Ich finde es sehr interessant wie hier im Thread die Einstellung von
@Engaged als toxisch bezeichnet wird, während viele Kommentare hier nicht minder toxisch sind.

Wirklich nachvollziehen kann ich die Problematik auch nicht - wir reden hier ja nur von ein paar Wochen - aber man muss trotzdem nicht gleich so blöd in den Thread schreiben wie es hier teils getan wurde... Also bitte mal ein wenig relaxxen @ alle.
Zum Thema:
Angesichts der doch recht kurzen Überschreitung des 6-Monate-Versprechens kann man hier kaum von "lügen" sprechen. Wäre der Akku jetzt
mehrere Monate über dem Datum, sähe es ganz anders aus, aber je nachdem wann die Anfrage an AVM gerichtet wurde, sind es 4-6 Wochen. Selbst im Labor könnte man mutmaßlich keinen Unterschied zwischen 6 und 7 Monate alten Akkus feststellen. Diese Zeiträume sind lediglich Richtwerte.
Abgesehen davon sind natürlich alle Waren unabhängig davon
was es ist einer gewissen Fluktuation unterworfen. Eine perfekte Ein- und Verkaufsplanung ist schwierig bis unmöglich. Einige Zeit bleibt man auf seinen Waren sitzen und schränkt die Nachbestellung ein, in anderen Monaten ist der Lagerbestand leergekauft und man kommt mit der Nachbestellung nicht hinterher.
Wenn Kunden tatsächlich wegen ca 1 Monat Überschreitung der geplanten Lagerzeit Stunk machen, könnte man gar nichts mehr auf Lager kaufen, sondern müsste auf Kundenbestellung direkt beim Hersteller ordern - mit entsprechender Lieferzeit. Solange die Lagerzeit also nicht signifikant überschritten wird sehe ich da kein Problem.
Bezüglich verschlissener Akkus und DECT-Mobilteilen möchte ich aber noch sagen, dass manchmal gar nicht der Akku schuld ist, sondern das Telefon. Die Gigasets meiner Eltern haben letztes Jahr ständig "Akku leer" gezeigt, schon nach <1 Stunde, obwohl ich schon neue Akkus eingesetzt hatte. Wie sich herausstellte hat man Vater die Akkus aus lauter Verzweiflung extern geladen und dann immer ausgetauscht. Dadurch geriet die Ladeelektronik der Geräte ins Schleudern, weil sie quasi merkte, dass der Akku nach dem Einsetzen schon nach wenigen Minuten "voll" war und dann denkt sich das Telefon eben, dass da ein seeeehr kleiner Akku drin ist. Deswegen sollte man die Mobilteile ab und an mal leerlaufen lassen und sie dann in der Ladeschale komplett voll laden, um die Kalibrierung zurückzusetzen. Als ich das bei meinen Eltern getan habe, hielten die Akkus plötzlich auch wieder mehrere Tage auf dem Wohnzimmertisch, mit denselben Akkus, die vorher angeblich nach 1 Stunde leer waren...