Asus Xonar D1 + Philips X2 - Grundrauschen

Naute_

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
390
Hallo,

ich habe mir aufgrund dessen, dass ich aktuell auf meine Heco Celan Lautsprecher verzichten muss die Philips X2 Kopfhörer gekauft. Nun habe ich das Problem, dass nach einem Lied ein Grundrauschen vorherrscht. Nach etwa 2-3-4 Sekunden geht es weg, wenn kein neuer Ton kommt. Also als ob dann die Soundkarte kein Signal mehr sendet und somit die Kopfhörer "aus" sind.

Ich empfinde diesen Umstand schon etwas als störend und bilde mir einfach mal ein, dass so ein Rauschen auch nicht gut für die Kopfhörer ist.

Was kann ich dagegen tun?
Liegt es an der Soundkarte?
Ist das normal?

Beste Grüße
 
Hi
Nun habe ich das Problem, dass nach einem Lied ein Grundrauschen vorherrscht. Nach etwa 2-3-4 Sekunden geht es weg, wenn kein neuer Ton kommt
- hast du die Soundeinstellungen ganz normal auf "Stereo" , 24Bit , 44,1 Khz und sonst alle anderen Sound-Effekte ausgeschaltet ?
Kann es mir nicht vorstellen, dass die Xonar D1 "rauscht"
- sonst probiere es auch an dem Ausgang des Mainboards ( evtl. mußt du den Sound-Chip im Bios aktivieren und die Sound-Treiber installieren ) oder am Verstärker bzw. andere Musikquelle.
 
Ist dieses Rauschen zufällig genau so lange zu hören bis das Musikstück ganz zu ende ist, dass du dir in dem Moment anhörst?
Viele Aufnahmen die zumindest teils mit einem richtigen Mikrofon aufgenommen wurden oder Samples verwenden haben ein Grundrauschen. Hat es denn auch einen Nachlauf wenn du den Track pausierst?

Und nein, schaden tut das den Kopfhörern erst, wenn dir davon die Ohren bluten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten.

Ich habe die Lösung in den Soundeinstellungen gefunden. Und zwar war "SVN" im Xonar D1 Audio Center aktiviert. Ich denke das hebt die Pegel durchweg an. Evtl. kann es jemand hier genauer erklären. Auf alle Fälle gibt es nach Deaktivierung kein Rauschen mehr.

An den Aufnahmen lag es allerdings mit Sicherheit nicht. Es war ja auch nach dem "klick" oder anderen Windowseigenen Tönen wahrzunehmen.

@McFly76
Weshalb 44,1 als Frequenz?
 
Weil Musik (CD) meistens eine Samplingfrequenz von 44,1 kHz hat.
(Menschen können maximal 20 kHz hören -> Mal Faktor 2 damit wir bei der umwandlung von Analog zu Digital keinen Informationsverlust haben (Nyquist)+ ca.10% um nicht am kritischen Minimum zu sein)
Eine höhere Abtastrate als das Quellmaterial zu verwenden ist unnötig.

Korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte :)
 
Zurück
Oben