AthlonXP3200+ wie weit übertaktbar

ironkrutt

Lieutenant
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
965
Hallo!
Man hört immer von allen möglichen Athlon Prozessoren wie wiet man sie ungefähr durchscnittlich übertackten kann.
Aber leider hab ich noch nichts über den Xp3200+ gelesen.
Er hat einen realen takt von 2200Mhz wieviel ist bei diesem Prozessor noch drin mit entsprechender hardware zum übertackten natürlich.

Überlege mir dann eventuell einen zu zulegen da es ja wahrscheinlich der letzte Athlon XP für den Sockel A sein soll. die weiteren werden glaub auf dem Sockel 754 fort gesetzt.
Würde sich es dann lohnen von meinem System (siehe signierung) auf den XP3200 umzusteigen? wenn bei diesem 2500Mhz drin wären? vor allem hätte er ja auch 512kb L2 Cache im gegensatz 256 vom 2400+.

MFG ironkrutt
 
ironkrutt schrieb:
Hallo!
Man hört immer von allen möglichen Athlon Prozessoren wie wiet man sie ungefähr durchscnittlich übertackten kann.
Aber leider hab ich noch nichts über den Xp3200+ gelesen.
Er hat einen realen takt von 2200Mhz wieviel ist bei diesem Prozessor noch drin mit entsprechender hardware zum übertackten natürlich.

Überlege mir dann eventuell einen zu zulegen da es ja wahrscheinlich der letzte Athlon XP für den Sockel A sein soll. die weiteren werden glaub auf dem Sockel 754 fort gesetzt.
Würde sich es dann lohnen von meinem System (siehe signierung) auf den XP3200 umzusteigen? wenn bei diesem 2500Mhz drin wären? vor allem hätte er ja auch 512kb L2 Cache im gegensatz 256 vom 2400+.

MFG ironkrutt

Mit Sicherheit wird sich das nicht lohnen. Bleib beim übertakteten XP 2400 wenn dann höchstens einen 2500+ AQZFA, mit etwas Glück packt der 2,6GHz. Aber einen Unterschied wirst du auch da nicht bemerken
 
Benutz mal die Suchfunktion. Es gibt keine garantie für üertakten es kann dir auch keiner sagen wie weit du ihn ca übertakten kannst.

Wenn man pech hat gehen nur ein paar MHZ mit Glück einige 100MHZ.

Und es würde sich bei dir abolut nich lohnen ein neuen CPU zu holen.
 
Da es wie du schon sagst der letzte der Barton Serie ist...wid da nicht allzuviel mit der Übertaktbarkeit drin sein. Kann man nicht sagen...jedenfalls nicht viel, wie z.B. bei der 2500+ Reihe.
Nebenbei würde ich bei deiner Kombi bleiben, da der 3200+ mit Standardtakt ca. so schnell sein wird wie dein übertakteter 2400+.
 
Hhhmmm.....
Ja von den Benchmarks her liegt meine CPU gleich auf mit nem P4 3Ghz und ist ein hauch schneller als ein Athlon 3200+.
Aber dachte wegen dem L2 Cache das man dadurch noch mehr power hätte, weil halt beim Barton doppelt so gross als beim Throughbred.
 
Die Mehrleistung durch den größeren L2 Cache ist nicht der Rede wert.
Die ist bei den 64bit Prozessoren (3200+ vs. 3000+) je nach Anwendung ~ 3-5%.




cya
hag
 
Ich schätze mal, dass du wenn du dir nen guten (mit guter OPN) 3200+ kaufst, dass du dann bestimmt auf 2,5 GHz oder sogar noch mehr kommst.

Der 3200+ ist ja Taktratenmäßig gar nicht der schnellste Prozessor von AMD, der schnellste ist der schon etwas betagtere 2800+ mit Thoroughbred-Core, der allerdings eigentlich nie richtig auf den Markt kam, es waren nur wenige Exemplare verfügbar, bis AMD die Produktion einstampfte und auf den Barton-Core umstieg.

