Auf den Geschmack gekommen - neuer PC

WhiskyCola

Ensign Pro
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
153
Guten Morgen allerseits,

durch das Upgrade von der 1070 auf eine 9070 XT bin ich jetzt was schöne Grafik angeht auf den Geschmack gekommen.
Insbesondere Raytracing schaut eigentlich ganz nett aus. Allerdings limitiert hier sowohl die 9070 XT etwas, aber vor allem meine CPU, Intel i5-11400F ist bei Raytracing komplett am Arsch (maximal 40-50 FPS während die Grafikkarte auf 60-70% rumdümpelt, selbst bei Nativer 4k Auflösung ohne Upscaling)

Ich habe aktuell:
Die Soundkarte möchte ich weiterverwenden (und damit meine Mid-High End Aktivboxen und Kopfhörer befeuern). Die SSD und das Netzteil möglichst auch.

Ich habe im Sinn, gleich komplett upzugraden, auch bei der Grafikkarte eine Stufe höher einzusteigen, damit das Sinn macht, zumal ich im Freundeskreis schon einen Abnehmer für die 9070 XT gefunden habe (der dümpelt noch auf ner 1060, noch schlimmer als meine 1070 :D)
Nachdem ich bei Grafikkarten AMD seit Ewigkeiten mal wieder eine Chance gegeben habe und es nicht bereut habe, soll das auch beim Board/CPU folgen, ich habe daher über folgendes sinniert:

Begründung: Ich möchte eine Leistungsfähige CPU, die aktuell möglichst viel Power hat, aber nicht komplett überteuert ist. Auch Spiele wie Anno 117 irgendwann mit den Kumpels soll sie gut bewerkstelligen können. Ich wünsche mir, dass die CPU auch die nächste(n) Grafikkarten Generation(en) überlebt, aber das ist natürlich immer schwer vorherzusagen.
Alternative: AMD Ryzen 7 7800X3D, aber Preis/Leistungstechnisch sehe ich eigentlich keinen Unterschied. Die Frage wäre, ob der 7800 einfach reicht, weil bei Raytracing eh irgendwann bei der Graka Schluss ist.

Begründung: Das für mich nächst sinnvolle Upgrade zur 9070 XT, eine 5090 kommt nicht in Frage. Als Modelle habe ich jetzt mal die sinniert, die etwas größer sind, weil ich mir da eine bessere Kühlung erhoffe (siehe Filterliste).
Modell wird trotzdem hauptsächlich nach Verfügbarkeit ausgewählt, aber Zotac (5 Jahre Garantie), ASUS TUF (Premium Modell) oder eine PNY sind hoch im Kurs aktuell.

Begründung: B850 scheint ein sinnvoller Chipsatz zu sein, für die ausgewählte CPU. Braucht man als Gamer X870e? Die Wahl auf das konkrete Board ist eigentlich nur gefallen, wegen meiner Soundkarte. Der Steckplatz scheint irgendwie out zu sein. Ich finde da keine anderen. Ich weiß aber auch nicht, was ich filtern muss, um nur solche angezeigt zu bekommen. Vielleicht wird es auch Zeit sich über einen Soundkartenwechsel Gedanken zu machen.
Anscheinend dürfen die Soundkarten mit den kleinen PCI-E Steckern auch in die großen Slots, daher nun günstigeres Board.
Was mich verwirrt hat: Als native RAM Taktfrequenz wird überall nur 5600 für Ryzen 9000 angegeben, empfohlen wird hier im Forum aber durchgängig 6000.

Begründung: Nicht dass ich RAM OC brauche, aber der scheint gut und trotzdem günstig zu sein.

