T.I.M.
Captain
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 3.215
Hallo zusammen,
letzten freitag sind bei mir meine neue samsung ssd 830 mit 128gb und die testweise dazu gekaufte asus u3s6 erweiterungskarte bei mir eingetroffen.
mir war im vornherein klar dass die erweiterungskarte nicht die leistung eines nativen sata III controllers erreichen wird, aber zumindest eine bessere performance als sata II habe ich mir schon erhofft.
mein board ist übrigens ein asus maxiums III formula mit einem core i5 750 (signatur!)
jedenfalls habe ich einige treiber/steckplatz kombinationen durchprobiert und folgende werte erhalten:
controller im untersten pci-e x4 slot (marvell treiber):

controller im untersten pci-e x4 slot (windows 7 treiber):

controller im mittleren pci-e x16 slot (marvell treiber):

und zum vergleich die ssd am onboard sata II controller:

ich frage mich warum ich derart schlechte schreibgeschwindigkeiten am u3s6 im vergleich zu sata II habe (die ssd sollte ja um einiges mehr leisten).
noch dazu sind die lesegeschwindigkeiten auch nicht sonderlich hoch.
laut diesem test sollte die schreibgeschwindigkeit doch nicht allzu sehr von denen des sata II controllers abweichen?!
der marvell sata III chip ist nur per pci-e x1 2.0 angebunden wie ich herausgefunden habe, bei welchem theoretisch 500mb/s möglich sind (in der praxis wohl max 400mb/s).
die bessere performance der steckkarte im x16 slot gegenüber den werten im x4 slot liegen an dem unterschied pci-e 2.0 vs 1.1, richtig?
ein firmware update des marvell controllers habe ich übrigens versucht, bin aber an der meldung "no supported flash found" gescheitert.
hat jemand tipps was ich falsch gemacht habe im vergleich zu den jungs von hardwareoverclock.com?
edit: ich war übrigens erstaunt, dass die karte gleich zu beginn problemlos lief an meinem board, diese kombination macht normal ziemliche probleme...
letzten freitag sind bei mir meine neue samsung ssd 830 mit 128gb und die testweise dazu gekaufte asus u3s6 erweiterungskarte bei mir eingetroffen.
mir war im vornherein klar dass die erweiterungskarte nicht die leistung eines nativen sata III controllers erreichen wird, aber zumindest eine bessere performance als sata II habe ich mir schon erhofft.
mein board ist übrigens ein asus maxiums III formula mit einem core i5 750 (signatur!)
jedenfalls habe ich einige treiber/steckplatz kombinationen durchprobiert und folgende werte erhalten:
controller im untersten pci-e x4 slot (marvell treiber):

controller im untersten pci-e x4 slot (windows 7 treiber):

controller im mittleren pci-e x16 slot (marvell treiber):

und zum vergleich die ssd am onboard sata II controller:

ich frage mich warum ich derart schlechte schreibgeschwindigkeiten am u3s6 im vergleich zu sata II habe (die ssd sollte ja um einiges mehr leisten).
noch dazu sind die lesegeschwindigkeiten auch nicht sonderlich hoch.
laut diesem test sollte die schreibgeschwindigkeit doch nicht allzu sehr von denen des sata II controllers abweichen?!
der marvell sata III chip ist nur per pci-e x1 2.0 angebunden wie ich herausgefunden habe, bei welchem theoretisch 500mb/s möglich sind (in der praxis wohl max 400mb/s).
die bessere performance der steckkarte im x16 slot gegenüber den werten im x4 slot liegen an dem unterschied pci-e 2.0 vs 1.1, richtig?
ein firmware update des marvell controllers habe ich übrigens versucht, bin aber an der meldung "no supported flash found" gescheitert.
hat jemand tipps was ich falsch gemacht habe im vergleich zu den jungs von hardwareoverclock.com?
edit: ich war übrigens erstaunt, dass die karte gleich zu beginn problemlos lief an meinem board, diese kombination macht normal ziemliche probleme...
Zuletzt bearbeitet: