Aufrüstset AMD XP-M 2600+ mobile gesucht...

jne

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
110
Hallo,

was haltet ihr von folgenden Komponenten:

XP-M 2600+ mobile 1,45 V-47 W Barton 93,90€
1GB (2x512) DDR-RAM**Dual-Channel KIT**TWINMOS**FSB400 126,90€
ASUS A7N8X-E Deluxe mit WI-FI Karte 99€

Paßt das so zusammen? Was kann ich da noch für einen CPU Kühler kaufen?
 
Und warum eher da Abit? Der Kühler ist ja fast so teuer wie das Abit-Board....
Was sagt ihr zu dem Speicher? Taugt der was?

Ganz wichtig, das System soll nicht zum Spielen taugen! Also Spieleleistung ist egal
 
Abit, weil du da mehr Optionen zum Übertakten hast (Northbridgespannung usw.).
TwinMOS auf keinen Fall, weil dieser Speicher mit dem nForce2 nur Probleme macht.
Meine Empfehlungen sind Corsair Valueselect 512MB DDR400 CL2,5 für 70€ pro 512MB oder A-Data DDR500 (CL 2-2-2-6 bei DDR400) für 90€ pro 512MB.

Als Kühler optimalerweise ne WaKü, oder den CNPS 7000A oder B, Cu oder AlCu. Der passt aber ohne Modifikationen wieder nicht auf ein Abit NF7/NF7-S. Da empfehlen sich die Thermalright-Teile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abit, weil du da mehr Optionen zum Übertakten hast (Northbridgespannung usw.).
TwinMOS auf keine Fall, weil dieser Speicher mit dem nForce2 nur Probleme macht.


Was bringt es denn die Northbridgespannung zu ändern???
Ok TwinMOS ist gestrichen, wie siehts damit aus:
INFINEON 1024 MB(2x512)PC 400 3200 Dual-CHANNEL-Kit CL 3.0 ? kostet ca. 125€


CNPS 7000A oder B, Cu oder AlCu. Der passt aber ohne Modifikationen wieder nicht auf ein Abit NF7/NF7-S


Was muß da Modifiziert werden?
 
Mit erhöhter Northbridgespannung kann der FSB weiter übertaktet werden, wobei sich dann auch Speicher >DDR400 empfiehlt (wie o.g. A-Data RAM).

Infineon ist OK, der Preis auch. Aber nur Infineon Original, kein Infineon-on-3rd-Mist bitte.

Bei dem Kühler muss von der Halterung Material entfernt werden, weil die sonst mit den Kondensatoren Richtung ATX-Blende Probleme macht. Sollte aber machbar sein, Problem dabei: der Kühler ist hinterher nicht mehr für die Athlon64-Sockel geeignet. (Also gleich den 7000A kaufen, der ist billiger und gleich gut auf dem Sockel A)

Es gibt rechts unter deinem Post übrigens nen Quote-Button, dann brauchst du nicht in Rot zitieren ;)

Wozu soll der Rechner denn eigentlich benutzt werden?
 
AMGodlike! schrieb:
Mit erhöhter Northbridgespannung kann der FSB weiter übertaktet werden, wobei sich dann auch Speicher >DDR400 empfiehlt (wie o.g. A-Data RAM).

Infineon ist OK, der Preis auch. Aber nur Infineon Original, kein Infineon-on-3rd-Mist bitte.

Bei dem Kühler muss von der Halterung Material entfernt werden, weil die sonst mit den Kondensatoren Richtung ATX-Blende Probleme macht. Sollte aber machbar sein, Problem dabei: der Kühler ist hinterher nicht mehr für die Athlon64-Sockel geeignet. (Also gleich den 7000A kaufen, der ist billiger und gleich gut auf dem Sockel A)

Es gibt rechts unter deinem Post übrigens nen Quote-Button, dann brauchst du nicht in Rot zitieren ;)

Wozu soll der Rechner denn eigentlich benutzt werden?

Haupsächlich als Internetrechner und Multimediamaschine (Video/Soundbearbeitung/TV)

Ich hab mir jetzt das ABIT NF7 gekauft, für günstige 46€

passen da die folgenden Komponenten dazu?

Speicher

CPU
 
ich hätte noch nen 2600er der 2,5ghz bei 1,55v und 2,6 bei 1,6v macht *anmerk ;)
gebootet hatter schon bei 2,9


grüße
 
Ich würde die Sachen nicht bei eBay kaufen, und bei "VT-Markenspeicher" :p weiß ich auch nicht was ich davon halten soll...

So eine CPU bekommst du für den Preis jedenfalls auch bei einem ordentlichen Shop, der nicht derartigen reißerischen unkorrekten Müll schreibt wie dieser Anbieter bei eBay, und ohne Wucher-Versandkosten von über 8€.

btw würde ich für Multimedia-Anwendungen eher ein Pentium 4-System empfehlen, Ist aber ne Preisfrage, der Athlon hat - mit OC erst Recht - auf jeden Fall das bessere Preis/Leistungsverhältnis.