  • Gehäuse:
Jetzt wirds spannend und ich bin mir absolut unschlüssig. Ich hätte nach Möglichkeit gerne wieder was staubgeschütztes. Es ist schon schön, wenn man nicht nach einem Jahr 0,5cm Staubschicht im Gehäuse hat.
Wegen einer PC Aufhängung am höhenverstellbaren Schreibtisch Marke Eigenbau sollte das Gehäuse aber maximal 22cm breit und 50cm hoch sein.
Gefunden hatte ich z.B. das Fractal Compact
Das gefällt mir eigentlich ganz gut, Nachteil wäre natürlich, dass die ASUS TUF 5080 dann raus wäre. Leider lässt sich hier auf Geizhals beschissen Filtern ("bis 25cm")
Alternativ: Sharkoon M30
Über andere Ideen bin ich aber dankbar.

Ich nehme an, man braucht immer einen Kühler für die boost TDP? Oder reicht sowas?



Offene Punkte:

  • Reicht für das Setup mein 750W Netzteil noch? Ich meine ja, aber natürlich mit zeitweise ordentlicher Auslastung. Wie sinnvoll wäre es, das nochmal zu tauschen?
  • reichen 32GB noch, oder sollte man direkt auf 64GB gehen?
  • Warum steht bei den Boards als native Taktfrequenz überall 5600 dabei, aber im Forum wird überall 6000 empfohlen?


Nen Komplett-PC habe ich mir schon länger nicht mehr zusammengestellt, daher bin ich für Tipps dankbar. Auch z.B. speziell zu AMD, ne AMD CPU hatte ich noch nie.
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Ja
Welche Spiele genau?
Stalker 2, Indiana Jones, Gothic Remake, CP2077, Anno 117, ...
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
UHD
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
Je höher desto besser, aber andere Dinge sind wichtiger
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
120 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Die Soundkarte soll weiterverwendet werden (Steckplatz erforderlich)
Das Gehäuse darf maximal 21-22CM breit sein
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1x 32" UHD OLED 240Hz zum zocken (Aorus fo32u2p https://geizhals.de/gigabyte-aorus-fo32u2p-a3140772.html), 1x 24" IPS Zweitmonitor
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Samsung 970 EVO 2TB (https://geizhals.de/samsung-ssd-970-evo-plus-2tb-mz-v7s2t0bw-a1972736.html)
Samsung 990 EVO 4TB (https://geizhals.de/samsung-ssd-990-evo-plus-4tb-mz-v9s4t0bw-mz-v9s4t0b-a3316847.html)
Corsair RMx 750 (https://geizhals.de/corsair-rmx-series-2024-rm750x-750w-atx-3-1-cp-9020285-eu-a3300978.html)
Sound Blaster Z (https://geizhals.de/creative-sound-blaster-z-70sb150000001-a852776.html)
div. 140mm PWM Lüfter, die neulich erst ausgetauscht wurden, weil die, die beim Gehäuse dabei waren, krach gemacht haben
Sound Blaster Z ()
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
2500€
Wann möchtest du den PC kaufen?
In den nächsten 1-3 Wochen
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
WhiskyCola schrieb:
im Freundeskreis schon einen Abnehmer für die 9070 XT gefunden habe (der dümpelt noch auf ner 1060, noch schlimmer als meine 1070 :D)
Nachdem ich bei Grafikkarten AMD seit Ewigkeiten m
Der Freund wird aber vermutlich auch seine restliche Hardware vergleichbar zur 1060 haben, sodass er mit der 9070XT vermutlich keine Freude haben wird, weil sie massiv durch seine vermutlich alte CPU ausgebremst wird.

Zur CPU: musst du selbst entscheiden. Die Leistung wirst du dir vermutlich schon im CB Test angesehen haben. Ob es dir den Aufpreis wert ist, musst du selbst entscheiden.

Zur GPU: Thema Preis und Verfügbarkeit sprech ich nicht weiter an, ist alles bekannt. Deine Überlegungen zur 5080 teile ich. Würde ich in deinen Schuhen stecken, würde ich gleich vorgehen.

Zum MB: hier fehlt mir aktuell der Überblick, das müssen andere kommentieren. Daher nur kurz: beim MB kommt es vor allem darauf an, welche Anschlüsse du benötigst und welche das MB dir bietet.

Zum RAM: Nein, nimm besser einen RAM mit 6000 mit CL30. Der von dir verlinkte ist nur CL36. Es gibt aber 6000@CL30 für ca 80€, siehe Geizhals Suche.
Ja, 32 GB RAM reichen praktisch immer aus. Wenn du mehr als genug Kohle hast, dann nimm 48 oder 64GB, ansonsten kannst du hier ohne Probleme sparen. 64 GB machen eigentlich nur Sinn wenn du sehr viele Mods lädst und/oder denen Microsoft Flight Simulator oder Cities Skylines 2 spielst.

5600Mhz sind der garantierte Standart Takt. Genau genommen ist die Nutzung von EXPO eigentlich RAM OC, auch wenn das vielen nicht bewusst ist. Wird zwar immer gemacht und funktioniert in 99% der Fälle, aber die Hersteller garantieren eben nur die 5600Mhz.

Netzteil: Ja, behalten, wenn bereits vorhanden. Beim Neukauf hätte ich zum 850 Watt NT gegriffen. Das hat ggf Reserven für künftige CPUs/GPUs in einigen jahren. Evtl braucht man dann aber auch 1000 Watt, wer weiß.

Soundkarte: Ja, behalten.

Gehäuse: Die schränkst dich durch deine Schreibtischhalterung ein, das ist nicht gut. Achte beim Gehäuse darauf dass es eine offene Front mit Mesh hat, der Deckel offen mit Mesh ist und idealerweise die Rückseite viele kleine Öffnung in Metal bietet. Gut ist es auch wenn der Boden möglichst offen ist, damit die GPU auch von unten Luft ohne großen Widerstand ansaugen kann. Front und Boden sollten extra Staubfilter haben. Hinten gibt's keine Staubfilter und im Deckel ebenso nicht (abgesehen vom Mesh).
Das Fractal Compact würde ich nicht nehmen wegen der Front, die nur Seitenschlitze hat. Das M30 würde ich nicht nehmen, weil das die Budget Kategorie ist, aber dein restlicher PC quasi "Premium" ist. Das M30 ist günstig und entsprechend bescheiden verarbeitet. Falls du das M30 bereits hast, dann kannst du das aber problemlos weiter verwenden. Funktional ist es auf jeden Fall!

Kühler: hier meine Empfehlungen. Mein Tipp: Peerless Assassin 120 (nicht SE!). Extrem gute Performance zum sehr günstigen Preis. Die 10€ Aufpreis zum Freezer 36 wären es mir Wert.
https://geizhals.de/wishlists/4366591
Ergänzung ()

Die Samsung 990 EVO 4TB würde ich auf jeden Fall weiternutzen und komplett voll machen mit Betriebssystem und Spielen. Die 970 würde ich als Plan B am Ende heranziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die Einschätzungen. Was hast du gegen die 970 EVO? Da ist aktuell das OS drauf.

Beim vorgeschlagenen Kühler steht dabei, dass nicht unbedingt ein AM5 Kit dabei ist, das finde ich ja etwas nervig.

Gehäuse habe ich mir jetzt noch das Fractal Pop Air und Focus 2 angeschaut. Letzteres wird auch von CB im Bereich 1000-1500 vorgeschlagen. Passen von den Maßen ganz gut aber sind auch wieder günstig. Mein jetziges Gehäuse ist auch so ein Klappergestell, das finde ich eigentlich doof. Die Vorschläge aus dem High End Bereich sind alle zu breit leider.
 
WhiskyCola schrieb:
Danke erstmal für die Einschätzungen. Was hast du gegen die 970 EVO?
Die 990 EVO Plus ist deutlich besser. Daher solltest du die primär nutzen. Vor allem hast du dir 990 EVO Plus ja schon gekauft... Du verschwendest Potential, wenn du nicht die primär nutzt, sondern die langsamere 970 EVO.

