Asus P5K Premium/WiFi-AP vs. Gigabyte GA-EP35-DS4

xrobberx schrieb:
sorry kiwi aber ich muß dir leider sagen das die gb board diverse nachteile haben.

1. wesentlich höher drop ( asus p5k-e 0.01v max. bei den meisten nur 0.005v)
2. keine möglichkeit den strap einzustzellen von hand.
3. die speicherperformance ist eher als lahm zu bezeichnen im verhältnis zum p5k-e

*gähn*

zu 1.) Falsch. Paar werte zu Vdrop auf einem DS4: http://www.xtremesystems.org/forums/showpost.php?p=2707090&postcount=2106 ... größter Wert für Vdrop mit loadline calibration ist dort 0.00625V ... sind übrigens Meßwerte per Multimeter, keine per Software ermittelten Schätzwerte auf Basis der schlechten, grobgerasterten Onboard-Meßchips. BTW: Wo finde ich die Asus-Meßwerte, auf die du dich beziehst?

zu 2.) Falsch. Den Strap definierst du bei neuen BIOSen bei der Einstellung des FSB/RAM-Teilers mit. Hinter dem Teiler steht ein Buchstabe für den Strap. Da gibts dann z.B. 2.0A und 2.0B für gleiche Teiler bei verschiedenem Strap.

zu 3.) Falsch. Dank identischer Hardware und möglicher identischer Einstellung reiner Unsinn. Das Asus bietet keinerlei zusätzliche performancerelevante Einstellungen für den Speicher (und den MCH), womit auch nichts schneller ist - außer durch Zauberei.

xrobberx schrieb:
ich finde das sind echte argumente.
Wann denn was dran wäre ...

Bischen Bashing gegen das P5k-Ding gefällig?
* kein PS/2-Mausport :kotz:
* kein Parallelport :mad:
* 2 USB-Ports weniger (bei Asus für den USB-WiFi-Müll abgezwackt)
* kein Backup-Bios :heul:
* man muß (laut Handbuch) immer erst die Batterie ausbauen, bevor man den Clear-CMOS-Jumper setzen darf :mad:
* E-Sata-Ports festverdrahtet am JMB363 bei Asus, fexibel zwischen JMB363/ICH9R wählbar beim DS4 :cool_alt:
* blöder Agere- statt tollem TI-Chip für Firewire :grr:
* kein OnBoard-LED-Kino (Dynamic Energie Saver) :lol:

Mir würde sicher noch mehr einfallen. :n8:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das EP35-DS4 hat 6 Phasen und nicht nur 4Phasen um das richtig zu Stellen, Abit hat nur 4 Phasen für die CPU...
In der Rev 2.1, hat das Board 8 USB Anschlüsse Onboard...

MFG
 
Dann denke ich auch, dass ich das Gigabyte nehme. Danke, @mensch183! :D
 
mensch183 du meinst mit Backup BIOS doch Dual BIOS, oder?
Dann muss ich dich entäuchen, dass hat nur einen BIOS ROM, dass andere ist auf CD, genau wie bei ASUS.
Nur der unterschied ist, wenn beim Gigabyte der Bootbereich, beim schreiben einen fehler hat, ist das Board hin.
ASUS hat da wenigstens den Bootbereich doppelt, somit kann es auch bei missglückten OC wieder mit den standard setting booten.
Das kann aber Gigabyte auch, jedenfalls das neustarten bei missglückten OC. (jedenfalls meinten die im Gigabyte Forum boot Block hin, Board hin.)
Du siehst beide kochen auch nur mit Wasser.

Aber was fakt ist, die ASUS Biose habe nach meinen erfahrungen, weniger Probleme, sind umfangreicher und feiner einstellbar.
Zudem ist das BIOS Flashen bei ASUS auch einfacher, da muss man keinen CMOS setzen usw. so wie es im Gigabyteform geraten wird.

Dadurch das die ASUS biose umfangreicher sind, kann man "mehr" einstellen, daher ist es bei ordentlicher Hardware auch schneller.
Jetzt wirst du sagen ja wegen 2-3%, aber genau auf die kommt es mir an.

x-Marder-x das Gigabyte hat 3 Phasen. Virtuell sind es 6.
Trippel Dual Phase oder so, beim DQ6 heisst es Trippel Quad Phase und Quad BIOS.
Bei ASUS sind es aber richtige 8Phasen.