@chris.
Ich glaube ich geh gleich mal meinen 2600+ austesten :p
edit: Der braucht 1,65 Volt für 2500 MHz. Nun ja, genug rumgepost für heute :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso legst du nicht ein paar euro drauf und hohlst dir gleich einen amd64 3000+ ?
amd64 3000+ winchester ca. 130 euro
Asus A8v wireless ca. 105 euro

gruß
roert
 
Gebe ich meinem Vorredner recht, lieber etwas drauflegen und gleich was schnelleres holen. Mit dem Board und der Cpu bist du bestens gerüstet und genügend Übertakungspotenzial bietet der Winchester wie wir wissen allemal. Außerdem bremst der Sempron aus und ich glaub der 2600+ hat nicht mal 512 kb L2 Cache.

Gruß

Willüüü
 
Unser Vorredner hat bereits ein Board mit Sockel A erworben, insofern ist das Zureden zum derzeit eigentlich vernünftigeren Sockel 939 nicht mehr produktiv.

Speziell wer nun auf eBay sein System von 4711 Anbietern zusammenkauft, von denen bereits die Hälfte nach 12 Monaten nicht mehr anbietet, steht im Falle der gesetzlichen Gewährleistung vor dem Problem, dass die Händler keinesfalls das korrekte Zusammenspiel dieser Komponenten garantiert haben und z.B. der RAM-Verkäufer vielleicht nur müde die Achseln zucken wird, falls sein RAM nicht in den zahlreichen Kompatibilitätslisten zu den ebenso zahlreichen Versionen des NF7 bei ABIT auftaucht.
Obendrein ist qualitativ gute, aktuelle Neuware auf eBay eher teurer als im Online-Handel.

Für den Sockel A ist gegen den Sempron nix zu sagen. Nur fällt den Neulingen oft nicht auf, dass das Rating dort etwa 300 bis 400 Zähler dem Rating beim AMD XP hinterherläuft, d.h. ein Sempron 2600+ ist deutlich langsamer als ein XP 2600+, dem erst ein Sempron 3000+ mit übrigens 512KB Cache einigermaßen Konkurrenz machen kann.
 
Preis um die 90, Im Einsatz ca 5 Monate. Stepping IQ... Dingsbums. Halt das was die XP-M alle haben. Immer gut wassergekühlt bei 29 - 32°. Garantie gäbe es bis 2600mhz.
AmGodlike, mit 1.65 kratzt der schon bei 2,7ghz rum ;)

grüße
 
Hallo,

könnt Ihr mir ein preiswertes Board für einen XP-M 2400 mit Firewire empfehlen, das gute und somit stromsparende Komponenten hat? Es muss nicht zum übertakten geeignet sein, ich muss bloß sehen, dass ich die Leistungsaufnahme gering halte, weil das mit meinem 235 W Netzteil laufen soll.

Gleich drei Wünsche auf einmal - ich weiß, aber ich hoffe, Ihr könnt mir helfen!

P.S.: Falls es beim XP-M 2400 noch Unterschiede geben sollte, würde ich mich auch über ein paar Infos hierzu freuen. Ich weiß nur, dass es einen mit 45W und einen mit 35W gibt. Hätte natürlich lieber den mit 35W, aber bei Geizhals scheinen nur die mit 45W gelistet zu werden. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch hier empfehle ich das NF7, da es nicht nur zum Über- sondern auch zum Untertakten sehr gut geeignet ist. Der Vcore lässt sich bis 1,1V runterstellen, Vddq bis 1,4V und Vdimm bis 2,5V glaube ich. Beim A7N8X hört es bei 1,65V bzw. 2,6V auf (afaik), die Vddq lässt sich überhaupt nicht einstellen, jedenfalls nicht ohne Mod-BIOS.
 
Ich darf davon ausgehen, dass das auch alles auf das AN7 zutrifft, bzw. ich, wenn mir halt etwas an Firewire und dem SoundStorm gelgen ist, eingetlich die Vorzüge des NF7 durch die des AN7 erweitere?

Ach, ich sehe gerade, das NF7-S hat Firewire und IEEE. Danke, dass hier noch mal die Betonung auf das NF7 gelegt wurde :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das AN7 nicht, habe aber bisher nicht viel Positives darüber gehört, jedenfalls nicht, wenn es mit dem NF7-S (welches auch Soundstorm und Firewire bietet) verglichen wurde. Zum Über-/Untertakten sollte das Board aber nicht viel schlechter geeignet sein.
 
Geht ab!

Ich glaube, ich habe nun mit dem NF7-S das perfekte Board für meine Zwecke gefunden. Ist auch günstiger als das AN7. Danke an alle Beteiligten!

EDIT: Sch****, nur das NF7-S2 ist günstiger und das soll ja mit dem L2 Cache Schwierigkeiten machen... ich such lieber noch was weiter :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine das NF7-S ohne 2. Vielleicht ist das noch be ebay zu bekommen.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben