B450 Boards Unterschiede ?

Cadrach

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2019
Beiträge
116
Hallo Leute

Gibt es eigendlich zwischen den ganzen B450 Boards der verschiedenen Hersteller überhaupt nennenswerte Unterschiede ?
Also auf der technischen Seite was zb. Kühlung , Leistungsverteilung ect. angeht ?
Oder unterscheiden die sich nur im Umfang ihrer Ausstattung ?!?

So wirklich Tests hab ich dazu nicht gefunden oder sonstwo Vergleiche...
Wobei es in einigen Threads hier aber mal heißt "xy hat schlechte Kühlung" oder "abc hat ne schlechte Laneverteilung" ect.
Woher weiß man das dann bitte bzw. wo kann man sowas nachlesen ?

In den Beispielkonfis werdern ja meist nur einzelne Boards gelistet , ohne Alternativen.
 
Meiner Meinung nach gibt es nur vereinzelt wichtige Unterschiede, wie z.B. Dual Bios, oder Flash Möglichkeit trotz kaputtem Bios, oder 1x M.2 oder 2x M.2

zur Kühlung oder Leistungsverteilung kann ich wenig sagen
 
ando99 schrieb:
zur Kühlung oder Leistungsverteilung kann ich wenig sagen

Ich schon, werde hier aber keine Doktorarbeit schreiben...

@TE
Such dir paar Boards die dir betr. Ausstattung usw. gefallen, dann können wir dir auch etwas mehr sagen.
  • "schlechte Laneverteilung" gibt es nicht, es gibt höchstens eine die nicht zu deinem Bedarf passt.
  • "schlechte Kühlung" ist relativ, die Kühler sind heute fast immer Designobjekte und dementsprechend kühlen sie auch - wirklich relevant aber erst mit grösseren CPUs.
 
@Robo32 , ich versuche zu verstehen wie die Kaufempfehlungen zb. entstehen.
Bzw. welche Boards anzuraten sind.
Groß Vergleichstest findet man ja nicht...

zb. wird hier im Forum als Kaufempfehlung das ASrock Pro4 genannt als B450 Einstieg und eine PreisStufe höher direkt das MSI Tomahawk...
Was ist da dann bitte mit den anderen Boards ?
wie wird entschieden ?!?

Auf anderen Seiten darf dann auch mal nen Gigabyte dabei sein zb. bevor das Tomahawk kommt.

Die Ausstattung für mich ist da weniger wichtig , ich hab da keine großen Erwartungen bzw. brauche nicht sehr viel.
 
Da gibt es mehrere Ansätze, meistens aber was man @Max für € bekommt
  • gute Spannungswandler die auch brauchbar gekühlt werden (passend zur gewählter CPU)
  • brauchbare Chipsatzkühlung
  • allgemein gute Ausstattung
  • gutes Layout
  • gutes Bios inkl. Erfahrungswerten aus der Vergangenheit (Tempo, Qualität und gebotene Möglichkeiten)
  • persönliche Hersteller Präferenzen (leider nicht zu vermeiden)
Je nach angegeben Budget kann eine Empfehlung aber auch sehr unterschiedlich ausfallen, da machen auch schon 50€ manchmal einen Unterschied zwischen nur brauchbar und recht gut.
Dazu sind auch Angaben zum Verwendungszweck nicht unbedingt unwichtig...
 
Zurück
Oben