Asus P45 Mainboard

CrazyTurgeon

Banned
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.357
Hallo Zusammen

Ich würde mir gerne ein Asus P45 Mainboard zulegen. Leider habe ich vollständig die Übersicht verloren.
Kennt vielleicht jemand einen Ort wo alle aktuellen Asus P45 untereinander verglichen werden?
Es gibt ja ein Asus P5Q, P5Q-E, P5Q Deluxe, Maximus II Formula, etc.
Ich habe ein paar Layouts angeschaut und irgendwie sehen die Mainboards vom Layout her identisch aus, somit ist nur die onboard Ausstattung und Kühlung unterschiedlich, liege ich hier richtig?

Ich würde gerne mit dem Mainboard übertakten, ist es im vergleich zu einem Asus X38/X48 besser, gleichwertig oder schlechter? Ein FSB von 500+ wäre cool und DDR2 Support.

Mir fällt gerade ein, dass ich auf einigen Screens gesehen habe, dass der P45 Chipssatz teilweise einen FSB von 600MHz hingekriegt hat - ist das nur bei DDR3 Ram möglich oder geht dies auch mit DDR2?

Ich würde mich sehr darüber freuen von euch zu lesen über dieses Thema.
Gruss
CT
 
Also:

Das beste ist natürlich ein X-Chipsatz. Allerdings beschränken sich die Vorteile eigentlich auf CF-Systeme.

Ein Chipsatz aus der 4er-Reihe ist einem aus der 3er-Reihe natürlich vorzuziehen - PCIe2.0 bringt schon bis zu 10 %, ~ 100 MHz packt der P45 auch mehr als der P35.

Ein normaler P45 sollte reichen - ein FSB von mehr als 500 MHz ist auch mit einem billigeren Brett, wie dem P5Q locker drinnen - DDR2-Support ist natürlich auch gegeben. Damit du 600 MHz hinkriegst, bräuchtest du schon einen recht guten Speicher, aber wenn du dir einen guten DDR2-1000 zum Beispiel von OCZ oder Geil zulegst, dann kannst du damit rechnen, dass schon einiges über 500 MHz drinnen ist.

Ich würde eine P5Q nehmen. FSB 600 MHz ist keine Seltenheit, die Austattung mehr als ausreichend, die sonstien OC-Features/-Möglichkeiten ausgezeichnet und Preis sehr niedrig.
 
Manche E6xx0, manche Q9xx0 und eigentlich alle E7x00 und E8x00... Aber die FSB Wall ist natürlich auch nicht bei jeder CPU gleich. CPUs mit dem E0-Stepping komme sogar oft über 600 MHz, je nach Kühlung.
 
Zurück
Oben