Auslagerungsdatein auf Usb-Stick?

Ohjeh, ohjeh ...

@RyoBerlin:
Es wurde schon oft genug festgestellt, dass ReadyBoost etwas bringt (natürlich auch bei 2GB RAM) - nur nicht das was viele erwarten (so stehts auch in dem CB-Artikel), habe ich oben schon ausführlicher geschrieben.
Dazu gibts auch jede Menge Belege, z.B. einen dicken Thread hier im Forum (sticky).

@PCB:
Ich machs kurz weil ich nicht streiten will:
"Speicherseiten" sind keine "Datei", eine "Datei" (file) besteht höchstens (obwohl auch das nicht ganz richtig ist) aus vielen "Seiten" (pages), den Unterschied hast du glaube ich nicht verstanden. Eine "Speicherseite" ist immer 32 oder 64bit breit, das hat mit einer Datei nichts zu tun, das sind Datenpakete.
Die "Pagedatei" (das Wort gibts gar nicht, ich glaube du meinst "Auslagerungsdatei" ="swap file") wird natürlich nicht "in das RAM verschoben".
Im RAM gibts keine Dateien.
Dein Bild beweist nur, dass derzeit deine Auslagerungsdatei nicht genutzt wird obwohl sie angelegt ist. Wahrscheinlich ist der PC im "Idle"-Zustand (schon wieder ein Fremdwort, soll heissen: nix geladen, Rechner arbeitet nix).
Sonst beweist das Bildchen gar nichts, jedenfalls sicher nicht, dass die "Pagedatei ins RAM geladen wurde".

Lassen wirs dabei ...
 
@Jepe58: Da ich ja auch nicht streiten will, mach ichs auch kurz: Anscheinend hast du keine Kenntnisse der Speicherverwaltung von Windows und kennst nicht das Prinzip der Speicher-(seiten) Auslagerung in eine physikalische Auslagerungsdatei.

Und wenn du mal auf C: nachschaust, da gibts ne Datei namens pagefile.sys.
pagefile = pagedatei, könnte also eine Übersetzung sein ?!:evillol:

Und dein "Auslagerungsdatei nicht genutzt wird obwohl sie angelegt ist" zeigt das du dich tatsächlich überhaupt nicht auskennst! Wenn die Auslagerung in Windows deaktiviert wird (so stands in dem Post dazu), wird auch die Datei pagefile.sys gelöscht, es gibt also keine Auslagerungsdatei mehr!

Wenn du die Auslagerung bei dir deaktivierst, dann schau mal in den Taskmanager! Und siehe da, es wird weiterhin eine "Auslagerungsdateiauslastung" angezeigt, wie kann das wohl sein??
Der virtuelle Speicher (normal die Auslagerungsdatei) wird im RAM abgelegt, da Windows ohne virtuellen Speicher nicht funktioniert! Das die "Datei" in den RAM verschoben wird, hast du da reininterpretiert, es geht aber nur um den Speicherseiten-Inhalt, genauer um den virtuellen Speicher!

Aber anscheinend willst du nicht verstehen, von daher spar ich mir den Rest und lasse es dabei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, was du für einen Ton drauf hast ...
Das stimmt schon, dass auch ohne Auslagerungsdatei, Vista so tut als hätte es virtuellen Speicher. Im Task-Manager sieht es zumindest so aus. Der macht sich ja nicht die Mühe das genauer darzustellen weil sie der normale User darüber eh keine Gedanken macht. Auserdem ist der gar nicht darauf eingestellt, dass es keine Auslagerungsdatei gibt und kann das gar nicht richtig anzeigen weil das für normale User eh uninteressant ist.

Wenn bei deinem Screen-Shot die Auslagerungsdatei wirklich deaktiviert war wird es dann eben so gewesen sein.
Aber die Formulierung dass die "Pagedatei ins RAM geladen wurde" (die stammt von dir!, wörtliches Zitat!) ist total irreführend.
Vista hält die Speicherseiten im RAM und simuliert damit virtuellen Speicher. Datei gibts dann gar keine mehr.

Und deine Frechheiten kannst du dir überhaupt sparen.
Wenn du nicht sachlich diskutieren kannst lass mich in Ruhe.
 
Ich habe bei den beiden letzten Posts so ein wenig den Eindruck ihr schreibt aneinander vorbei. Ein Pagefile als Datei (ein Pool für Speicherseiten) ist es ja nur bei M$, unter UNIX wird sowas schon seit Urzeiten RAW gemacht und hier spielt dann auch nicht der Overhead des Filesystems eine Rolle.
Da Paging 'ganz unten' im Kernel verankert ist wird es auf USB-Stick (was hier die Frage war) sicher nicht funktionieren.
 
@Jepe58: Mein Ton & Frechheiten? Da hab ich wohl was verpasst!° *schöninRuhelass*

@Mueli: Hi, aber natürlich funktioniert das auf dem USB-Stick, genau dafür ist ja die ReadyBoost-Funktion: Sie legt häufig benutzte Speicherseiten (welche i.d.R. 4 Kbyte groß sind und nicht 32 oder 64 Bit *wink*) zusätzlich (!) auf den Stick ab zwecks schnellerer Random-Zugriffe.

Das Superfetch regelt dabei die Zugriffe, sequentiell wird von Festplatte gelesen, Random dagegen nur vom Stick, da der bei dieser Zugriffsart ca. 10 mal schneller ist als ne Platte.

Google-Suche:

- WinFuture: : "hat in Windows Vista mit "ReadyBoost" eine Funktion integriert, mit der ein Teil der Auslagerungsdatei auf einem zusätzlich am Computer angeschlossenen Flash-Speichergerät untergebracht und so die Ausführung von Programmen beschleunigt werden kann."

- GWDG.de:: "ReadyBoost nutzt als eine neue Cache-Technologie schnellen Flashspeicher als einen zusätzlichen Puffer für die Auslagerung von Speicherseiten. Ziel ist dabei der schnellere Zugriff auf häufig verwendete Speicherseiten durch die deutlich geringere Latenzzeit von Flashmedien im Vergleich zu Festplatten (bis zu 10 mal schneller als herkömmliche Festplatten). Es wird jedoch nicht die komplette Auslagerungsdatei auf den Flashspeicher ausgelagert, sondern nur häufig benutzte Speicherseiten."

- NetTribune: "Jetzt kann man «ReadyBoost» bei der Arbeit zuschauen: Die «Ereignisanzeige» von Windows stellt grafisch dar, wie das System beim Starten von Programmen Daten auf den USB-Stick schiebt (Schreibzugriff) und diese bei Bedarf wieder hervorholt (Lesezugriff). Dieser Vorgang wird als «Caching» bezeichnet: Der USB-Stick dient als Zwischenspeicher für besonders häufig benötigte Daten von relativ geringer Größe, die das Flash-Speichermedium schneller bereitstellen kann als die Festplatte. "

- Vist07.de: "genau genommen wird lediglich die mittels SuperFetch aufbereitete Auslagerungsdatei auf das Flash-Laufwerk gespiegelt, wodurch ein "schnelles" Caching-Laufwerk entstehen soll. Ein Leistungsgewinn ist aber nur dann zu erwarten, wenn ständig kleine Datenmengen an unterschiedlichen Positionen gelesen und geschrieben werden müssen. "

- Auja.de: "Vista kann optional einen Teil der Auslagerungsdatei auf Flashspeicher auslagern, um auf diese Weise die Performance zu verbessern. Dabei macht sich das Betriebsystem zu nutze, dass Flashspeicher sehr niedrige Zugriffszeiten hat. Während größere Datenblöcke ausschließlich in der Auslagerungsdatei auf der Festplatte liegen, werden kleine Datenpakete zusätzlich auf den Flashspeicher ausgelagert und - solange dieser verfügbar ist - von dort gelesen."

Den Technet-Link und ein Link zu einem MS Word-Dok über ReadyBoost findet man weiter oben, eigentlich hatte ich ja gedacht das die schon alles erklären, aber wie man sieht.....:rolleyes:

Die Konsistenz der Pagedatei bleibt dadurch erhalten, das ReadyBoost Daten nur zusätzlich zur Pagedatei lädt, wenn man den Stick im Betrieb abzieht, liest Vista einfach von der Festplatte weiter. Die Daten sind auch 128-bit AES verschlüsselt, so dass Fremde nichts damit anfangen können.

