Erschreckend diese Monopolstellung(en). Auf der einen Seite gönne ich es ja wenn Risikobereitschaft in der Entwicklung Früchte trägt, aber auf der anderen Seite ist ein wie immer gearteter Ausfall eines solchen BigPlayers kaum zu kompensieren und würde "die Welt" Jahre lang beeinflussen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Notiz Auftragsfertiger: TSMC bekommt 55 EUV-Scanner bis Ende 2021
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur Notiz: Auftragsfertiger: TSMC bekommt 55 EUV-Scanner bis Ende 2021
China hat Probleme leading edge Fertiger zu schaffen, da sie nicht kaufen dürfen. Die forschen auch daran, halblebig, konzentrieren sich aber mehr auf möglichen Nachfolger. Ansonsten sehe ich ASML eher als riesigen Erfolg für die Halbleiterindustrie an. (und habe auch nichts gegen die Restriktionen gegen das was China macht und wie sie sich auf der Welt aufführen, aber das ist ein ganz anderes Thema und traurig dass der Dummkopf Trump der einzige ist, der wirklich was dagegen unternimmt)JPsy schrieb:aber auf der anderen Seite ist ein wie immer gearteter Ausfall eines solchen BigPlayers kaum zu kompensieren und würde "die Welt" Jahre lang beeinflussen.
2030 z.B. dürfte eine neue Zeit beginnen im Halbleiterbereich, Nachfolger für EUV dürfte an den Start gehen.
Und es ist ja nicht nur ASML der da alleine steht.. knapp 40% Wert einer Maschine kommen aus Deutschland.. 15% von ASML. Dazu verdienen Aktionäre von ASML, da wird auch wieder einiges verteilt. Und gesehen auf jeden Chip der produziert wird, ist das ganze dann gar nicht mehr so viel Preisanteil pro Chip.
Mehrere Player wären auch gar nicht wirtschaftlich sinnvoll zu machen gewesen, das ganze hat mehrere Milliarden an Forschungsgeldern gekostet! (ohne klare Aussicht auf Erfolg)
Zuletzt bearbeitet:
Sun_set_1
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.065
Spandi schrieb:dachte das Lasersystem kommt von Trumpf?! Ziemlich sicher ist der Laser von Trumpf. Trumpf baute schon ewig Laser und hat vor ca. 16 Jahren mit der Zusammenarbeit und Forschung dazu begonnen.
Optiken von Zeiss, Laser von Trumpf, Mikroelektronik von Bosch und die Mechanik von irgendnem anderen Unternehmen aus Deutschland. Und ich glaub noch irwas aus der Schweiz.
Die Holländer bauen es dann zusammen und verschickens um die Welt.
Wobei das ASML wohl auch nicht gerecht wird, denke die werden da mit ihren Lieferanten auch einiges in Kooperation forschen.
Europe ftw!
Zeiss, Trumpf, Berliner Glas, Jenoptik sind die größten aus deutschland laut artikel s.o.Sun_set_1 schrieb:Optiken von Zeiss, Laser von Trumpf, Mikroelektronik von Bosch und die Mechanik von irgendnem anderen Unternehmen aus Deutschland.
auch s.o. mehr infos und links zuSun_set_1 schrieb:Wobei das ASML wohl auch nicht gerecht wird, denke die werden da mit ihren Lieferanten auch einiges in Kooperation forschen.
Spandi schrieb:knapp 40% Wert einer Maschine kommen aus Deutschland.. 10-15% von ASML selbst
also evtl. noch mehr aus DEDie Zulieferkomponenten der süddeutschen Unternehmen werden dann ins niederländische Veldhoven transportiert. Sie machen etwa 40 % an der gesamten Maschine aus.
wobei da sicherlich auch peanut komponenten bei sind.
Zuletzt bearbeitet:
Sun_set_1
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.065
Spandi schrieb:auch s.o. mehr infos und links zu
Hab leider kein Zeit+
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aber hatte da mal nen englischen Artikel zu. Glaub es waren 40% aus DE, 25-30% aus der EU und ~30% rest of the world. Wobei, ich glaub da war noch was brasilianisches dabei und das war wiederum ne Tochter von ...trommelwirbel... BOSCH.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ist aber auch schon was her, kann sich natürlich geändert haben. Daher ohne Gewähr.
crazy„Hätte ein Spiegel die Größe Deutschlands, wäre die größte Unebenheit weniger als 0,5 mm hoch“
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.364
JPsy schrieb:Erschreckend diese Monopolstellung(en)
Auf der anderen Seite waren/sind große Player Anteilseigner an ASML. Intel z.B. auch.