Was bei extremen Quad Core OC zu besseren Ergebnissen beitragen kann.
Was aber beim Hausgebrauch recht egal ist.
Durch zu stabile Spannung, entstehen Spannungs Spitzen, die einer CPU schaden können.
Aber das ist wieder ein anderes Thema.

PS: wenn man nicht auf Marketing reinfällt, schaut man sich wo anders um.
Ich würde bei den P35 entweder das P5K-E oder MSI P35 Neo 2FR preferieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt nicht durch den ganzen Thread, aber ich hab das ASUS P5K WS und das ASUS P5K-Deluxe.
Das P5K WS hat mich persönlich begeistert,
hat nen geringeren VCore Abfall von BIOS zu Windows und erreicht fabulöse OC Ergebnisse.

Das P5K Deluxe konnte ich leider nicht komplett genießen,
weil es meine modfizierte TR Backplate nicht abkann :(

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass dein Bauch entscheiden.
Ich habe mal auf andere gehört und in die Scheisse gegriffen.
Nun habe ich wieder meinen Bauch entscheiden lassen, was auch eine gute entscheidung war.

Du hast genug hier gelesen, bzw. antworten bekommen.
Nun musst du dir selber eine Meinung bilden und darüber entscheiden. ;)
 
Mein Bauchgefühl hat bis jetzt gesagt, dass ich das Gigabyte nehme...
 
Naja, kann mich MöCkY eigentlich nur anschließen.

Bauchgefühl.

Ich hatte letztes Jahr diverse Boards:
AsRock ConRoe XFire
P5B-Deluxe
DFI LP UT-ICFX3200-T2R/G
GA-P35-DS4
AsRock ConRoe1333-D667
P5K WS
P5K Deluxe Wifi

Auf Anhieb fallen mir 4 Personen an, die das Gigabyte GA-P35-DS4(/6) garnicht mögen, mich eingeschlossen.
Bei einem Freund und mir zickt es mächtig rum,
selbst mit diversen BIOS-Updates, bei wieder anderen laufen die Boards Spitze,
MöCkY schien ja mit seinem Gigabyte DQ6 auch nicht grad zufrieden und mein Gigabyte hat nichtmal einfachste Standardteiler akzeptiert.

mfG
 
Dann vergiss xrobberx und STFU-Sucker nicht. :D
 
Du, mein Freund, STFU und dann noch ich, so war meine Liste...
 
Ich mags auch nicht. Hab damit oft genug zu kämpfen gehabt bei meinem Cousin.
War aber auch noch ne alte Rev. Dennoch ist GB bei P35/X38 bei mir unten durch.
 
Jetzt sagt mir mein Bauchgefühl gar nichts mehr... :freak:

Test von tweaktown:

"Kommen wir zum Fazit von Tweaktown. Den ersten Platz erreicht das Gigabyte GA-P35-DS4, aufgrund der guten Ausstattung, guten Übertaktbarkeit zusammen mit einem angemessenen Preis. Den zweiten Platz erreicht das ASUS Board (P5K-E) aufgrund der guten Ausstattung. "
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte den "Ändern"-Button benutzen.)
MöCkY schrieb:
mensch183 du meinst mit Backup BIOS doch Dual BIOS, oder?
Dann muss ich dich entäuchen, dass hat nur einen BIOS ROM, dass andere ist auf CD, genau wie bei ASUS.
Auf aktuellen EP35-Boards, z.B. dem im Subject genannten, und P35-Boards mit Revision 2.1 von Gigabyte sind 2 Flash-Chips drauf. Du redest über alte Produkte, die hier nicht Thema sind.

MöCkY schrieb:
Dadurch das die ASUS biose umfangreicher sind, kann man "mehr" einstellen, daher ist es bei ordentlicher Hardware auch schneller.
Sei doch _bitte_ konkret. Was genau fehlt angeblich bei anderen? Du verbreitest nur FUD.