Dieser Prozessor taktete mit 2250 MHz, also 50 MHz mehr als der 3200+. Und das mit nem deutlich kleineren Die (110mm² Barton zu 82mm² Thorougbred).

Von daher solltest du mit ordentlicher Kühlung und nem ordentlichen Modell schon auf 2,5 GHz kommen.

Entschuldigt meine Exkursion, aber sowas is doch hin und wieder ganz interessant, oder? :D
 
Na die 50Mhz mehr des Throughbred 2800+ gleicht der 3200+ wohl mit dem doppelten Cache und vor allem mit dem FSB von 200Mhz aus, bzw übertrifft dies doch noch.
War auch erstmal nur ne Frage weil man vm übertakten des 3200+ irgendwie nie was hört oder liest, immer nur von den anderen CPU´s.
Will mein Rechner ja noch nicht wegschmeissen wenn der 3200+ doch schon der letzte AthlonXP auf Sockel A basis ist dann werd ich mir den irgendwann mal wenn er noch billiger ist zulegen und auf übertackten um noch etwas dran zubleiben und nicht gleich nen enuen PC kaufen zu müssen.
Also die Kühlung dürfte kein Problem sein, meine CPU läuft wie unten angegeben bei 56Grad Volllast.

MFG ironkrutt
 
Jaja, schon klar, dass diese 50 MHz wieder durch FSB400 und den doppelten L2-Cache wettgemacht werden.

Sonst hätte AMD dem 3200+ ja wohl nicht dieses Modelrating gegeben.

Aber die Tatsache ist ja wohl, dass sich die Taktrate auf die Verlustleistung auswirkt (je größer der Takt, desto mehr Wärme). Und je weiter der Takt nach oben geschraubt wird, desto schwieriger wird es ihn immer noch mehr zu erhöhen.

Was ich damit sagen wollte ist, dass AMD mit dem Barton Core noch lange nicht am Ende ist.

Die könnten sicherlich noch nen Barton mit 2,3 oder sogar 2,4 GHz rausbringen.
 
Dann frage ich mich nur warum die keinen mehr rausbringen? Auf Sockel A Basis.
Die zwingen ja zur Zeit die Leute sich ein neues Board samt CPU zukaufen um den Sockel zu wechseln. Denke mal nicht das die noch einen auf Sockel A basis bringen, sonst würden sich vieleicht viele noch für so einen Prozessor entscheiden und nicht umsteigen auf athlon 64 oder so, sich sozusagen ins eigene messer schneiden.
Meines wissens wird der Athlon XP nur noch auf Sockel 754 fortgesetzt und auch nur als low cost CPU und nicht als High End 32Bit CPU.
 
Du hast doch deine Frage schon selbst beantwortet. ;)

Weil das Käufter für den A64 abwerben würde.

mfg
 
Ömerich schrieb:
Ich schätze mal, dass du wenn du dir nen guten (mit guter OPN) 3200+ kaufst, dass du dann bestimmt auf 2,5 GHz oder sogar noch mehr kommst.

Der 3200+ ist ja Taktratenmäßig gar nicht der schnellste Prozessor von AMD, der schnellste ist der schon etwas betagtere 2800+ mit Thoroughbred-Core, der allerdings eigentlich nie richtig auf den Markt kam, es waren nur wenige Exemplare verfügbar, bis AMD die Produktion einstampfte und auf den Barton-Core umstieg.

Dieser Prozessor taktete mit 2250 MHz, also 50 MHz mehr als der 3200+. Und das mit nem deutlich kleineren Die (110mm² Barton zu 82mm² Thorougbred).
die größere DieFläche hat auch den Vorteil, dass man diese Chips besser kühlen kann.
Von daher solltest du mit ordentlicher Kühlung und nem ordentlichen Modell schon auf 2,5 GHz kommen.

Entschuldigt meine Exkursion, aber sowas is doch hin und wieder ganz interessant, oder? :D
also ich schaffte mit meiner CPU 2400Mhz. Vielleicht ist mehr drin, aber mein Nt lässt keinen Vcore höher als 1,775 Volt zu.

aber du hast schon recht, dass der 2800+ Thoroughbred, wenn es um den takt geht zur zeit ungeschlagen ist. Zumal diese Ausführung eine sehr reine Fertigung durchlebt hat. deshalb hast du wohl recht, dass mit der CPU, trotz des kleineren Dies, einen takt von 2,5Ghz, vielleicht sogar 2,6 Ghz zu schaffen gewesen wären.
 
