Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.730
Als Silent-Freund war ich damals von den Lüftersteuerungen auf Mainboards nicht sonderlich begeistert (insbesondere da die von Modell zu Modell anders sind und mein damaliges Mainboard nicht weniger denn 5V Lüfterspannung schaffte) und war stattdessen einen anderen Weg gegangen: Ich hatte mir eine Aqua Computer Aquaero angeschafft und steuer seitdem meine Gehäuselüfter einzig von der Lufttemperatur am Gehäuseausgang abhängig.
Somit drehen die Lüfter niemals höher als notwendig, aber es besteht auch keine Gefahr, das mir meine Hardware im Hitzestau erstickt. Das, und ich bin vollständig von der Lüftersteuerung des Mainboard unabhängig.
Ich kann dir nur die Aquaero 6 LT empfehlen: Mit ~100€ sicherlich nicht ganz billig, aber dafür lassen sich hier 4 Lüfterkanäle per PWM oder Voltage ansprechen und von Temperatursensoren die angeschlossen sind oder auch per USB-Header auch von per Software ausgelesenen Werten (z.B. CPU- oder GPU-Temperatur) abhängig sehr präzise ansteuern und einzeln regeln.
Somit drehen die Lüfter niemals höher als notwendig, aber es besteht auch keine Gefahr, das mir meine Hardware im Hitzestau erstickt. Das, und ich bin vollständig von der Lüftersteuerung des Mainboard unabhängig.
Ich kann dir nur die Aquaero 6 LT empfehlen: Mit ~100€ sicherlich nicht ganz billig, aber dafür lassen sich hier 4 Lüfterkanäle per PWM oder Voltage ansprechen und von Temperatursensoren die angeschlossen sind oder auch per USB-Header auch von per Software ausgelesenen Werten (z.B. CPU- oder GPU-Temperatur) abhängig sehr präzise ansteuern und einzeln regeln.