ASUS TUF GAMING B650-E WIFI oder B650-PLUS WIFI

Rob1991

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
12
Hallo zusammen,

im Moment sind ja die Asus Mainboards im Angebot. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich mir das b650 e wifi oder b650Plus wifi hole. Ich werde nicht drum rum kommen hin und wieder über Wlan zu zocken zu müssen. das b650e hat nicht das neue wifi 6e, was das B650Plus hat. Lohnen sich die 30 euro mehr auszugeben?

LG
 
Hast du überhaupt einen Router mit WiFi 6E (6 Ghz) ? Sonst ist egal und für ab und zu mal reicht auch WIFI 6.

Das TUF B650-Plus ist schon insgesamt das rundere Paket, auch in anderen Sachen (besserer Soundchip, mehr M.2 Passivkühler) und das für 30€.

https://geizhals.de/?cmp=2824311&cmp=3120786&active=1

Edit2: Boards beim Vergleich verwechselt. Warum heißen die auch fast gleich...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Das Audio-und VRM-Equipment des ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI sind viel besser gegenüber dem ASUS TUF Gaming B650-E WIFI.

Fürs Audio muss man über einen der Grafikadapter-Ports gehen, bzw. über einen von der Grafikkarte, um die TMDS-/ LVDS-Signale abgreifen zu lönnen, denn das ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI ist in puncto Konnektivität in genauso schlicht bestückt wie das ASUS TUF Gaming B650-E WIFI.

In den übrigen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden die zwei Mainboards sich nicht merklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
@arvan
Das Plus ist das bessere Paket: Passivkühler auf allen m.2 Slots, bessere VRMs, besserer Soundchip. Und es bekommt 5€ mehr Cashback (20 statt 15).

Leider hat der TE nicht erwähnt, welche CPU drauf soll. Bei 12- und 16-Kernern würde ich auf jeden Fall das Plus nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und Naru
Ich hab mir das ASUS TUF Gaming X670E-Plus gekauft.

Es ist kein Aufruf, dass er das kaufen soll sondern nur als Gegenstück zu der empfohlenen b650 Variante

Ich hatte für mich nach einem Board gesucht, welches kein Mediathek WLAN bzw Intel LAN ist. Da beides bei mir unter 2 verschiedenen gekauften B650E-E zu LAN bzw LAN Abbrüchen geführt hat.

Klar hätte es auch ein b650 getan, jedoch war die Differenz für mich und die zuverbauende Hardware nicht allzu groß sodass es für mich ein x670e wurde. Da jedoch das besagte Board wegen des Aufbaus, Anschlussmöglichkeiten und den VRM Headern.

Bei mir wird es als CPU erst ein 7600 mit 32GB DDR5-5600CL28 und nächstes Jahr wird daraus ein 9900x oder 9950x. Daher auch 5600 passend zur ryzen 9000 cpu. Entspannter für den memory controller und den Stromverbrauch. CPU und GPU werden bei mir ab 2025 eh mit UV betrieben und mit Wasser gekühlt inklusive dem RAM. So bleibt es unter last leise und nicht wirklich warm, wenn cpu und gpu aktiv arbeiten müssen fur meine Zwecke.

Das nur als Tipp für die Asus Tuf Gaming Serie auch wenn der PC nichts mit gamen per se am Hut, außer bis März 2025
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TUF B650-e hat kein PCI-E 5.0

Was ist mit die Asus Strix B650E-F.. Etwas Teuere aber besseren Ausstattung und PCI-E 5.0 plus ALC 4080 Soundchip für 230€
 
NerdmitHerz schrieb:
Ich hab mir das ASUS TUF Gaming X670E-Plus gekauft.

Es ist kein Aufruf, dass er das kaufen soll sondern nur als Gegenstück zu der empfohlenen b650 Variante

Ich hatte für mich nach einem Board gesucht, welches kein Mediathek WLAN bzw Intel LAN ist. Da beides bei mir unter 2 verschiedenen gekauften B650E-E zu LAN bzw LAN Abbrüchen geführt hat.

Klar hätte es auch ein b650 getan, jedoch war die Differenz für mich und die zuverbauende Hardware nicht allzu groß sodass es für mich ein x670e wurde. Da jedoch das besagte Board wegen des Aufbaus, Anschlussmöglichkeiten und den VRM Headern.

Bei mir wird es als CPU erst ein 7600 mit 32GB DDR5-5600CL28 und nächstes Jahr wird daraus ein 9900x oder 9950x. Daher auch 5600 passend zur ryzen 9000 cpu. Entspannter für den memory controller und den Stromverbrauch. CPU und GPU werden bei mir ab 2025 eh mit UV betrieben und mit Wasser gekühlt inklusive dem RAM. So bleibt es unter last leise und nicht wirklich warm, wenn cpu und gpu aktiv arbeiten müssen fur meine Zwecke.