WhiskyCola schrieb:
Beim vorgeschlagenen Kühler steht dabei, dass nicht unbedingt ein AM5 Kit dabei ist, das finde ich ja etwas nervig.
Auf der Amazon Seite von Thermalright steht bei mir, dass Mounting Kits für AM4 und AM5 dabei sind. Wo steht, dass es anders wäre?

WhiskyCola schrieb:
Gehäuse habe ich mir jetzt noch das Fractal Pop Air und Focus 2 angeschaut.
Fractal stellt in der Regel gute bis sehr gute Gehäuse her. Da sollte vermutlich alles ordentlich verarbeitet sein. Mit der Aussage, dass das M30 eher die Budget Kategorie meine ich, dass da halt mehr Plastik ist, vllt weniger Quality of Life Features, wie Klettverschluss Kabelhalterungrn etc. Im Umgang mit dem Gehäuse merkt man dann doch schnell, das manche Dinger hochwertiger verarbeitet sind oder eben nicht. Aber wie gesagt, das M30 erfüllt auch seinen Zweck und ist funktional. Der PC wird mit Premium Gehäuse auch nicht schneller. Ist eher die Kategorie "nice to have". Aber angesichts der Gesamtsumme, die du ausgibst, wäre ich schon bereit, ein Gehäuse für ca. 100€ zu kaufen.
 
Ich bin zwar generell eher GeForce Fan, aber wenn du schon eine Radeon RX 9070 XT hast, spricht eigentlich nichts dagegen bei der zu bleiben, sondern es ist ein Top-Karte.

Und abgesehen vom Mainboard und der CPU ist dein ganzes System noch top! Würde deshalb nur Mainboard und CPU wechseln.

Entweder 1) AMD Ryzen 7 5700X3D @ Gigabyte B850 Gaming WiFi6 oder 2) Intel Core i5-14600K @ Asus TUF Gaming Z790-Plus WiFi D4 holen, dann kannst du sogar den vorhanden DDR4 RAM weiterverwenden.

Beide CPUs haben genug Leistung für die Radeon RX 9070 XT, vorallem wenn du viel Raytracing willst, wird ja die Grafikkarte mehr gefordert. und dann kannst du so oder so keine 150+ fps erreichen. Da würde dir ein Ryzen 7 9800X3D garnicht soviel bringen.
 
Martyn schrieb:
AMD Ryzen 7 5700X3D @ Gigabyte B850 Gaming WiFi6
Weiss nicht ob ich wegen 80€ beim RAM zu sparen noch auf AM4 bleiben würde - zumal du ein AM5 Board gewählt hast. Würde eher ein AM5-System aufbauen, das sollte dann hinten raus noch was länger Freude machen. Stimme dir aber dahingehend zu, vielleicht erst mal das System zu updaten und zu sehen, ob dir die „entfesselte“ 9070 XT nicht doch reicht - auf die 5080 kannst du ja immer noch wechseln.
 
Ich hatte mir die Reaper unter anderem auch wegen mangelndem Platz im Gehäuse geholt. Ich find die schon recht laut. Wenn ich jetzt das Board wechsle nehme ich auch gleich ein zeitgemäßes Gehäuse und hab dann Platz für Karten mit besserem Kühler. War auch so ein Gedanke.

Aber da ne Grafikkarte ja fix ein- und ausgesteckt ist, schadet das ja auch erstmal nicht das so zu testen und zu gucken, wo was limitiert, stimmt schon.

Auf AM4 oder ein anderes Intel-Board werde ich nicht wechseln.
Es soll schon AM5 werden, dann kann ich in 2-4 Jahren nochmal über ein Zen 6 update nachdenken und gut ist.

CPU wäre dann halt die Frage ob ich den 7800X3D nehme, wenn ihr sagt der 9800X3D lohnt eh nicht.
Gibt es sowas wie den Test von CB mit aktiviertem RT irgendwo?

Winston90 schrieb:
Der Freund wird aber vermutlich auch seine restliche Hardware vergleichbar zur 1060 haben, sodass er mit der 9070XT vermutlich keine Freude haben wird, weil sie massiv durch seine vermutlich alte CPU ausgebremst wird.