Ja, Monopole sind für keinen gut, eine Alternativ Fertigung wünschenswert. Aber wer bringt jetzt 10 Milliarden auf, um da zu forschen und am Ende doch nur abgeschlagen zu sein?
Es muss ja nicht nur die Maschinen geben, sondern auch Konstrukteure und Mitarbeiter in der Produktion muss stimmen.
weil ASML das Risiko alleine zu Groß war + die Intel, Samsung, TSMC.. es ja wollten, daher haben se sich beteiligt und ich glaub nicht nur mit Geld und Anteilen.andi_sco schrieb:Auf der anderen Seite waren/sind große Player Anteilseigner an ASML. Intel z.B. auch.
Die Menge an Geld für Forschung muss man als "kleines" ASML auch erstmal auf gefühlt 20Jahre vorstrecken, bis sich das langsam mal armotisiert.
Im Bereich der Spezialtechnologie gibt es immer wenige Player. Zum einen weil man sich auf ein Gebiet extrem fokussieren muss, zum anderen weil der Markt natürlich klein ist.JPsy schrieb:Erschreckend diese Monopolstellung(en). Auf der einen Seite gönne ich es ja wenn Risikobereitschaft in der Entwicklung Früchte trägt, aber auf der anderen Seite ist ein wie immer gearteter Ausfall eines solchen BigPlayers kaum zu kompensieren und würde "die Welt" Jahre lang beeinflussen.
B
BaserDevil
Gast
Warum heißen die Scanner? Die scannen doch nicht.
simpsonsfan
Captain
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 3.373
https://en.wikipedia.org/wiki/Stepper#Scanners
Doch, die scannen in schmalen Streifen über den Wafer, statt in "großen" Schritten wie ein Stepper.
Ich muss sagen, wenn ich auf CB hin und wieder so EUV Artikel lese, macht es mich schon ein wenig stolz, dort bei der Entwicklung mit beteiligt zu sein.
Doch, die scannen in schmalen Streifen über den Wafer, statt in "großen" Schritten wie ein Stepper.
Ich muss sagen, wenn ich auf CB hin und wieder so EUV Artikel lese, macht es mich schon ein wenig stolz, dort bei der Entwicklung mit beteiligt zu sein.
B
BaserDevil
Gast
Die belichten doch den Wafer und scannen den nicht. Ich meine das die bestimmte Positionen "scannen" zur Ausrichtung und Positionierung ist klar, aber die eigentliche Aufgabe ist belichten. Deswegen wundert mich das Wort "Scanner". Wo kommt das her?
simpsonsfan
Captain
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 3.373
"Scannen" hat hier nichts mit einer Bilderfassung zu tun, sondern nur damit, dass über einen Bereich "gefegt" wird.
Ein Scanner zur Bilderfassung heißt so, weil er im.gegensatz zu einem Fotoapparat nicht ein ganzes Bild auf einmal aufnimmt, sondern in einem Streifen über das abzubildende Objekt fegt. Das englische Wort "to scan" hat eben diese Bedeutung. Ein Buch überfliegen kann z.B. "scan through the pages" heißen.
Ein Scanner zur Bilderfassung heißt so, weil er im.gegensatz zu einem Fotoapparat nicht ein ganzes Bild auf einmal aufnimmt, sondern in einem Streifen über das abzubildende Objekt fegt. Das englische Wort "to scan" hat eben diese Bedeutung. Ein Buch überfliegen kann z.B. "scan through the pages" heißen.
B
BaserDevil
Gast
Jetzt verstehe ich das Wortspiel. Danke.
eastcoast_pete
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2020
- Beiträge
- 1.758
Jetzt weiß ich, daß sich Intel hier notorisch bedeckt hält, aber es würde mich schon interessieren, woher die ihre DUV Scanner beziehen. Und, da ASML so ziemlich allein dasteht im EUV Markt, würden Bestellungen von Intel wohl mit das beste Signal sein, daß Intel mit 7 nm und kleiner ernst macht. Bis jetzt ist das wohl nicht erfolgt. Ich weiß, daß DUV bis 7 nm geht, aber wohl doch nicht so "sauber" oder genau wie EUV. Die EM Bilder sind da ziemlich klar.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 6.203
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 3.813