Notiz Aus der Community: Gigabyte X570 Aorus Extreme stilvoll ausgepackt

Die Bilder sind dank s/w total hässlich und man hätte ja wenigstens mal die Folien vom Board entfernen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Taron
Die Bilder sind leider viel zu dunkel geraten und somit eigentlich nicht gerade schön geworden.

Wo liegt bei diesem Board jetzt der Mehrwert gegenüber günstigeren? Diese "Ausstattung" gab es vor paar Jahren noch für 200€. Also 800€ seh ich da jetzt nicht, in keinster weise. Oder macht das jetzt der mitgelieferte Speaker im Wert von 5 Cent aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer´s braucht.
770€ für ein Mainboard....

Sehe schon Kiddies im Ersten Lehrjahr, die einen Kredit deswegen aufnehmen, da sie Glauben es zu brauchen weil es das einzige X570 Board ist, das keinen Lüfter hat.
 
R.Kante schrieb:
Also irgendwie wirken mehr als 1kA für mich falsch. Wenn so eine CPU 1kA sieht, schmilzt die auch bei tollster Kühlung im Bruchteil einer Sekunde.
Ne definiv nicht

Ich habe Leistungselektronik für offroad Modelle im größeren Maßstab und da können auch in kurzer Zeit extrem hohe Ströme fließen. Bei deutlich höherer Spannung
 
Ja.. stand auch erst auf der Einkaufliste, bis ich den Preis gesehen habe. :-) Geht wahrscheinlich vielen so.
Martinfrost2003 schrieb:
es das einzige X570 Board ist, das keinen Lüfter hat.
Das stimmt natürlich und war auch erstmal der Hauptgrund, eins haben zu wollen; die high-end-infineon-vrms mögen völlig übertrieben sein oder vielleicht für die Passiv-Gesamt-Kühlung erforderlich, wie auch immer. Nimmt man gerne mit, schaden ja nicht.

Tja, hat ja leider preislich nicht geklappt, oder anders formuliert: habe ich nicht eingesehen...
Und: Wenn man gerade noch die 770€-Keule vor die Birne gekriegt hat, tun die ebenfalls überzogenen 300€+ für andere Boards nicht mehr ganz so weh. Den Chipsatzlüfter kann man sich ja schönreden (s.u.)

Und deswegen beschäftigt "man" sich jetzt mit sowas:
[leicht OFFTopic]
Asrock hat ja beim Taichi auch irgendwie gezeigt, wo man den Chipsatz nicht platzieren sollte... Andererseits so dämlich platziert, daß es fast schon wieder gut ist.. weil jetzt bläst die Graka "volle Pulle" rein, (0-rpm-absenkung abgeschaltet + angepasste Lüfterkurve) und kühlt oder wärmt den x570 gerade so, wie es ihr mir passt.
Der Mini-Chipsatzlüfter hat dagegen eh keine Schnitte, ob der an ist oder nicht: kein Unterschied, eher noch schlechter, wenn er an ist.
Aber: alles im Limit. Chipsatz erfreulicherweise zw. ~48 (Idle) über ~52 Grad (hohe CPU-Last od. RT) und 65 Grad (wenn Vega mit 280W ballert) warm.
Da kann der Chipsatzlüfter selbst jetzt im Sommer, bei eher warmer Raumtemp (Dachboden) grundsätzlich aus bleiben.
(Ab 66 Grad lasse ich ihn wieder anspringen für Sonderfälle, wo ich zb. der Graka die 0-rpm-absenkung nicht per software abschalten kann: z.B. Linux-Boot-Sticks o.ä. Keine Ahnung, ob das nötig ist, kann dann die SB-Temp auch nicht auslesen, ist erstmal ne Vorsichtsmaßnahme, bis ich das genauer unter die Lupe nehme, bzw. Asrock wird den Lüfter ja nicht aus Spaß eingebaut haben.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben