asus NUC 13 Pro hatte ich echte TB4 Geschwindigkeit
von ca. 5600 MB/s Schreiben nd ca. 6300 MB/s Lesen.

Gut am Mac Book Pro, Baujahr 2019 mit 16 Zoll, das hat ja nur TB3 und da komme
ich auch nur wie jetzt auch am NUC 14 Pro auf Schrieben 2300 MB/s und lesen
auf ca. 2900 MB/s

Das gefällt mir eigentlich garnicht, warum kommt kein TB4 ?

BIOS ist das neueste mit der Endnummer 37 installiert.

Hat Jemand hier eine Idee ? Danke schon mal.
 
Wo angeschlossen, vorn oder hinten?
Ansonsten, alle Treiber sind aktuell?

Und wegen deinem externen Frontpanel, etwaige ungenutzte USB-Header würde ich mir auch gleich nach draußen legen. Sonst erfüllen die gar keinen Zweck.
Ich sehe gerade, die USB2.0 Header sind nicht Standard. ASUS verweist übrigens auf diesen Shop:
https://www.gorite.com/intel-nuc-cables

Vielleicht wirst du bzgl. deines Vorhabens, die Bedienknöpfe auszulagern, dort auch fündig und kannst die Lötarbeiten abwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
TB angeschlossen ? wo schon ? natürlich am hinteren TB1 oder TB2 Port.
Es gibt VORNE kein TB Port, nur USB4 mit max. 20 GB/s als USB-C.

Das mit dem internen Heaer hat alles noch Zeit, das wichtigste warum ich überhaupt diesen
NUC gekauft habe ist für mich, die schnelle Geschindigkeit von TB4, welche ich
für meine 2 Stück externen TB4 NvME-SSD mit je 4 Terrabyte (und für teures Geld !!) in einem
ebenso teueren ACASIS TB4 Gehäuse gekauft habe. Alles andere ist eigentlich Nebensache.

Ich frage mch warum es denn bei dem früheren Asus NUC 13 Pro (Slim) geklappt hat, das
beide meiner 4 Terraybyte SSD (Lexar SSD NM790 4TB und OWC-Aura) vollen TB4 Speed
hatte, wie ich oben schon geschrieben habe.

Frontpanel... lies mal weiter oben was ich gefunden habe bei Amazon:

https://www.amazon.de/SinLoon-Deskt...ddbc&pd_rd_i=B0D9Y2JM1L&psc=1&tag=comput0d-21

Nach weiterem Kenntnisstand wird es nicht mehr gebraucht, das die NvME-SSD Aktivität
nicht anzeigt, nur die veralteten Sata3 SSD, wenn da Daten fliessen wird was angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
petro2000 schrieb:
ja das stimmt in soweit schon das es alles vorhanden ist.

Ich möchte z.B. wenn der NUC hinter dem Monitor oder wo anders steht und man sieht ihn dann nicht, das ich dann aus der Ferne mit entprechenden kabeln, die an im Innern des NUC an den Stfktkontakten angeschlossen sind, mit einer Art kleinem Terminal, wo z.B. die Taster für Power-Switsch, Rest-Switch
und HDD (SSD) LED dran ist, den NUC so einschalten wie an einem Tower PC.
Moin, ich habe den NUC auch neu im Betrieb und für den Fall das Du da noch nichts zu gefunden hast, im Bios unter Power Optionen kann man einstellen das der PC nach einem Stromausfall von selber neu startet.
Dafür reicht dann als Fernbedienung eine einfache 220V Steckdosenfernbedienung.

So hab ich das zur Zeit auch eingerichtet, überlege allerdings alternativ ob ich evtl. das Fernbedienugsset von Silverstone verbauen soll. Das ist allerdings dann mit etwas Bastelarbeit verbunden weil ich den Empfänger dann ausserhalb aufstellen würde....

Grüße Achim
 
Hallo @tecdoc für mich ist die Sache erledigt, ich habe jetzt meinen NUC auf einen alten Tower-PC ganz vorne drauf gestellt, wo ich dann gut anschalten kann und habe alle Kabel verlängert so das ich bequem auch TB-Geräte an die 2 TB-Buchen anschliessen kann.