Ich hätte nicht gedacht, das es zu so einem kleinen Vsta-Feature soviel Unsicherheit und unterschiedliche Meinungen gibt.:cool_alt:

Naja.....
 
Ich habe nichts davon geschrieben, dass ReadyBoost von USB nicht funktioniert, sondern das reine Pagen wie schon unter XP. Ich muß dazu sagen, dass ich es unter Vista auch noch nicht probiert habe, weil mich dieses OS zum derzeitigen (Zu-)Stand nicht wirklich interessiert. Fakt ist jedenfalls, dass es unter XP nicht funktioniert das Pagefile.sys auf einen USB-Stick zu bekommen. Hatte mich vor einer ganzen Weile mal damit beschäftigt und bin dabei auf etliche Links gestossen, wie z.B. hier (war jetzt auf die Schnelle der ein Link dazu). Das sich ein Mechanismus nachträglich in den Paging-Mechanismus einklinken kann, zeigt ja offenbar das ReadyBoost-Feature, aber ob alleiniges Pagen unter Vista auf USB-Stick möglich (zumal sinnvoll) ist, glaube ich eher nicht weil sich Vista nur in wenigen Bereichen von XP unterscheidet (ist überhaupt die Installation von Vista auf USB möglich?).
 
Da hab ich dich wohl nicht verstanden.

Habs grad auch mal unter XP versucht, er meckert zwar nicht, aber erstellt auch keine Auslagerungsdatei auf dem USB-Stick!:(

Hmm, schon seltsam, selbst bei ner kompletten XP-Inst. auf USB gehts nicht, wie dein Link ja auch beschreibt. Könnte sein, das XP das wegen (vermeintlich) langsamen Wechseldatenträgern (und vor 5 Jahren waren die ja auch alle grottenlangsam ;) ) die Verwendung als Swap-Partition generell untersagt, mal so ins Blaue geschossen.....

Und das alleinige Pagen über den USB-Stick ist sicher nicht sinnvoll, aber es wird ja auch nicht so gemacht! Der Superfetch-Dienst verteilt die Zugriffe auf den jeweils schnellsten Datenträger, nur wahlfreie Zugriffe (wo der Lesekopf der Festplatte ständig mit großem Zeitverlust neu positioniert werden müsste) werden auf den Stick umgelenkt.

Da frage ich mich aber auch, warum man nicht beide Datenträger gleichzeitig anspricht, sollte doch im Schnitt eine noch höhere Geschwindikeit ermöglichen. Wie so eine Art RAID für die Auslagerungsdatei, es wird überall angefragt und wer zuerst liefert hat gewonnen (?). :D Aber wahrsch. ist die Verwaltung dafür ein zu hoher Aufwand.

Ready Boost ist auch eigentlich langweilig, da es nur bei kleinem RAM-Ausbau richtig spürbar Geschwindigkeit bringt, ab 1 - 1,5 GB wird immer weniger, da eh schon das meiste im Hauptspeicher geladen ist.

Ich bin eher auf die Hybrid-Festplatten und Flashmodule auf dem MoBo gespannt, die sollten eigentlich auch bei viel RAM etwas bringen.

Hybrid-HDs kann Vista ja als ReadyDrive ansprechen und verwalten, damit sollten häufig verwendete Daten dann im (Flash)-Cache liegen nd schneller geladen sein.

Die Flashmodule auf de MoBo (Stichwort Robson) kann man noch flexibler nutzen, nämlich entweder als ReadyBoost oder als ReadyDrive. Diese Möglichkeit finde Ich am besten, man kann in Ruhe herausfinden was denn mehr bringt, wird eh sehr wahrsch. ReadyDrive sein. Und die Module haben auch IMO mehr Kapazität als die Hybrid-Platten, 1-2 GB gegenüber 128 - 256 MB Flash, sollte also etwas bringen. Am besten natürlich beide Flashspeicher nutzen (Platte & MoBo), aber ich weiß nicht ob das überhaupt möglich ist.

PCB
 
Zurück
Oben