Klar, Tipps hät ich noch genug. Was dann wirklich geht musst selbst rausfinden. Zur Zeit ist aber wohl weder die CPU noch das RAM anm Ende. Schau mer mal...
die Grundidee ist zunächst mal den FSB raufzustellen und dabei das Ram mit der entsprechenden Frequenz und auch dem richtigen Timing anzusprechen, sowie den HT um die 1GHz zu takten. Ich denke entspprechende Tools zum Stabilitätstest sind bekannt, wie prime95. Eigentlich das Tool. Everest taugt gut zum auslesen der Temperaturen sowie Taktraten und Timings.
Beim HT-Takt ist das noch relativ einfach, es muß lediglich ein passender Multiplikator im Bios gewählt werden.
Den Arbeitsspeicher richtig anzusprechen ist bei AMD schon etwas schwieriger, wenn man eine andere Frequenz bzw. einen anderen Teiler im Bios wählt, ändern sich meist auch die Timings. Wo es möglich ist sollte man diese so einstellen, das Sie denen bei entsprechender Taktfrequenz entsprechen. Soll heißen bei deiner derzeitigen Einstellung ensspricht der Teiler 14 für 133MHz bzw 266ddr (CPU/Teiler=ramtakt). Dabei werden aber auch die Timings für 133MHZ gefahren. Überprüfen kannst du die Timings mit Everest unter Motherboard/chipsatz. Da du auf 200MHz aus bist musst du auch die Timings verwenden, die bei ddr400 programmiert sind.
Man kann auch versuchen die timings hinter "CL" nochmal um eins zu erhöhen, das Timing ist gegenüber dem Takt zu vernachlässigen. Außersem bringt es eh nicht so viel. Außerdem kann man noch die Spannung erhöhen, bis zu 0,2v sind problemlos, bei mehr Spannung sollte man die Temperatur im Auge behalten und gegebenefnalls in Speicherkühlung investieren. Meist geht aber auch mit mehr als 0,2v nicht mehr, ist aber völlig verschieden von Ram zu Ram. Mehr Spannung auf den Arbeitsspeicher ist aber nie verkehrt, gibt ein deutlicheres Signal.
Mit Über 2,5GHz bist du am Ende von dem angekommen, was ein 3000er mit Standard-Vcore erreichen kann. Eigentlich ein sehr guter Wert, das lässt hoffen, sofern du auch wirklich mal 2h prime95 hast laufen lassen, sonst gibts da keine Sicherheit.
Ein 3000 verträgt auch bis zu 1,6v Core-Spannung ohne weiteres über längere Zeit, auch 1,6v wähen noch vertretbar. Über Elektromigtration und Gefahren möcht ich gar nicht erst reden. Jedenfalls läuft der auch mit über 1,6v noch jahrelang, selbst wenn du 24h vollast gibst. Bis 20% overvolt braucht man sich nicht viel Sorgen machen, außer eben um die Kühlung, natürlich. Die muß sowieso stimmen, damit die Wärme noch entsprechend abtransportiert werden kann und das Teil auch unter Extrembedingungen stabil ist.
Richtwerte für 3000er bzw den Venice sind 2,7GHz bei 1,6v. Eine Frage dabei ist natürlich auch wieviel das Mainboard liefern kann, leider ist manchmal schon bei 1,55v schluß bei 939-Brettern.
Wenn du mit der Kühlung nicht mehr hinkommst, dann hät ich noch nen Tip für dich. Den Heatspreader entfernen. Beim 939er ist der nicht kaltverlötet mit der CPU sondern nur mit WLP verbunden. Die ist natürlich eine weitere, nicht zu kleine Schwelle für die Temperatur. Mit Flüssigmetall kannst du so nochmals mehr erreichen. 15° und mehr weniger max-Temp. sind kein witz. Erklär ich dir wenn du mich fragst, ist aber Gefahrlos und echt zu empfehlen.
Schau erstmal, was so geht und wo du dann wieder an Grenzen kommst, dann kann man schaun ob man da noch bisl feilen kann.
greetz,
hellm