Ausrüstung eines Silent-Gaming-PC

Als Silent-Freund war ich damals von den Lüftersteuerungen auf Mainboards nicht sonderlich begeistert (insbesondere da die von Modell zu Modell anders sind und mein damaliges Mainboard nicht weniger denn 5V Lüfterspannung schaffte) und war stattdessen einen anderen Weg gegangen: Ich hatte mir eine Aqua Computer Aquaero angeschafft und steuer seitdem meine Gehäuselüfter einzig von der Lufttemperatur am Gehäuseausgang abhängig.

Somit drehen die Lüfter niemals höher als notwendig, aber es besteht auch keine Gefahr, das mir meine Hardware im Hitzestau erstickt. Das, und ich bin vollständig von der Lüftersteuerung des Mainboard unabhängig.

Ich kann dir nur die Aquaero 6 LT empfehlen: Mit ~100€ sicherlich nicht ganz billig, aber dafür lassen sich hier 4 Lüfterkanäle per PWM oder Voltage ansprechen und von Temperatursensoren die angeschlossen sind oder auch per USB-Header auch von per Software ausgelesenen Werten (z.B. CPU- oder GPU-Temperatur) abhängig sehr präzise ansteuern und einzeln regeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86
Die eine Lüftungssteuerung ist bezieht Strom per SATA, dann gibts PWM in und PWM out. PWM in ist am CPU_FAN Sockel angeschlossen. PWM out geht zu meinem Dark Rock. Dann gibts noch Control in, der geht zu den 3 Steuerknöpfen am Gehäuse. An dieser Lüftersteuerung sind allerdings keine Lüfter angeschlossen. ...

An der Zweiten Lüftersteuerung hängen dann die fünf Lüfter dran. Ebenfalls Strom per SATA. Dann hängen da noch zwei LED-Stripes dran, die tun aber nichts zur Sache. Steuern kann man das per mitgelieferter Fernbedienung. Aber nur die Farbe.
Die Lüfter an die andere Lüftersteuerung anschließen kann ich nicht, da es 5-Pin-Stecker sind und bei der Anderen nur 4-Pin-Stecker dran gehen. Außerdem würde dann wahrscheinlich die RGB-Beleuchtung oder zumindest die Fernbedienung nicht mehr funktionieren.

Support ist ja verständigt. Wenn die mir sagen, dass das normal ist, dann geht das Gehäuse aber sowas von schnell zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also der Support ist wohl hilfsbereit.
Ich hab den Differenzbetrag zur Version ohne RGB-Lüfter einfach erstattet bekommen. Das heißt, ich hab jetzt 4free den Fernbedienungs-Hub mit 2 LED-Stripes. Ist nicht schlecht.

So also suche ich jetzt alternative RGB-Lüfter, die PWM ansteuerbar und sehr leise sind.
Ich hab ja schon kurz wieder in Richtung 'ohne RGB' überlegt, dann wären es die Silent Wings 3.
Aber wenn man schon so ein halbtransparentes Glas-Case hat... Ich find, da gehören RGB-Lüfter rein.
Hat jemand da Erfahrungen?
Von den Phanteks Halos Nachrüst-Rahmen halte ich nichts, denn da geht der räumliche Faktor des Lüfterrahmens verloren, wie ich das sehe. Die Rotorblätter des Lüfters brauchen von mir aus überhaupt nicht leuchten, nur der Rahmen.



BTW hab ich grade gemerkt, dass ich im Titel "Ausrüstung" statt "Aufrüstung" stehen hab :freaky:
 
Gut es wurden dann jetzt lauter Silent Wings 3. Die leuchten nicht, dafür kaum hörbar :)

Und es geht weiter. Jetzt wo alles leise ist, hört man Geräusche vom Netzteil-Lüfter. Am Netzteil will ich eigentlich nicht unbedingt herumspielen, daher würde ich dann mal ein neues anschaffen.
Ich würde da an ein 550W BeQuiet! Straight Power 11 denken.
Passt das in etwa oder doch lieber eins mit mehr Power? Laut der Webseite haben die Straight Power ungefähr alle den selben Wirkungsgrad plus minus ein Prozent... Dann doch lieber 650W für ein wenig Reserve für spätere Übertaktungs-Experimente?

Nochmal die aktuellen Daten:
  • Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz, 3401 MHz, 4 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en)
  • CPU-Kühler: Dark Rock Pro 3
  • 4x4GB Corsair XMS3 16GB 1333MHz
  • Mainboard: Asus P8Z68-V
  • Netzteil: 580W beQuiet Straight Power E9 CM
  • Grafikkarte: Sapphire Nitro+ 570 8GB
  • SSD: 1x 500GB (System), 1x 1000GB (Daten)
  • 2x LED-Stripes, 5x Gehäuse-Lüfter
 
@Ringelding:
für die hardware sind auch 550W mehr als ausreichend. mit der brechstange (sprich starker spannungserhöhung) übertakten wirst du ja eher nicht, soll ja leise sein.
 
Du meinst, ich sollte lieber ein 450W statt einem 550W Netzteil nehmen?
 
@Ringelding:
ich meine dass 650W definitiv unnötig sind. und ich meine dass man 550W durchaus nehmen kann. für das aktuell vorliegende system reichen aber auch 450W.
 
Ok danke, dann die goldene 550W-Mitte :heilig:
 
Zurück
Oben