Eine Ergänzung noch hierzu: Raytracing deaktivieren und die 9070 XT und der 11400F harmonieren ziemlich gut in WQHD aufwärts, wie ich finde. CPU lastige Spiele sind halt blöd.
Vermutlich hätte eine 9070 aber auch gereicht.
Ergänzung ()

Martyn schrieb:
Beide CPUs haben genug Leistung für die Radeon RX 9070 XT

Darum wollte ich die GPU ja auch gleich upgraden...
 
WhiskyCola schrieb:
CPU wäre dann halt die Frage ob ich den 7800X3D nehme, wenn ihr sagt der 9800X3D lohnt eh nicht.
Wer sagt, dass sich der 9800X3D nicht lohnen würde? Die Leistung kannst du dir selbst ansehen, bspw. im CB Test und der Preis steht bei Geizhals. "Lohnen" ist relativ. Die Komponenten kann man halt nach unterschiedlichen Kriterien und Anforderungen auswählen: Preis-/Leistungsverhältnis, ausreichend um definierte Anforderungen zu erfüllen oder einfach das beste vom Besten.

WhiskyCola schrieb:
Gibt es sowas wie den Test von CB mit aktiviertem RT irgendwo?
Wieso suchst du danach bzw. was erhoffst du dir davon?
 
Ich glaube du verstehst noch nicht richtig die Zusammenhänge der Hardware mit Blick auf die gelieferten FPS. Auch die Testmethodik könntest du dir sonst nochmal durchlesen, steht ja im CB-Test mit dabei.

Was du suchst, ergibt keinen Sinn. Die FPS, die die CPUs maximal liefern können, kannst du dem CB-Test entnehmen. In solchen Test erzwingt man durch die Einstellungen ein CPU-Limit, weshalb die Spiele bspw. in 720p oder maximal 1080p getestet werden. Dadurch stellt man sicher, dass man die CPUs in ihr Limit fährt und nicht doch die GPU eine gläserne Decke für die FPS darstellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Ich würde bei der größenanforderung überlegen, ob ich nicht auf eine USB Soundkarte + mATX Gehäuse gehe.
Ist wahrscheinlich einfacher zu realisieren.
 
In CPU Tests werden die Spieleinstellungen so gewählt, dass vor allem die CPU beansprucht wird und weniger die GPU (-> CPU Limit). Raytracing beansprucht aber vor allem (evtl. sogar ausschließlich, da bin ich nicht ganz sicher) die GPU. Dadurch kann aber nun die GPU zum Limit werden. Und dadurch hätte man keinen Test mehr, der strikt nur die CPU Leistung testet und vergleicht. Das ist der Grund, warum das, was du suchst, keinen Sinn ergibt.
 
@Winston90
Raytracing beansprucht auch die CPU.
Quellen:
Daraus habe ich geschlussfolgert, dass eine bessere CPU auch mehr Raytracing-Performance bietet und interessiere mich für solche Benchmarks (umfangreicher als der PCGH-Artikel). Ist natürlich schwer zu testen, weil man sehr aufpassen muss, nicht ins GPU Limit zu laufen (sagt auch der PCGH-Artikel).
Sag mir bitte, wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe?
 
@Winston90 Die Halterung hat oben am Schraubpunkt einen Abstand von 21,6cm, heute nochmal gemessen. Nach unten kann man die Breite verstellen, aber mit max. 22cm bin ich auf der sicheren Seite. Gehäuse zurückschicken stelle ich mir nervig vor. Und nochmal Löcher in meine Tischplatte bohren möchte ich auch nicht. Zumal es ja Optionen <= 22cm zu geben scheint.

Was ist der Vorteil von breiten Gehäusen? Besserer Airflow? Ansonsten dürfte es doch egal sein, solange mein CPU Kühler reinpasst und ich keine 200mm Frontlüfter verbauen will, oder?
 
WhiskyCola schrieb:
Raytracing beansprucht auch die CPU.
Quellen:
Cool. Danke für den Link, habe den Artikel kurz gelesen. Hab selbst noch was gelernt. Aber mein grundlegender Punkt bleibt bestehen und ist dadurch nicht berührt. Im Text schreiben die Autoren auch selbst, dass das Hinzuschalten von Raytraycing im Allgemeinen ganz besonders die GPU belastet und das man dadurch keinen klaren Test der CPU mehr hat - also genau so, wie ich es beschrieben hatte.

Was man mit einem CPU-Test meistens erreichen möchte, ist die Leistungsunterschiede zwischen den CPUs deutlich herauszustellen. Und dafür braucht man eben ein möglichst klares CPU-Limit.
Ergänzung ()

WhiskyCola schrieb:
Was ist der Vorteil von breiten Gehäusen?
Die Breite selbst ist kein inhärenter Vorteil, abgesehen davon, dass eben größere Hardware eingebaut werden kann - wenn man die denn überhaupt hat bzw. das überhaupt machen möchte. Insofern die Hardware passt, ist die Breite egal... Abgesehen von mATX-Gehäusen und SFF-Builds (Small Form Factor), bei denen wir wirklich über sehr kleine Gehäuse reden würden. Da geht's dann tatsächlich irgendwann um Airflow etc.
Ergänzung ()

WhiskyCola schrieb:
Ansonsten dürfte es doch egal sein, solange mein CPU Kühler reinpasst und ich keine 200mm Frontlüfter verbauen will, oder?
Jop, genau richtig. Aber welche Gehäuse hättest du den im Sinn, die noch ATX und damit Midi-Tower sind? Ich suche gerade auch parallel ein wenig und finde nicht viel.

Habe was gefunden, sind sogar zwei echte Empfehlungen mit Breite kleine als 22cm.
https://geizhals.de/fractal-design-north-chalk-white-tg-clear-fd-c-nor1c-04-a2861683.html
https://geizhals.de/lian-li-lancool-207-lan207rx-a3323799.html?hloc=de
Ergänzung ()

WhiskyCola schrieb:
Sag mir bitte, wenn ich irgendwo einen Denkfehler habe?
Ne, so wie du das jetzt erklärt hast, ist da kein Denkfehler.

Aber das Hinzuschalten von Raytraycing im CPU-Test würde die relative Leistung der CPUs (d.h. ihre Rankreihenfolge und die prozentualen Abstände zueinander) sehr wahrscheinlich gar nicht oder fast gar nicht beeinflussen (vorausgesetzt, man wäre immer noch im CPU-Limit, was aber eine unrealistische Annahme ist). Der 9800X3D bleibt - egal ob mit oder ohne Raytraycing - ca 13% schneller als der 7800X3D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber die Frage bleibt, ob diese 13% bei Raytracing Titeln eine Rolle spielen, weil da sowieso die GPU limitiert - auch wenns ne 5080 ist.
Ich weiß, es kommt immer auf den Einzelfall an usw. usf. und man kann immer Grafikregler runterdrehen...
Edit: PCGH hatte auch noch das: https://www.pcgameshardware.de/Benc...iste-Index-Gaming-2025-Fps-Vergleich-1464279/
Schätze es wird der 9800X3D

Danke für deine Unterstützung bezüglich der Gehäuse.
Das North ist raus, weil die Holzfront einfach Verschwendung ist, wenn das Ding unterm Tisch hängt und beim Lian Li finde ich die Positionierung des Netzteils einfach komplett strange - schade, ansonsten gefällt mir das gut.

Ich habe heute übrigens auch schon was gelernt, dass man nämlich die "kleinen" PCI-E, z.B. bei einer Soundkarte, anscheinend auch in die großen Steckplätze stecken kann.
Daher tendiere ich beim MB jetzt Richtung MSI B850 Gaming Plus WiFi
Warum das? Weil ich es mag, wenn die SSDs nicht unter der GraKa platziert werden, auch wenn ich nichtmal weiß, warum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben