Aufladen mit anderem Kabel

maxik

Captain
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
4.070
Hallo

Ich habe eine externe Batterie zu Hause und wollte mal mein OPO laden. Leider hatte ich das originale Kabel nicht bei der Hand. Kurzerhand hab ich das Kabel von Galaxy S4 genommen.
Nach 15 Minuten hat sich aber an der Prozentanzeige nichts getan, laut Anzeige lädt es aber

Mit dem originalen OPO Kabel schießen die Prozente hoch

Nun frag ich mich, sind denn die Micro USB Kabel (lassen wir die chinesischen 1€ Kabel weg) so verschieden?
Was denn wenn man das originale nicht mehr bekommt? Da kann ich ja ja das Gerät nicht mehr laden
 
Die Quelle (Batterie) bleibt ja gleich, ich hatte aber verschiedene "Ladegeschwindigkeiten" mit den beiden Kabeln
 
Ist das eine evtl ein USB 3 Kabel? Also auch der micro usb Stecker? Kenne das Opo leider nicht. Aber mein Note 3 lädt mit USB 3 auch erheblich schneller

Sonst kann ich mir das eigentlich nicht erklären
 
Vielleicht liegt es ja an der leicht unterschiedlichen Beschaltung der Ladekabel.

Es kann sogar sein, muss aber nicht, das in einem Stecker noch ein Stückchen Elektronik drin ist.

Hier kochen die einzelnen Hersteller ihr eigenes Süppchen, um den Ladestrom zu "optimieren" für das jeweilige Gerät, damit auch ja nur das Original-Kabel zu "Original"-Preisen gekauft wird.
 
Glaub kaum dass das OPO ein USB 3 Kabel hat.
Die Antwort von computerbase107 ist aber nachvollziehbar.
Nur schade dass ich kein Kabel von OP kaufen kann, muss ich es halt immer zur Arbeit mitnehmen...
 
Wahrscheinlicher ist eher, dass das konkrete Kabel defekt ist. Es sollte/muss jedes Kabel funktionieren.
 
Das S4 Kabel ist nicht defekt da es das dazugehörige Galaxy ganz normal aufladet
 
Hallo
Falcon schrieb:
Es sollte/muss jedes Kabel funktionieren.
Nein es sollte/muss nicht jedes USB Kabel funktionieren, es gibt USB Datenkabel und USB Ladekabel.
Die USB Datenkabel sind komplett belegt, bei USB Ladekabeln sind nur die Pins belegt die zum laden benötigt werden.
Wenn ein Gerät jetzt ein Datenkabel erkennt kann es sein das dieses Gerät "denkt" es ist an einen PC angeschlossen und den Ladestrom auf 500mA reduziert um die PC USB Buchse nicht zu überfordern.

Es gibt auch bei Ladegeräten verschieden geschaltete Pins: http://mobi-test.de/allgemein/aus-s...r-original-ladegerate-liefern-volle-leistung/
Das Ladegerät und das USB Kabel sollten zum Gerät passen, da gibt es Unterschiede.

Ich hatte mal ein 2A KFZ Ladegerät das es nicht geschafft hat das Lumia 1020 beim navigieren zu laden, mit dem 1A Nokia KFZ Ladegrät ist das komplett leere Lumia 1020 beim navigieren in 2-3 Stunden voll.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Nein es sollte/muss nicht jedes USB Kabel funktionieren, es gibt USB Datenkabel und USB Ladekabel.
Die USB Datenkabel sind komplett belegt, bei USB Ladekabeln sind nur die Pins belegt die zum laden benötigt werden.

Es gibt m.W.n. keinen Standard für ein "USB Ladekabel". Und selbst wenn: Es geht hier ums Aufladen, nicht um die Datenübertragung. Also muss es auf jeden Fall funktionieren!
 
Hallo
Falcon schrieb:
Es gibt m.W.n. keinen Standard für ein "USB Ladekabel".
Selbstverständlich gibt es den: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzteil#Stecker
Zitat von dort:
"Handys „erkennen“ das USB-Ladegerät an dem Widerstand zwischen den Datenleitungen D+ und D−, der weniger als 200 Ohm beträgt oder kurzgeschlossen ist.[3] Ohne diese Verbindung müssten Geräte annehmen, dass es sich um einen Computer im Energiesparmodus handelt, und sollten maximal 0,5 mA Strom entnehmen. "

Das Problem ist viele Hesteller köcheln Ihr eigenes Süppchen um originales Zubehör zu verkaufen, da gibt es verschiedene Pin Belegungen, gekürzte Pins oder die gerne gesetzte Brücke im Kabel oder Netzteil zwischen Pin 4 und 5 um das Ladegerät zu erkennen: http://www.android-hilfe.de/attachm...2/222102d1373576047-otg-kabel-otg-regular.jpg

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was verstehst Du jetzt an meiner Aussage nicht? Es gibt keinen Extra Standard für ein USB Ladekabel! Ein standardisiertes USB Kabel besitzt immer die komplette Belegung.
Was ein Netzteil/Wandadapter auf der anderen Seite des Kabels macht, ist völlig irrelevant. Der von Dir im übrigen erwähnte Kurzschluss zwischen Pin 4 und 5 entspricht exakt der Norm!
 
