AVM 5590 mit welchem AVM-Repeater als LAN-Bridge?

HanseEnergy

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
19
Hallo,
ich werde bald einen Glasfaseranschluss in meiner Mietwohnung haben. Der Router (AVM 5590) wird an einem anderen Aufstellort stehen als der bisherige Router. Mein PC ist bisher direkt via WLAN an den bisherigen DSL-Router angeschlossen. Das hat bisher gereicht. Jetzt wird die Distanz zwischen dem PC und dem neuen WLAN-Router höher sein und gleichzeit wird das Internet 1 GBit/s liefern können. Um die Distanz etwas zu verringern, werde ich ein LAN-Kabel bis zu einem bestimmten Punkt in der Wohnung in Richtung der AVM 5590 legen und dort einen AVM-WLAN-Repeater einsetzen. Ab da sind es noch 4m Luftlinie und ca. 2-3 Wände (abhängig davon wo in jedem Raum die Geräte stehen). Es wird also ein WLAN-Repeater via WLAN an die AVM 5590 angeschlossen und versorgt den PC via LAN-Kabel dann mit Internet/Netzwerkzugriff. Ich habe mir bereits bei Youtube Benchmarks der AVM Repeater 1200AX und 3000AX angeschaut, aber konnte daher bisher noch nicht für mich ableiten, ob ich den 1200AX nehmen sollte oder ob der 3000AX bei 4m Distanz und 2-3 Wänden eine bessere Performance abliefert. Ein LAN-Kabel direkt bis zum Router zulegen möchte ich wegen der baulichen Begebenheiten nicht, auch wenn das ggf. hier angeraten wird.

Der 3000AX wäre mit Tri-Band wohl recht gut, wenn man ihn in Kaskade verwendet. Das habe ich aber nicht vor. Daher die Frage, ob der 3000 AX im oben beschrieben Szenario mit der AVM 5590 einen merkbaren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber dem 1200AX hat (mehr Antennen, Tri-Band, etc.)?

Der 1200AX wäre zu bevorzugen wegen seiner Kompaktheit, wenn beide eine ähnliche Leistung erbringen.
 
Das kommt in erster Linie auf deine Nutzung an, pragmatischerweise würde ich da mit einem 1200 AX anfangen, weil der Preisunterschied so deutlich ist.

Wenn du ganz streng bist, müssten wir aber deinen Provider wissen. Denn viele Glasfaser-Anbieter überprovisionieren ihren Gigabit-Tarif, dann benötigst du 2.5 Gbit LAN am Repeater, um den Anschluss über 160 MHz WiFi 6 voll auszunutzen. Wobei ich gerade 2-3 Wände lese, das kannst du in der Regel dann schon total vergessen. Wenn du nicht ordentlich verkabeln willst, bist du mit einem 300-500 Mbit/s Tarif dann wahrscheinlich schon am Limit, an dem Punkt würde ich auch kein Geld mehr für neue Repeater ausgeben, da der Mehrwert sich einfach in Luft auflöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und HanseEnergy
Ich werde 1 GBit/s von willytel haben. Mit 500 MBit/s wäre ich sehr zufrieden. Alles, was mehr an Performance geht, wäre nice2have. Ich habe den Glasfaser-Anschluss vor allem wegen dem Upload von 250 MBit/s. Ich werde dann erstmal einen 1200AX ausprobieren. Danke dir.
 
Wenn ich das richtig verstehe möchstest du die 5590 und den Repeater per WLAN verbinden? Dann solltest du zu einem 3000AX oder 6000 gerifen, denn die haben Triband als 1x 2,4 und 2x5 Ghz. Bei der Verbindung zur 5590 wird dann einmal 5 Ghz für die Verbindung genutzt. Die anderen beiden Bänder bleiben für die Geräte übrig. Beim 1200AX wird ein Band für die Verbindung genutzt, das andere für die Geräte. Wenn du nun sowohl 2,4Ghz als auch 5Ghz Geräte verwendest muss die Verbindung zw. 5590 und Repeater ständig neu ausgehandelt werden, was schlußendlich zu Geschwindigkeitseinbußen führt!
IDealer wäre natürlich, 5590 und den Repeater bei Lankabel zu verbinden und deinen PC wie bisher per W-Lan, dann würde auch der 1200AX reichen!

5590 -> Repeater per W-LAN -> 3000AX oder 6000
5590 -> Repeater per LAN -> 1200AX oder 3000AX
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und HanseEnergy
DLMttH schrieb:
Weißt du schon, ob/dass du das AON-Modul der 5590 verwenden sollst?
Nein, weiß ich leider noch nicht. Der Kundenservice antwortet auf Mails bisher leider nicht. Aber gut zu wissen, dass AON verbaut wird. Dann könnte ich für den Anschluss auch eine 5690 Pro nehmen. Schalttermin ist diese Woche. Ich hatte mich bisher auf die 5590 beschränkt, weil ich nicht wusste, ob XGS-PON verbaut wird. Ich habe eine 5590 und 5690 Pro hier liegen, um je nach Schaltung ggf. auch die 5690 Pro nehmen zu können.


tco95ttocs schrieb:
IDealer wäre natürlich, 5590 und den Repeater bei Lankabel zu verbinden und deinen PC wie bisher per W-Lan, dann würde auch der 1200AX reichen!

5590 -> Repeater per W-LAN -> 3000AX oder 6000
Abschnitt zwischen Repeater und 5590-Aufstellort ist genau der Punkt, wo eine Verkabelung sehr umständlich wäre. Eine Verkabelung dort würde ich nur machen, wenn ich via WLAN bei 200 MBit/s wäre. Spricht wohl doch einiges auch für den 3000 AX. Ich bestelle wohl beide und schaue, was die Leistung bringt.
 
Natürlich ist per Kabel besser. Habe ich jahrelang auch schon gemacht. Aber der Aufwand ist es mir an dieser Stelle in der Wohnung nicht wert, wenn ich per WLAN für mich ausreichende Datenraten erhalte :-) da kann auch die Hardware gerne mehr kosten, wenn ich mir die Verlegearbeiten spare. Bei <200Mbit/s würde ich echt weinen ;-)
Ich bin eben mit Smartphone durch die Wohnung gelaufen und habe mit der bisherigen FritzBox 7590 überall 250 Mbit/s - 350 Mbit/s. bei 5 GHz und 1XX-Kanal.
 
Einfach probieren... Verschiedene Wände können ganz anders absorbieren und da können drei Wände funktionieren, oder eine Wand zu viel sein.

Ich könnte mir vorstellen, dass du zwei Repeater in Reihe brauchst.
 
Kann man ja jetzt schon testen was ungefähr an Reichweite zu erwarten ist, einfach mal die 7590 am neuen aufstellort platzieren, und dann noch mal WLAN Benchmarks machen, Antennen Design etc dürfte ja alles zumindest recht ähnlich sein, internetverbindung sollte dafür ja nicht nötig sein.
So gesehen könnte man das auch noch mal am geplanten Repeater Standort auschecken.

Aber Vorsicht falls es eine 7590 mit Seriennummer beginnend mit L oder kleiner ist, für diese sind Neustarts immer Gift. 😅
 
@Baal Netbeck
Für einen weiteren Repeater fehlt ein passender Aufstellort auf dem Weg.

@Engaged
Gute Idee. Hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Der Unterschied reicht von 150 MBit/s bis 350 MBit/s. Jenachdem wo ich die Sachen aufstelle ist die Distanz eher 3m und 2 Wände oder 4m und 3 Wände.

Morgen kommt noch ein Cat5 Flachbandkabel. Die 150 MBit/s waren ernüchternd. Wenn ich mit dem 3000AX und der neuen FritzBox keine vernünftigen Werte erreiche, probiere ich das mit dem Kabel ggf. doch über den kompletten Abschnitt aus. DLAN fällt mir sonst noch ein, aber das war früher immer Grütze und wird es ggf. heute immer noch sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
WiFi 6 hat ja auch noch mal paar Prozent mehr Durchsatz, und antennendesign kann je nach Router Modell halt noch mal ein Tick schlechter oder besser sein, ich schätze aber mal wird recht ähnlich sein, dann könnte die 200er Marke tatsächlich etwas knapp werden wenn man zB noch die typischen WLAN Schwankungen bei Entfernung mit einbezieht.

Und ja sobald man etwas Ansprüche hat ist Powerline immer Grütze, so gesehen eigentlich auch ohne Ansprüche.

Aber jetzt hast du zumindest schon mal im Vorfeld einen groben Richtwert wie man die Fläche ungefähr ausleuchten kann, Feinschliff für die optimalen Positionierungen dann halt mit den neuen Geräten und gut ist. 😅
 
Danke nochmal für alle Antworten. Ich habe nochmal einiges lernen können. Heute war der Techniker da. Bisher kannte ich immer nur, dass Glasfaser direkt in die Wohnung geht (FTTH). So kannte ich es von Freunden, wo in Mehrparteienhäusern Glasfaser in jede Wohnung gelegt wurde. Bei mir waren bisher keine Verlegearbeiten erfolgt. Also dachte ich, dass die vllt über Coaxial dann ankommen, weil Kupfer kann ja nur bis 250 MBit/s DSL und ich bekomme ja irgendwie Glasfaser. Ich habe jetzt FTTB bekommen. Glasfaser geht also in den Keller und von dort wird auf Kupfer des Telekomverteilers umgepatcht. GFast also.
Das ist jetzt natürlich sehr praktisch, weil ich beim Ausgangspost von Coaxial ausgegangen war. Da wäre das WLAN vmtl. sehr bescheiden gewesen. Ich kann aber den Aufstellort auf dem Flur bei der TAE-Dose weiterhin nutzen. Ich habe jetzt den 1200AX nahe am Flur positioniert und den PC via LAN-Kabel verbunden. 70 MB/s gehen durch, wenn ich vom NAS Daten kopiere. Das ist für mich jetzt die ideale Lösung, weil sehr hohe Übertragungswerte für geringes Geld und ich dennoch kein Kabel kompliziert verlegen musste.

Die Fritzboxen im Startpost waren halt auch quatsch, die ich angedacht hatte. Aktuell werkelt eine 7430 AX vom Provider und habe erstmal "nur" 250 MBit/s. Eine AVM 7682 ist bereits bestellt und wird die Tage kommen. Wenn die da ist, werde ich ein Tarifupgrade auf 1 GBit/s beantragen. Der Provider kann ab Mai eine 7583 anbieten, aber ich hätte gerne schon ein aktuelles Modell. War jetzt alles etwas verwirrend, weil beim Provider an der Hotline mir auch keiner Auskunft geben konnte, wie man die Anbindung macht. Das Ergebnis jetzt ist aber sehr erfreulich :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@DLMttH Ich habe meinen Post nochmal ergänzt. Es wurde erstmal nur normales VDSL 250 installiert wegen fehlendem Endgerät für GFast. Ist derzeit eine 7430 AX und ersetze ich dann selbst durch eine 7682, die Ende der Woche kommen sollte. Danach wird dann 1 GBit/s beauftragt. Die 5590 halt wirklich nicht im Ansatz. Habe den Fehlkauf heute zurückgeschickt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLMttH
Zurück
Oben