Aufbau mit Patchfeld, Switch und Glasfaser-NT (Anbieter Deutsche Glasfaser)

Registriert
März 2025
Beiträge
2
Liebe Leute!



Aktueller Aufbau (siehe Fotos) in meinem Haus ist Kabelmodem - Switch - Patchfeld - LAN-Dosen in Wohnräumen - Fritzbox 7170. Als Technik-Analphabet habe ich versucht, das Glasfaser-NT statt des Kabelmodems direkt an Switch und Patchfeld anzuschließen, was aber kein Signal auf den LAN-Dosen gab.

1. Wo liegt der Fehler? Internetverbindung mit Laptop direkt an Glasfaser-NT funktioniert.

2. Hätte der alternative Aufbau Glasfaser-NT - Fritzbox (z. B. 5590 Fiber oder 7590 AX) - Switch - Patchfeld - LAN-Dosen in Wohnräumen - Fritzbox 7170 (oder neue Fritzbox oder Telekom Speedport W 724V Typ C) Chancen?

Könnt Ihr mir helfen?



Beste Grüße

IchkrichPiggel
 

Anhänge

  • 20250226_073326.jpg
    20250226_073326.jpg
    2 MB · Aufrufe: 1.486
  • 20250226_073708.jpg
    20250226_073708.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 1.057
  • 20250226_073602.jpg
    20250226_073602.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 1.042
  • 20250226_073514.jpg
    20250226_073514.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 1.009
  • 20250226_073407.jpg
    20250226_073407.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 1.041
Auf Bild 2 sehe ich kein Netzwerkkabel von deinem Glasfaseranschluss an den Switch.

Welches Gerät macht bei dir DHCP?
Wenn es nur das Vodafone-Kabelmodem ist, dann würde ich das gegen eine Glasfaser-Fritzbox tauschen.
Kommt dein TV-Signal weiterhin per Kabel?
 
Der zweite Weg ist der richtige.
Der erste kann nicht funktionieren. Das läuft bestimmt noch über das vorhandene WLAN.
 
Du musst doch einen Router haben derzeit. Der muss mit dem Glasfasermodem verbunden sein (Bild 2).
Bei einer 5590 kannst Du die Glasfaser auch in die Fritzbox stecken das Modem ist dann nicht mehr notwendig.
Das muss man im Portat der Dt. Glasfaser dann aktiveren, gibt dazu auch eine Anleitung von der DGF.
 
IchkrichPiggel schrieb:
1. Wo liegt der Fehler? Internetverbindung mit Laptop direkt an Glasfaser-NT funktioniert.
Du brauchst einen Router, der dein Netzwerk verwaltet. Bisher hat das das Kabelmodem (was ein vollwertiger Router ist) mitgemacht. Das Glasfasermodem ist dagegen wirklich nur ein Modem.
IchkrichPiggel schrieb:
2. Hätte der alternative Aufbau Glasfaser-NT - Fritzbox (z. B. 5590 Fiber oder 7590 AX) - Switch - Patchfeld - LAN-Dosen in Wohnräumen - Fritzbox 7170 (oder neue Fritzbox oder Telekom Speedport W 724V Typ C) Chancen?
Ja.
 
Besser wäre die moderne 7590AX in den Wohnraum zu stellen und die uralte 7170 auszumisten. Dazu benötigst du aber 2 Netzwerkdosen (mehr oder weniger) nebeneinander. Einmal Internet vom Glasfaser-NT zum Router und dann LAN zurück zum Verteilerswitch in den Keller.

Nach der Beschriftung hast du aber scheinbar überall nur eine Dose außer vielleicht bei "Appz"....?
 
Zuletzt bearbeitet:
IchkrichPiggel schrieb:
Wo liegt der Fehler? Internetverbindung mit Laptop direkt an Glasfaser-NT funktioniert.
Daran, dass du eine Stunde warten musst, bis du vom DHCP-Server der deutschen Glasfaser eine neue IP-Adresse bekommst. Also Laptop entfernen, eine Stunde warten, erst dann den Router anschließen.

Den Speedport kannst du wegtun, der kann zur deutschen Glasfaser keine Internetverbindung aufbauen.
 
