AVM 7490 + Mobiles Internet

fuxl66

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2016
Beiträge
42
Hallo,

Ich habe aktuell einen AVM 7490 Router mit einem DSL Anschluss in Verwendung. VPN Zugang über myfritz.net klappt wunderbar.
Nun würde ich aber gerne auf ein Mobiles stationäres Internet mit LTE wechseln. Der Anbieter stellt hier einen Router bei der als Bridge konfigurierbar ist. Soweit so gut.

Meine Frage....Kann meine 7490 mit einem externen Modem auch eine VPN Verbindung (myfritz.net) aufbauen, wie ich es bisher am Laufen hatte/habe?

mfg
Markus
 
Hi,

klar, das ist kein Problem. Dem MyFritz-Dienst ist es egal, wie du ins Internet gehst.
Einfach die Fritzbox so konfigurieren, dass ein externes Modem genutzt wird (Zugangsdaten in der FB eintragen) oder wenn die Zugangsdaten direkt im Modem eingetragen werden und das einen LAN-Ausgang hat, die Fritzbox das Internet über LAN A suchen lassen.

VG
 
Ok, Danke für deine Antwort.

Heißt das also es ist auch nicht zwingend notwendig den LTE Router als Bridge zu konfigurieren?

Ich dachte eigentlich, dass der myfritz Dienst die WAN IP an den myfritz account weiterleitet.
Mit einem externen Modem "weiss" meine 7490 ja eben diese ja nicht, oder?
 
ob ein vpn mit deinem lte-provider möglich ist, musst du vorab klären, sollte gehen. der fritzbox ist es aber egal.
fritzboxen können meines wissens auch direkt per usb-lte-stick betrieben werden.
 
Viele Mobilfunkanbieter weisen angeschlossenen Geräten nur eine private IPv4 Adresse zu. Alle Daten durchlaufen eine vom Anbieter gestellte Adressübersetzung. Diese Adressübersetzung verhindert aber, dass von außen auf ein Netzwerk oder Gerät zugegriffen werden kann (z.B. über ein VPN).

Somit ist die wichtige Frage ob ein potentieller LTE Provider Deinem Internetzugang eine eineindeutige öffentliche IPv4 Adresse zuweist. Bei z.B. Internet über Kabel wird oft nur eine private IPv4 aber eine öffentliche IPv6 Adresse vergeben. Das erlaubt eine VPN Verbindung zur Fritz!Box über Workarounds (z.B. einem Portmapper Dienst) und der Verwendung von IPv6.

Ohne irgendeine öffentliche IP Adresse sieht es für die Erstellung einer VPN Verbindung von außen auf Dein Netzwerk düster aus.

Die Erstellung in die andere Richtung, von Deinem Netzwerk nach außen, sollte funktionieren. Voraussetzung hier ist aber ebenfalls, dass das Gerät/Netzwerk zu dem das VPN dann erstellt wird über eine öffentliche IP Adresse verfügt.
 
Danke euch für eure Antworten.

Soweit ich das hier gelesen habe, sollte mein Anbieter auch eine öffentliche IP verteilen. Sollte doch funktionieren oder?

Bridge Mode des Drei Hui Tube

Der "Bridge Mode" bei Internet-Zugangsgeräten scheint ein österreichisches Phänomen zu sein, denn bei Gesprächen mit deutschen Kunden stand es noch nie zur Diskussion. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff "Bridge Mode"?

Im normalen Betriebszustand, hier "Drahtloses Breitband" genannt, erhält der Router vom Netzanbieter eine öffentliche IP-Adresse. Diese wird mit dem Router über die Funktion NAT in eine privates Netzwerk mit den typischen IP-Adressen 192.168.xxx.xxx umgewandelt. Alle technischen Funktionen wie Firewall, Routing, Serververwaltung finden in dem ersten LTE-Zugangsgerät statt. Mit dem Bridge Mode wird das Zugangsgerät zum einfachsten Modem herabgestuft. Im Bridge Mode reicht der 3HuiTube die öffentliche IP-Adresse direkt an das am LAN-Port angschlossene Gerät heraus. Hier sollte nun ein separater Router mit Firewall folgen. Zu diesem Zeitpunkt kommen die über WLAN eingebuchten Geräte nicht ins Internet. Die Umschaltung auf den normalen Modus kann allerdings nur über ein WLAN-Gerät erfolgen.
 
Zurück
Oben