Bis zum 2. Quote kann ich dir zustimmen BodyLove, danach nicht mehr. :D

Es ist schon klar, was du bis dahin gesagt hast, und es stimmt auch alles so, aber ich habe nie gesagt, dass man den 2800+ Thoroughbred auf 2,5 GHz bekommen kann.

Ich habe damit den Barton gemeint. (Auch wegen der von dir angesprochenen Sache der besseren Kühlung dank größerer Fläche.)

mfg
 
ach du hast die auf den Barton bezogen? :rolleyes:

aber ich denke schon, dass der 2800+ thoroughbred B einen takt von 2500Mhz geschafft hätte. damals, wie heute, war das prob der athlons eben der FSB. jeder hat den FSB erhöht, aber nie den takt. falls du ein link für einen solchen versuch hast, immer her damit. ich fand diesen HIER .

ein FSB von 210Mhz, für eine CPU, die eigentlich für 166MHz fsb ausgelegt war.;)
 
Ich kann das nur Bestätigen...
Der Thoroughbred läuft bei mir von 2000MHz (2400+)
Auf 2527 MHz (3???+)
Das wichtigsre an der sache der Thoroughbred läst sich super hoch takten und keine Probleme Mit Hitze (Bei voll Last bei mir nur 59.5 °C)
 
LoL, "nur" 60°C is gut... :p

Auf jeden Fall wär dein Prozzi so ein 3200+. ;)


Zu der Sache mit dem Thoroughbred:

Mag sein, dass man den locker auf 2500 MHz gebracht hätte. :cool_alt:
 
also wozu so ein ding oc'en?
der nur mit 2200 mhz getakte 64er amd ist schneller als ein 3gig p4.
also mach dir da keine sorgen.
ausserdem wirste mit oc nicht viel glück haben, da THG das ding mit ausgewälter hardware und ausgewähltem prozzi von amd auf 2.8 gebracht haben.
also bezweifle ich, das du als Otto-Normal-User(in AMD's augen) die 2,5 grenze schaffst.
wäre zwar nett, aber den versuch nicht wert, oder oc'ed jmd den P4 3,4EE ?
 
Schade, habe grade mal bei Geizhals nachgeschaut.
Da gibts sogar noch einen Athlon XP 2800+ mit angegebenen 2250Mhz bloss in der Händler liste stehen die alle als Barton mit 166Mhz FSB, haben die sich wohl verlesen. Also wohl doch nicht mehr zu bekommen.
Der 3200+ ist absolut noch zu teuer.....

@ Crazy_Gun wie hast den 2400+ auf reale 2527Mhz bekommen?
Also das wie es in meiner Signierung steht ist absolutes maximum, da ist die CPU auf 2V.

MFG ironkrutt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ömerich schrieb:
LoL, "nur" 60°C is gut... :p

Auf jeden Fall wär dein Prozzi so ein 3200+. ;)


Zu der Sache mit dem Thoroughbred:

Mag sein, dass man den locker auf 2500 MHz gebracht hätte. :cool_alt:

mhh, grad dachte ich, da die interne CPU diode genauer ist, als die Althergebrachte fühlervariante, dass die 60°C stimmen könnten. Laut aida habe 43/59°C (CPU/CPU diode).

aber haben die Thoroughbreds eine CPU diode? :rolleyes:
 
Hi.

Nur mal zur Info: die Preise für den 3200+ sind mal wieder um 30% gefallen. Er kostet "nur" noch geringfügig mehr als der 3000+, nämlich ca. 240 Euro.

Habe mir einen bestellt, hoffe dass er morgen ankommt. Bin dann gespannt, ob ich ihn auf mind. 2400 MHz bringe. Möchte aber nur den Multiplikator wechseln... (A7N8X Deluxe)
 
Zurück
Oben