ASUS P8H61 Evo B3 Raid 1 fähig ?

Bexos

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
30
Hi Com,
ich hab mal ne frage:

Weiß einer ob das ASUS P8H61 Evo B3 (Sockel 1155) Raid 1 fähig ist ? Laut Hersteller-Seite scheint das leider nicht so. Maybe durch BIOS (UEFI)-Update ?

Würde mich über eine Hilfreiche antwort freuen. Würde ungerne nen Raid-Controller einbauen, der zudem auch Bootbar sein muss.

LG
Bexos
 
MoinMoin,

Bexos schrieb:
Weiß einer ob das ASUS P8H61 Evo B3 (Sockel 1155) Raid 1 fähig ist ? Laut Hersteller-Seite scheint das leider nicht so. Maybe durch BIOS (UEFI)-Update ?

Intel kann das ganz gut beantworten: ARK

Würde mich über eine Hilfreiche antwort freuen. Würde ungerne nen Raid-Controller einbauen, der zudem auch Bootbar sein muss.

Da gibt es einen Spruch von wegen billig kaufen...
Der H61 ist und bleibt ein Low-Cost-Chipsatz.


Cu,
Chris
 
THX für die raschen antworten.

@Na-Krul: Ist nicht mein Rechner. Es soll nen Raid 1 mit RE4 Platten wegen Datensicherheit gemacht werden. Werden wohl das MB tauschen müssen. Naja.. soll soweit nicht mein Prob sein :D Ich muss es ja nicht zahlen^^
 
MoinMoin,

Bexos schrieb:
@Na-Krul: Ist nicht mein Rechner. Es soll nen Raid 1 mit RE4 Platten wegen Datensicherheit gemacht werden. Werden wohl das MB tauschen müssen. Naja.. soll soweit nicht mein Prob sein :D Ich muss es ja nicht zahlen^^

Ist doch klasse, wenn andere Lösungen ausgeblendet werden: Div. Betriebssysteme unterstützen RAID0/1 von sich aus - ohne "RAID"-fähige Onboardcontroller.

Cu,
Chris
 
Raid sichert keine Daten. Ein Virus oder Löschen vom Nutzer killen Daten, auch wenn sie gespiegelt werden. Am sinnvollsten ist eine externe USB HDD die nur zum sichern angeschaltet wird. Braucht man auch kein MB für tauschen oder son Schmarn. Raid stellt nur Daten zur Verfügung, damit auf Servern Dateien noch verfügbar sind, auch wenn eine der HDDs den Geist aufgibt. Hat in den meisten Haushalten keinerlei Daseinsberechtigung.
 
somit sind die daten beim raid 1 nich gesichert wenn eine hdd im privaten gebrauch ausfällt?

beim server aber schon?

und alle server nutzen raid 1?
 
MoinMoin

alffrommars schrieb:
somit sind die daten beim raid 1 nich gesichert wenn eine hdd im privaten gebrauch ausfällt? beim server aber schon?

Grundsätzlich sind Daten durch ein RAID 1 weder auf einer privat genutzten HDD noch in einem Server geschützt. Es spielt keine Rolle, wo/wofür die HDD genutzt wird, sondern es geht darum, welches Ziel erreicht werden soll.

und alle server nutzen raid 1?

Du bist auf verdammt schmalen Brettern unterwegs...

RAID erhöht in erster Linie nur die Verfügbarkeit der Systeme und schützt sie i.d.R. gegen den Ausfall einer oder mehrerer HDDs. Daher kommen sie häufig auch in Servern oder anderen wichtigen Rechnern vor.

Datensicherheit ist unabhängig von der Verfügbarkeit: Hier möchte man die Daten generell vor Verlust schützen - unabhängig vom Einsatzzweck und unabhängig von der Gefahrenquelle.


Um beim Server zu bleiben: Nach dem Ausfall einer Platte läuft der Server weiter. Wenn die Daten gelöscht/verseucht/sonstwie zerstört wurden, dann spielt man das passende Backup zurück.

Beim PC zu Hause oder am Arbeitsplatz: Nach dem Ausfall der HDD wird diese getauscht und gegen eine neue ersetzt. Software-Installation etc... Die wichtigen Daten liegen auf dem Server. Löscht man versehentlich nur eine Datei/ein Verzeichnis, dann werden die Daten aus dem Backup wiederhergestellt.

Es gibt Gründe, warum RAID nicht die Abkürzung für Backup & Restore ist.

Cu,
Chris
 
Mein post war auch nur ironisch gemeint :D

Raid -> erhöht bzw. verbessert die Datenverfügbarkeit

und zum Backup nimmt man in der Regel Streamer oder externe Laufwerke oder nen Backupserver etc.


Aber das ist auch hier nicht das Thema denke ich.
Raid per Software geht am Ende immer!
 
Zurück
Oben