Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Frage zu B450-Boards ohne BIOS Flashback-Funktion...
Bis zur Eingabe des Passwortes 14 Sek. und nach Eingabe des Passwortes nochmals 6 Sek.
Selbst mit der Uhr gestoppt und natürlich mit dem Einschaltknopf gestartet.
Daher stimmen die Angaben des Taskmanager in etwa.
das ist verdammt schnell,
zum Vergleich bei meinem Intel Board:
Kaltstart vom Knopfdrücken bis in Windows Hintergrund: 17 sek
Warmstart:ca. 22 Sekunden
Bis zur Eingabe des Passwortes 14 Sek. und nach Eingabe des Passwortes nochmals 6 Sek.
Selbst mit der Uhr gestoppt und natürlich mit dem Einschaltknopf gestartet.
Daher stimmen die Angaben des Taskmanager in etwa.
Also bis ich mit meinem AsRock Pro4 im Windows bin, dauert es so ~15 Sekunden. Ich sitz ja nicht mit der Uhr vor dem Rechner ^^
Bis der Desktop komplett geladen ist, vergehen dann halt auch nochmal ein paar Sekunden.
Ich habe im Redditforum von einem User gelesen, der sich darüber beklagte, dass sein MSI B450 Gaming Plus Max erst 30s nach Einschalten den bekannten BIOS-Beep ausgegeben hat.
Er hat dann später berichtet, dass er den Post auf wenige Sekunden verkürzen konnte indem erfolgendes einstellte:
Disable CSM (change to UEFI)
Enable ERP Ready
Disable Legacy USB Support
Ich kann mir schon vorstellen, dass die BIOS-Einstellungen die Post-Zeit merklich beeinflussen können.
die Max-bretter erkennen Zen2 ab dem ersten BIOS. den aufpreis zum 3600X kann und sollte er sich sparen. ich persönlich würde ein B450 Gaming Plus Max/Tomahawk Max vorziehen.
Ein MSI B450 Gaming Pro Carbon AC wäre noch einen Ticken besser falls Bluetooth und WLAN inklusive sein sollen. Ist ansonsten quasi identisch. Gibt es allerdings nicht als Max, ein funktionierendes BIOS ist aber verfügbar und Flashback ohne CPU problemlos möglich. (Vorausgesetzt man hält sich an die Beschreibung.)