USB sind ja vorne 2 Buchsen, so das ich hinten an einer USB-Buchse nur die Tastatur mit Maus (an einer Apple -Tastatur dran habe, die hat ja auch noch 2 USB Anschlüsse dran). So habe ich hinten noch einen USB-Port frei. Ich hasse drahtloses Zeug's weil man oft vergisst die Akkus zu laden usw.).

Das interne WLAN nutze ich auch nicht, ich benutze, wenn schon ein Ethernet 2,5 GHz da ist, dann
auch den selbigen Ethernet 2,5 GHz von der Fritzbox Cable 6660.

Ich habe auch noch aufgerüstet und habe eine NvMe 5oo GB siehe hier
500 GB NVme eingebaut und habe diese 1TB Sata3 wieder rausgenommem,
ist eh viel zu angsam mit nur 512 MB/s Lesen u. Schreiben.
Ich habe auch auf 32 GB DDR5 RAM aufgerüstet.

Ich bis jetzt sehr zuftieden, habe auch keine Probleme bei Videokonvertierung mit Wärme festgestellt.
 
Dann passt`s ja jetzt ;-) 👍 Bei mir steht der kleine NUC nun nur wg. Windows11 im Wohnzimmereckschrank auf dem Origen AE HTPC, ...und da der alte Hund schon immer kpl. per FB steuerbar war, da mag ich ich mich für den Neuzugang wirklich nicht umgewöhnen :D
Mit Funkmaus und Tastatur hatte ich nie Probleme, nur mit Bluetooth- Geräten gibt es einige Einschränkungen und um ins Bios zu kommen ect. hat man bei den meisten Herstellern dann doch besser noch einen Satz mit alter Funktechnik oder Kabel rumliegen :rolleyes:

Grüße Achim
 
Danke Achim für deine Infos.
Dei Origin AE HTPC ist ja auch ein geiles Teil, davon wusste ich noch garnichts da es so etwas gibt.
Ichn habe mal gegooglet danach und die Dinger kosten so um die 1.300 Euro je nach Ausstattung.
Das Display (ist wohl ca. 7 Zoll oder ?) gefällt mir daran.
Wie lange hast du den schon in betrieb und was hat deiner mal gekostet ?
Habe ich bei Kleinanzeigen gefunden, hast du auch so einen oder ähnlichen ?
Origen HTCP

oder hast du so einen? der ist natürlich sehr gut mit dem 12 Zoll großen Display
noch ein HTCP
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hab das Origen 16V Gehäuse, das ist der hier. Ist mein zweites Gehäuse für im Wohnzimmer , davor hatte ich eines von Silverstone aus Stahlblech, war auch ok, aber die von Origen waren schon richtig edel dagegen ...wirklich schade das es die nicht mehr gibt :-/
Einen PC im Wohnzimmer mit einer guten Soundkarte als Vorverstärker nutze ich schon seit Win XP zeiten und in dem Origen hab ich als letztes Board ein MSI X48 mit 3GHz Intel CPU und PCI Soundkarte verbaut, hat also auch schon ein paar Tage auf`m Buckel :p. Das lief zuletzt im Dualboot mit Windows 7 für die Mukke und Windows 10 zum Internet surfen.
Die Audio Qualität mit Windows 10 war leider unterirdisch schlecht gegenüber Windows 7, lag zum einen daran das es keine vernünftigen Treiber mehr für die PCI Karten gab, aber ich konnte auch keine PCI-E Soundkarte für neuere Boards finden die unter Win10 an das Level von vorher kam. ...in den einschlägigen Foren kann man darüber auch ein paar Tage lang lesen ;-)

Bei Windows 11 soll sich ja jetzt einiges zum positiven getan haben, aber das läuft halt nicht mehr mit dem alten Board und deshalb jetzt nur in der kleinen Kiste bei mir zum surfen. ....und um Heimkino samt Musik kümmert sich weiter Windows 7 , ...ich hab notfalls auch noch ein Board samt CPU in Reserve dafür
:D

Grüße Achim
 
Zurück
Oben