Moin @IchkrichPiggel,

du hast hier ja schon die genau richtigen hinweise bekommen.
Hoffe, dass sie dich weiterbringen und dann alles bei dir sauber läuft.
Der Speedport W724V ist echt schon ein altes Teil. Hat der schon einen langen Bart? :D
Sofern der nicht immernoch als Mietgerät läuft, was ich nicht hoffe, dann kann der tatsächlich weg. Die Geräte sind inzwischen nicht nur veraltet, sondern auch gänzlich überholt. :)

Beste Grüße
^Louisa
 
Meine ich das nur, oder hast Du die gleiche Frage im Forum auf glasfaserforum.de gestellt?
 
Der Zugang bei DG erfolgt via dchp Einwahl.
Auch falls ein Speedport 724 vorhanden sein sollte, geht der nicht als Router. Weil er keine Einwahl via dchp kann.
Als Access Point kann man den freilich verwenden. Auch wenn er als veraltet gilt.
 
alex_k schrieb:
Meine ich das nur, oder hast Du die gleiche Frage im Forum auf glasfaserforum.de gestellt?
Ja, sorry, zweigleisige Strategie, sollte kein Rundumschlag werden. Wenn ich gewußt hätte, daß die Hilfequellen so sprudeln, hätte ich mich mit einer begnügt.

elefant schrieb:
Auf Bild 2 sehe ich kein Netzwerkkabel von deinem Glasfaseranschluss an den Switch.

Welches Gerät macht bei dir DHCP?
Wenn es nur das Vodafone-Kabelmodem ist, dann würde ich das gegen eine Glasfaser-Fritzbox tauschen.
Kommt dein TV-Signal weiterhin per Kabel?
Glasfaser hatte ich zum Fotozeitpunkt ja auch schon wieder diskonnektiert.
Fernsehen bleibt erstmal Kabel.


Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich werde mir mal ein paar Fritzboxen kaufen und nach Installation berichten.
 
Achso, aber Achtung, mit der deutschen Glasfaser als Provider lohnt sich keine 5590, denn den ONT hast du ja schon. Die 7590 AX kaufe bitte auch nicht, die ist veraltet.

Also wenn du was kaufst, hol was Kleines leistungsfähiges oder was Großes mit aktueller Technik, also gebrauchte 7520 oder 7530 oder 7530 AX, neu 4050/4060/7690.
 
Hier noch der Cross-Post … Kannst Du uns vorlesen, was auf dem Patchfeld steht? Ich vermute am Ende zweimal „Apartment“ und in der Mitte einmal „Eltern“. Das und Deine Formulierung „ein paar Fritzboxen kaufen“ klingt dann so, also wolltest Du drei Heimnetze aufspannen, also mit Router-Kaskaden arbeiten?

Wie DLMttH schon schrieb, hast Du bereits das Glasfaser-Modem. Du brauchst „nur“ noch einen Router. Hierfür kannst Du eine gebrauchte FRITZ!Box 7520 in den Schrank legen und dort WLAN abschalten. Was ich noch nicht so ganz verstanden habe, was Du in den Räumen platzieren willst bzw. brauchst. Wenn Du dort LAN-Anschlüsse und WLAN brauchst, bietet sich natürlich wieder eine FRITZ!Box (im Modus IP-Client) an.

Wenn Du es einheitlich haben willst, dann überall FRITZ!Box 7520. Wenn das Schwarz stört (staubt schnell ein und verkratzt noch schneller), dann gebraucht FRITZ!Box 7530 oder wenn es neu sein muss FRITZ!Box 4040. Oder willst Du noch älter gehen?
 
DLMttH schrieb:
Achso, aber Achtung, mit der deutschen Glasfaser als Provider lohnt sich keine 5590, denn den ONT hast du ja schon. Die 7590 AX kaufe bitte auch nicht, die ist veraltet.

Also wenn du was kaufst, hol was Kleines leistungsfähiges oder was Großes mit aktueller Technik, also gebrauchte 7520 oder 7530 oder 7530 AX, neu 4050/4060/7690.
Darf ich mal fragen warum du die 7590ax als veraltet markiert, aber die älteren 7520/7530 empfiehlst?

Schreibfehler?

Also ich würde sagen das die 7590ax jetzt nicht unbedingt neu ist aber durchaus noch ok.
Nichtsdestotrotz würde ich auch eher eine 7530ax als gebraucht kaufen. Dürfte für den Bedarf des TN reichen.
 
Zurück
Oben