AVR Yamaha RX675 Startprobleme

Tiavor

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
37
Seit etwa einer Woche hat der AVR Probleme beim Starten die Ausgabe an zu schalten. Erst ist die Ausgabe für ein paar Minuten komplett aus, egal was ich mache und irgend wann später geht es mal für ne Sekunde an, geht aber gleich wieder aus. Es dauert jetzt bis zu 10 Minuten bis eine stabile Ausgabe erreicht wird + mehrfach aus/an schalten.
Selbst wenn dann der Sound mal stabil an ist, kam es auch schon vor, dass das Signal gerauscht hatte bzw. die Boxen haben bei niedrigen Frequenzen vibriert (nur rechts vorne). Nach nen Neustart vom AVR war es dann wieder weg.

Hier mal das Ganze veranschaulicht, bei 1:00 und 1:20 habe ich den AVR neugestartet.

Ich habe die Anlage 5 Jahre lang im 2.0 Modus betrieben, letztens nach und nach aufgerüstet: 2.1 -> 3.1 -> 5.1. Habe aber auch schon seit etwa einen Monat die 5.1 vollständig.

Lautsprecher: Canton 2x GLE 490 (left,right), 2x 420.2 (surround), 455.2 (front), 10.2 (sub)
 
Hallo Tiavor,

ich verstehe den Sinn dieses Threads nicht. Du beschreibst hier einen eindeutigen Hardware-Defekt. Erhoffst Du dir jetzt einen Reparaturvorschlag? Es ist schlicht ein Fall für den Kundendienst. Dürfte sich aber preislich höchstwahrscheinlich nicht lohnen.
 
Analyse-Vorschläge reichen auch schon, danke :)

PS: werde nur einmal pro Tag testen können, da es ja einwandfrei funktioniert wenns mal warm ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann nehmen wir an, daß irgendjemand Dir genau sagen könnte, es ist Bauteil xy defekt. Und dann? Greifst Du dann selbst zum Lötkolben? Hast Du überhaupt einen? Oder hegst Du einfach die Hoffnung daß irgendwo nur eine Sicherung durchgebrannt ist, die man ohne große Fachkenntnisse selbst erneuern kann?

Nun so etwas ist es mit Sicherheit nicht. Es kann das NT sein, kann aber auch einfach eine kalte Lötstelle sein, kann dies sein, kann das sein. Abgesehen davon daß Du bei solchen Problemen hier einfach im falschen Forum fragst, braucht man zur genauen Fehleranalyse Elektronik-Kenntnisse, einen Schaltplan, geeignete Meßinstrumente, und das offene Gerät vor sich zur Diagnose. Denn auch der beste Elektroniker kann nicht hellsehen.

PS: Oder wie man in solchen Beiträgen unter mir sehen kann, heiteres Rätselraten. Die allesamt mit einem "vielleicht" anfangen. Aber allesamt prinzipiell weder zur exakten Fehlerdiagnose, noch zur Lösung des Problems führen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal wieder auf Stereo umgeschaltet? Also die Endstufenzuweisung? Vllt. ist eine der Endstufen defekt. Oder aber die zusätzlichen Endstufen bei Surround haben dem Netzteil den Rest gegeben.
 
Wie die anderen bereits gesagt haben, kann das viele Ursachen haben. Ein Schuss von mir ins Blaue wäre - bei den beschriebenen Symptomen - eine oder mehrere kalte / langsam "erodierende" Lötstelle/n.

Kannst du keine andere Quelle als HDMI3 auswählen? Und diese bleibt dann für bis zu 10 Min. die einzig verfügbare Quelle?

/Glaskugelmodus Beginn
Es könnte sein , dass es irgendwo eine Verbindung oder ein Teil gibt, das seit kurzem erst dann richtig funktioniert, wenn im Inneren des Yammi eine bestimmte Betriebstemperatur herrscht. Das Gerät ist jetzt knapp 6 Jahre alt. Eine Reparatur könnte sich lohnen, wenn du einen guten Elektriker vor Ort hast, der dich nicht übers Ohr haut. Aber auch nur dann, wenn es sich um kalte Lötstellen handelt. Bei einem angeschlagenen HDMI-Board lohnt sich der Tausch kaum noch: Arbeitszeit und Ersatzteilkosten übersteigen leider den Zeitwert.

Weitere Möglichkeiten:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-6979.html
und
https://www.computerbase.de/forum/threads/yamaha-rx-v-675-mehrere-hdmi-probleme-geloest.1645497/

In letzterem wird empfohlen, nochmal die ganze Verkabelung zu entfernen, das Gerät komplett von Netz zu trennen, dann nochmal neu anzuschließen. Anschließend testen, ob jetzt wieder alles geht.

So nebenbei: hast du den neuesten Firmwarestand? Im Dezember 2017 gab es wohl das neueste Update für den 675. Falls nein: erst das Firmwareupdate durchführen, dann die Neuverkabelung und den Reset durchführen.

Vielleicht hilft das ja.

/Glaskugelmodus Ende.
 
Also genau das letzte würde ich auf gar keinen Fall tun. Das wäre wirklich fahrlässig. Wenn das Gerät nämlich gerade während dem Firmwareupdate anfängt zu spinnen, dann ist es erst recht defekt und es muß der entsprechende Speicherchip getauscht werden.

Das mit dem Netzstecker ziehen und komplett neu verkabeln ist aber ein guter Rat, den ich ausprobieren würde. Kostet ja nichts.
 
Kenn mich ja nicht wirklich damit aus, aber es sieht doch eher nach einem Problem mit der HDMI-Verbindung aus, oder nicht (Handshake)? Ich würde den Zuspieler mal analog anschließen und den entsprechenden Eingang wählen. Wenn der Ton nach dem Einschalten dann sofort da ist, dürfte es an der HDMI-Verbindung liegen. Dann könnte tatsächlich ein Firmware-Update helfen oder einfach mal die Verkabelung überprüfen/ändern.
 
Hallo Ulitier,

und willkommen hier im Forum. Auch wenn Du grundsätzlich Rechts hast, darf man nicht außer Acht lassen, daß "HDMI-Verbindung" nicht nur die externe Verbindung (Kabel) beinhaltet, sondern auch eine gewisse Übertragungsstrecke innerhalb der beteiligten Geräte. D.h. selbst ein Kabel-Wechsel kann ein Problem an der "HDMI-Verbindung" nicht gänzlich ausschließen. Sprich es ist dadurch keine eindeutige Diagnose möglich.
 
Stimmt natürlich. Kann auch ein Hardware-Defekt am HDMI-Modul vorliegen. Im Video blinkt jedoch die HDMI-Anzeige, was für ein Verbindungs- oder Handshake-Problem sprechen könnte.
 
Ich hab mir die anderen threats angeschaut, scheint ähnlich, aber nicht genau das Selbe zu sein. meine Lautsprechersymbole leuchten nicht auf. Die Bildübertragung über HDMI hingegen funktioniert einwandfrei direkt nach dem Kaltstart.
Ich habe auch versucht über HDMI2 und optical/AV4 zu übertragen, mit dem selben Ergebnis.
Beim Info-Bildschirm wird kein Audio-Signal angegeben ...
Kabelwechsel hatte ich auch zwischendurch einmal gemacht.

Das Firmare-Update schlug Fehl mit "Error! 0010" bei 100% von S5-1
Firmware Version vorher und nachher war "---" (Factory-Zustand?)
Immerhin gabs durch den Fehlschlag des Updates keine weitere Einschränkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben