AVR Receiver "umgehen"

Und gerade bei Dr. House, wo viel geredet wird, also für Sprache sind doch gute Lautsprecher vorteilhaft.
Das hat also weniger was mit Dolby Digital oder Surroundsound zu tun, wobei selbst bei Serien die nur in Stereo kommen, der AVR das recht gut auf Surround trimmen kann, Umweltgeräuche (Regen etc.) gut verteilt, den Score etc.

Dafür hat man sich doch gute Lautsprecher und einen AVR gekauft, damit man Qualität genießt und dem Audio-Visuellen Erlebnis nichts mehr im Weg. Oder hat man es gekauft, damit man es immer ausschaltet?

Das ist so wie mit dem guten Porzellan-Geschirr. Wenn man immer sagt, man wartet auf den richtigen Moment, das richtige Essen, den richtigen Anlass ... dann wartet man und es verbringt die Jahre im Schrank. Und so ist man dann halt immer mit dem Plastikgeschirr.

Man kann ja auch Vorliebe mit den flachen Sound der TV-Lautsprecher nehmen, aber macht das schon freiwillig, wenn er gute Lautsprecher sowie einen AVR hat?
 
es wurde doch schon alles gesagt. Es gibt Leute, denen reichen die internen LS für die Tagesschau aus (gerade die Sprachverständlichkeit ist bei einigen Modellen doch ganz gut).
Wenn jemand dazu den AVR nicht einschalten will (inkl. Subwoofer und allen drum und dran), dann ist das doch völlig OK!

Die alten Onkyo sind ein Extrembeispiel, selbst ältere Geräte von anderen Herstellern benötigen da nur so um die 3-4W. Moderne Geräte liegen noch weiter darunter und lassen sogar das Umschalten zwischen den Eingängen im Standby zu.

Wenn man halt auf sowas Wert legt, dann muss man sich vor dem Kauf entsprechend informieren oder jetzt umsteigen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

Um das klar zu stellen, ich hatte sogar beim letzten LCD TV die internen LS abgeklemmt, weil die auch bei Mute noch leise gebrummt haben ;)
 
Sicherlich ist es nicht verkehrt, Strom zu sparen. Gehen wir dazu doch eine kleine Rechnung durch:


Als Beispiel nehme ich meinen Yamaha RX-V1065, der verbraucht bei -29 dB (mehr als Zimmerlautstärke) bei 5.1 Regalboxen 0,048 kWh. Bei einem Öko-Strompreis von 0,272 Euro pro kWh sind das 0,013 Euro. Wenn man jetzt jeden Tag eine Doppelserie von insgesamt 1 h schaut, sind das 0,40 Euro pro Monat. Ok, vielleicht hängt da noch ein Subwoofer dran, der ca. 15 W braucht, sind dann nochmal 0,13 Euro.


Darum finde ich es sehr eigenwillig, dass man am SOUND SPAREN will, wenn man sich eine 5.1 Anlage kauft. Noch dazu mit einem nicht sparsamen Onkyo, die zusätzlich noch das Problem haben, im 5.1 Modus recht wenig Saft an die Lautsprecher zu schicken (im Vergleich zu Denon, Pioneer und Yamaha).

Wenn er bei einem PC im 2D Modus im Desktop herum idelt, bei z.B. 163 W, dann sind das schonmal 0,04 Euro pro Stunde. Das fast vierfache seines AVRs. Also allein mit seiner Anfrage hier, hätte er wieder mehrere Serien in guter Soundqualität hören können ;-)
 
Alliyah schrieb:
Sicherlich ist es nicht verkehrt, Strom zu sparen. Gehen wir dazu doch eine kleine Rechnung durch:


Als Beispiel nehme ich meinen Yamaha RX-V1065, der verbraucht bei -29 dB (mehr als Zimmerlautstärke) bei 5.1 Regalboxen 0,048 kWh. Bei einem Öko-Strompreis von 0,272 Euro pro kWh sind das 0,013 Euro. Wenn man jetzt jeden Tag eine Doppelserie von insgesamt 1 h schaut, sind das 0,40 Euro pro Monat. Ok, vielleicht hängt da noch ein Subwoofer dran, der ca. 15 W braucht, sind dann nochmal 0,13 Euro.


Darum finde ich es sehr eigenwillig, dass man am SOUND SPAREN will, wenn man sich eine 5.1 Anlage kauft. Noch dazu mit einem nicht sparsamen Onkyo, die zusätzlich noch das Problem haben, im 5.1 Modus recht wenig Saft an die Lautsprecher zu schicken (im Vergleich zu Denon, Pioneer und Yamaha).

Wenn er bei einem PC im 2D Modus im Desktop herum idelt, bei z.B. 163 W, dann sind das schonmal 0,04 Euro pro Stunde. Das fast vierfache seines AVRs. Also allein mit seiner Anfrage hier, hätte er wieder mehrere Serien in guter Soundqualität hören können ;-)

+1 :daumen:
 
Gegenrechnung:
mein Beamer alleine hat in gut 2 Jahren 1400 Stunden geschafft (ich gucke damit aber auch Fußbal, Formel 1 usw. am Wochenende läuft die Kiste schonmal mehrere Stunden pro Tag), ein TV ist aber zusätzlich noch vorhanden...

Der AVR (Yamaha Z11) braucht im Leerlauf 130W. Ich habe mal bei 0dB 30Hz Sinus in Stereo abgespielt und gemessen. ABgesehen davon, dass man schon ziemlich abgehärtet sein muss, um nicht mit Übelkeitsanfällen den Raum zu verlassen, liegt der Verbrauch dann bei knapp 700W (AVR alleine!).

Zusammen mit allem drum und dran (PopcornHour und Dreambox, 2*Subwoofer usw. usf.) liegt die Anlage im Ruhebetrieb bei 600W (egal ob Beamer oder Plasma).

Da sind wir bei den o.g. 1400 Stunden schon bei 228€ in zwei Jahren!

Allerdings ist mir gutes Bild und Ton das durchaus wert (und im Vergleich zu den Anschaffungskosten auch nahezu vernachlässigbar).

Der viel größere Hebel ist beim Standby anzusetzen!
Der alte AVR zieht bei aktivem HDMI Passthrough knapp 30W, PopcornHour im Standby "light" 20W, die Dreambox 8000 liegt nochmal deutlich darüber. Das summiert sich mit dem anderen Kram auf 100W im Standby zusammen!!!
Dabei ist das NAS (mit dem Wirkungsgrad der USV ~40W aus der Steckdose) und der restliche PC/Netzwerk Kram) noch gar nicht dabei.
Das kostet 22 Stunden am Tag (2 sind ja "normaler" Betrieb) 18€ im Monat und ist wirklich reine Verschwendung! Wenn ich die Anlage abschalte und nur die nötigsten Dinge laufen lassen, dann kann ich das auf unter 10W drücken.
 
Ich schalte auch meine gesamte Anlage per Funksteckdose immer aus.
Die zwei Stunden die ich mal Fernseh oder Film schau, müssen aber die Boxen schon an sein.
 
@Mickey Mouse

Jetzt entfernst Du Dich aber doch ein klein wenig vom ursprünglichen Thema. Hier ging es darum, dass man beim TV schauen von SERIEN nicht seine HiFi-Anlage mit AVR nutzen möchte, sondern Strom sparen will und auf die flachen LCD-TV-Lautsprecher zurückgreifen will.
Das Du jetzt hier von PopcornHour, Dreambox und so weiter erzählst, tut nichts zur Sache, da er zum TV schauen ja sowieso alles an hat, was man/er dazu braucht. ;-)

Ansonsten ist interessant, dass der sehr große, gute aber auch alte Yamaha Z11 im Leerlauf 130 W braucht. Enorm. Wie gesagt, mein Yamaha RX-V1065 hat eine Leistung von 50 W bei -29 db, bei -20 db liegt es bei ca. 60 W. Stellenweise geht es dann auch mal auf 70 bis 80 W hoch, wenn ein Flugzeug durchs Bild fliegt sind es für 1 bis 2 Sekunden auch 110 W.
Aber wer so viel Geld für ein AVR ausgibt (UVP 5.500 Euro), hat sicherlich auch genug Geld für den Strom. Man kauft sich ja auch keinen Porsche und beschwert sich dann über den Benzin-Verbrauch ;-)

Erstaunt bin ich eher über Deine Standby-Leistungen. Wenn ich meine "Heimkinoecke" betrachte komme ich im Standby auf folgende Leistungen:
0,1 Watt - TV
0,1 Watt - AVR
0,1 Watt - Bluray Player
12 Watt - Subwoofer
10,5 Watt - Sat Reciever

Da komme ich bei 628 h Standby pro Monat auf 3,78 Euro Standby-Kosten. Bei wie gesagt 0,257 Euro die kWh.


Aber um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen.
Wegen 40 Cent pro Monat bei Serien auf seine HiFi-Anlage zu verzichten, halte ich für "am falschen Ende" gespart.

Zum Beispiel takte ich den 3D-Grafikkarten-RAM auf dem Desktop (Surfen & Co) von 900 Hz auf 200 Hz herunter was 42 W Leistung einspart (ohne dass ich Leistungseinbußen beim Surfen & Co hätte). Sind bei z.B. 122 h Desktop pro Monat schon 2,44 Euro.

Oder vielleicht saugt er mit 800 W Leistung Parket anstatt zu kehren/wischen und verbraucht bei 2 h dann 1,6 kWh im Monat, also 0,44 Euro. Davon kann man auch jeden Tag im Monat 1 h lang mit einer AVR-Lautsprecher Kombo Serien hören :)
 
Zurück
Oben