MöCkY schrieb:
x-Marder-x das Gigabyte hat 3 Phasen. Virtuell sind es 6. Trippel Dual Phase oder so
Das im Subject genannte Gigabyte-Board nutzt 6-Phasen. Man kann davon je nach Last 2,3,4,5 oder 6 aktiv haben. PWM-Controller ist ein Intersil ISL6327. Übrigens ist bei dem Thema die herangehensweise "Viel hilft viel" totaler Blödsinn.

MöCkY schrieb:
beim DQ6 heisst es Trippel Quad Phase
Die "Trippel Quad"-Bezeichnung ist ein Marketing-Gag von Gigabyte, um ein Q mehr zu haben und damit das Board DQ6 zu nennen. Auf dem Board ist tatsächlich eine 12-Phasen-PWM. Aber das DQ6 ist hier sowieso off topic.

MöCkY schrieb:
Lass dein Bauch entscheiden.
Das unterscheidet uns.
Du rätst Leuten zu Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Ich versuche ihnen Fakten zu liefern und falsche "Fakten" anderer zu widerlegen, damit sich der Käufer anhand von Fakten für ein Produkt entscheiden kann und sich nicht auf seinen Bauch verlassen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim P35 fehlen Semtlich GTL und PPL einstellung, dass reicht schon.
Latenzen fehlen auch entschuldige bitte das ich die net alle im Kopf habe.
Strap soll ja bei den neuesten BIOS vorhanden sein, LLC funzt bei GB aber nicht wie sie sollte.

Egal welches Gigabyte Board die haben alle nur 3 Phasen, oder bist du bei Gigabyte ingenieur?
Zu den 2 BIOS ROMs, zeig die mir! Ich kann nur einen sehen.
Viel hilft in diesem Fall schon.
Aber von Elektronic bzw. Simpler Elektrik und Physik brauch ich dir ja nix zu sagen.


Zum Bauchgefühl, wenn du es genau wissen willst, ich habe damals auch auf so Leute wie dir, mir den Gigabyte Hype einreden lassen.
So nun habe ich bei ein Paar Kumpels solche Boards verbaut und bei mir selber.
Weißte was bei raus gekommen ist, es wahren die beschissenstens Boards die ich je in Betrieb nehmen musste.

Nun habe ich wieder meinen Bauch entscheiden lassen und bin sehr zufrieden.

PS: mich brauchst du und kannst du auch nicht überzeugen.
Es gibt nix was Gigabyte besser kann, billiger sind die auch nicht, also gibt es keinen Grund die bis in den Himmel zu loben.
Das Phasen abschalten, habe andere Boards übrigends schon länger und ist nix neues.
 
ich hab des p5k e wifi
und ich hab ne frage :p
hoff mal des passt hier halbwegs... jedenfalls hat des board 4 steckplätze für arbeitsspeicher und jeweils 2 sind etwas näher aneinander... ich hab nen 2 mal 2gb ram kit und die stecken da im moment so drin dass 1 slot dazwischen frei is... is des egal in welchem slot sie stecken damit die im dualchannel laufen oder muss ich die nebeneinander stecken?

znrl
 
Zuletzt bearbeitet:
mensch183 schrieb:
Komplettzitat entfernt.

Na, ihr seid ja auch lustig,
bekriegt euch hier und jeder hat einen anderen "negativen Punkt" über die Mainboards.

Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass ich auch schon in anderen Foren war...
die meisten haben zum Gigabyte geraten.

Allerdings verstehe ich jetzt nicht, was so schlecht am Gigabyte sein soll.
Ich werde es nur einbauen, alle Komponenten draufsetzen und einschalten,
es soll funktionieren und leistungsfähig sein, damit ich ohne Probleme zocken kann...
Ob da jetzt eine Einstellung fehlt oder eine Funktion nicht da ist, die ich eh nie im Leben nutze, ist mir schnuppe.

Und was ist dann jetzt der Vorteil von dem Asus?

Also ich habe jetzt lange nachgedacht und mein Bauch sagt immer noch das Gigabyte...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte den "Ändern"-Button benutzen.)
Zurück
Oben