Hallo

Wenn das angeblich so sein sollte wie du schreibst und alles standarisiert gleich ist, wieso gibt es dann Ladegeräte von guten Marken Herstellern die trotz ausreichender Leistung nicht jedes Gerät aufgeladen bekommen ?
Ich habe bei meinem Lumia 1020 zwei verschiedene KFZ Ladegeräte mit 1A+2A getestet die es nicht geschafft haben bevor ich mir ein originales mit 1A geholt habe was das aufladen hinbekommt.
Du findest zu diesem Thema hier im Smartphone Unterforum mehrere Beiträge, wahrscheinlich haben alle defekte Ladegeräte inkl. Kabel gekauft und nur das danach gekaufte originale Ladegerät inkl. Kabel war nicht defekt.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Noe, das steht auch im Wikipedia Artikel warum. Manche Hersteller lassen den Kurzschluss, bzw. genauer den Widerstand zwischen der D+ und D- weg. Das ist nicht Standard-Konform und einige Geräte erkennen somit keinen Wandadapter und ziehen daher nur mit 500mA.

Meine Kernaussage war auch nie, dass es keine Ramschware gibt. Sondern dass ein Standardkonformes Kabel und ein entsprechender Ladeadapter immer funktionieren müssen.
 
Hallo
Falcon schrieb:
Meine Kernaussage war auch nie, dass es keine Ramschware gibt.
Das hat nichts mit Ramschware zu tun sondern damt das viele Hersteller ihr eigenes Süppchen kochen um ihr eigenes Zubehör zu verkaufen.
Nokia wie von mir in Beitrag 10+14 geschrieben und Samsung http://mobi-test.de/allgemein/aus-s...r-original-ladegerate-liefern-volle-leistung/ sind ja nun nicht unbedingt Ramschhersteller.

Falcon schrieb:
steht auch im Wikipedia Artikel warum. Manche Hersteller lassen den Kurzschluss, bzw. genauer den Widerstand zwischen der D+ und D- weg
Na endlich hast du den mal gelesen und eingesehen das es mehr als nur ein Standard Kabel gibt.
Es exisitieren also Kabel mit oder ohne Brücke zwischen Pin 4/5 und mit oder ohne Widerstand zwischen D+/D-, das sind dann vier verschiedene Kabel.

Falcon schrieb:
Sondern dass ein Standardkonformes Kabel und ein entsprechender Ladeadapter immer funktionieren müssen
Welches von den vier Kabeln ist denn das Standard Kabel das überall funktioniert ?
Das Problem ist das du einem Kabel von außen nicht ansiehst ob es einem Standard entspricht, wer sagt dir denn das sich alle Hersteller an einen Standard halten ?

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurzschließung bzw. Überbrückung mit einem definierten Widerstand geschieht ausschließlich im Netzteil, ganz unabhängig vom Hersteller. Dass Samsung beim Ladegerät auf deiner vielzitierten Website das Kabel fest an das Netzteil gepappt hat, führt bei dir wohl zu einem Missverständnis, sodass du die hanebüchene unbelegte Behauptung aufstellst, es gäbe einen offiziellen Standard (!) für so etwas wie "Ladekabel" und "Datenkabel". Nein, den gibt es nicht. Dass auf Ebay & Co. trotzdem USB-Kabel erhältlich sind, die aus Kostengründen gar keine Datenleitungen enthalten, macht aus der Tatsache noch lange keinen Standard.

Dass sich USB-Kram an verschiedenen Netzteilen unterschiedlich verhält (sprich nur mit 500 mA oder mit der vollen Stromstärke lädt), liegt einzig und allein am Netzteil und seiner internen Beschaltung (was im Übrigen auch deine Website anschaulich zeigt). Manche Geräte verlangen einen Kurzschluss, manche einen bestimmten Widerstand, manchen ist es ganz Wurscht, solange eine von beiden Maßnahmen erfüllt ist.

Ganz unabhängig von der obigen netzteilseitigen Thematik kann ein Kabel mit zu dünnen Drähten bzw. ein zu langes Kabel zu einem zu großen Widerstand führen, was das "Erkennen" eines Netzteil durch das Endgerät zusätzlich behindern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Hallo

Na endlich hast du den mal gelesen und eingesehen das es mehr als nur ein Standard Kabel gibt.
Es exisitieren also Kabel mit oder ohne Brücke zwischen Pin 4/5 und mit oder ohne Widerstand zwischen D+/D-, das sind dann vier verschiedene Kabel.

Die brücke/widerstand ist aber im Ladegerät, nicht im Ladekabel!




wer mit der verringerten Ladeleistung pro Stunde leben kann kann dies durchaus als vorteil nutzen:

Akku hält länger! Jedenfalls in der Theori. "hohe" ladeströme sind einfach gift für liIon akkus, mit einer etwas verringerten Leistung kann man vieleicht etwas mehr lebenszeit aus dem akku quetschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Hanni2k schrieb:
Die brücke/widerstand ist aber im Ladegerät, nicht im Ladekabel!
Hängt vom Hersteller an, es gibt beide Varianten und noch vieles mehr.

Samsung http://www.android-hilfe.de/attachm...2/222102d1373576047-otg-kabel-otg-regular.jpg Brücke zwischen Pin 4/5 im Kabel.
Motorola http://www.handy-faq.de/forum/attac...-rsd_flashen_akku_lehr_unbrickt_kabel-ghd.jpg Brücke zwischen Pin 1/4 im Kabel.
Sony http://www.abload.de/img/usb_netzteil_modmoxjv.png Widerstände zwischen D+/D- und GND/5V im Kabel.

Ich habe zwei kleine Videokameras mit Micro USB Anschluß, bei beiden ist ein USB auf Micro USB Kabel dabei, ich kann die Kabel zum laden der beiden Kameras am PC nicht untereinander tauschen, es funktioniert nicht.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Und es ist trotzdem kein Standard. Das ist einfach proprietärer Murks der Hersteller.
 
Zurück
Oben