Das nur als Tipp für die Asus Tuf Gaming Serie auch wenn der PC nichts mit gamen per se am Hut, außer bis März 2025
Genau so hab ich es auch gemacht! Das Asus X670E ist nochmal ne Ecke geiler. Siehe mein Profil:

Zum Asus TUF X670E gabs sogar 25 € Cashback, habs für 224 € bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lese hier gerade das dass Tuf Gaming B650-E Wifi kein Wi-Fi 6E hat, ist das jetzt schon geklärt oder habe ich das nur überlesen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gauchi
Das liegt weniger am Board als an der CPU. In 95% aller Fälle ja, garantiert ist das aber nicht weil offiziell OC. AMD nennt 6000er aber als Sweet Spot. Und das würde ich auch empfehlen.
 
@djducky Habe in vielen Foren gelesen, dass es ja da wohl Probleme gibt. Deswegen war ich mir etwas unsicher, ob es nur ein ASUS spezifisches Problem ist :) Muss man unbedingt die RAM Module verwenden, die in der QVL-Liste sind?

Würdest du das B650-E Board empfehlen? Mir gefällt es, da es einen Internen USB 3.2 Gen 2. Anschluss hat im Gegensatz zum B650 Plus Wifi. Frage mich nur, ob die Spannungswandler gut genug sind. Soundkarte wäre mir egal, da Ton über die GraKA ausgegeben werden sollte. Welche sonstigen Nachteile hätte denn die Wahl auf einem B650-E Wifi?
 
Probleme kann es theoretisch immer geben, das Board hat einen Einfluss, aber einen sehr nachgelagerten. der Speichercontroller sitzt in der CPU, der wird mit 6000 MT/sec streng genommen übertaktet.

Und nein, es muss nicht in den QVL Listen stehen, auch, wenn ständig jemand damit um die Ecke kommt. Denn diese Listen werden weder ständig aktualisiert, noch kann damit deine CPU beeinflusst werden. Zudem gibt es ohnehin nur eine handvoll echter hersteller für DRAM.

Was den USB-C Anschluss betrifft können die wenigsten USBC-Gehäuseanschlüsse 20 Gbit nutzen, weshalb du das extern, also am I/O Panel des Mainboards direkt, etwas vorteilhafter anliegen hast.

Am besten ist aktuell 20gbit hinten und 10gbit intern.

Die VRAMs bzw. Spannungswandler sind auf dem -E etwas sparsamer ausgestattet, aber trotzdem völlig ausreichend.
 
@djducky Das Fractal Design North hat ein solchen 20GBit USB-C Anschluss.

Würde das B650-E Mainboard auch die volle Bandbreite über das Interne USB auch nutzen? Oder wäre der Speed extern immer noch besser?
 
Nein, da bist du Opfer der Typenbezeichnungs-Verwirrung geworden. das Fractal North kann:

1xUSB 3.1 Gen 2 Type-C -> 10 Gbit

Gibt natürlich Slotblenden-Adapter dafür, aber die kosten auch ein paar Euro.
 
@djducky: Laut der Webseite steht folgendes:
Screenshot 2024-12-13 220617.png


Frage mich, ob man diese Speeds tatsächlich abrufen kann, oder nur eher auf dem Datenblatt stehen....:D
 
Stimmt auffällig. Ich habe hier geschaut.

Offenbar gibt es eine neue Revision... Im PDF-Datenblatt steht auch noch 10 gbit
 
@djducky

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das B650-E wählen soll, da es aktueller ist und den Internen 20Gbps Anschluss hat. Ist natürlich nice, wenn man dann den USB-C Port vom Gehäuse Vorne nutzen kann.

Was würdest du sagen? Welche Nachteile hätte ich, wenn ich das B650E statt B650 Plus Wifi Modell nehme?
 
Nachteile des -E.
  • Etwas spärlichere Spannungswandler, was vernachlässigbar ist.
  • Der weniger gute Soundchip. Für alle, die den Unterschied hören können.
  • Kein Thunderbolt-Header
  • Kein 20Gbit USB-C hinten am Board

Vorteile des -E.
  • Das namensgebende Wifi 6E.
  • 20Gbit USB-C Header für die Front statt tatsächlich nur 5Gbit beim plus

Das Plus würde ich für knapp ~190€ nicht kaufen, denn dafür bekommst du ein MSI Tomahawk mit allem klimbim und diese beiden Bretter sind dann preislich auch in Reichweite.

Ich denke, dass das -E für viele eine gute P/L Lösung ist. Ging halt vor dem ganzen Black Friday Wahnsinn auch schon mehrfach für ~137€ weg minus Cashback von 15€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Zurück
Oben