Backup-Platte + Software?

SchöneBlume

Ensign
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
155
Hallo,

ich möchte mir nun nach über 10 Jahren ohne Sicherung endlich eine Backup-Platte (1TB) zulegen und monatlich meine Daten sichern. Kann man da alle externe SSDs kaufen oder gibt es da Dinge zu beachten und womöglich Empfehlungen?

Welche Software bietet sich hierbei an (quelloffen) mit benutzerfreundlicher Oberfläche und Verschlüssung (wenn das bei so einer externen SSD Sinn ergibt).

Hoffe auf informative Antworten.
 
Externe Datentraeger zum Backup sind bei mir HDD und nicht SSD.
Und ich wuerde Dir raten 2 externe Datentraeger zu nutzen und die im Wechsel zu beschreiben und die auch an getrennten Orten aufzubewahren.

Warum soll die Software quelloffen sein?

Anyway.
Schau Dir mal das hier an. Gibt noch Einiges mehr.

https://personal-backup.rathlev-home.de/

Bedenke bei Verschluesselung, dass Du den Schluessel/Key niemals verlieren darfst. Ist der weg kannst Du die Sicherung getrost vergessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drago1401, Otorva und SchöneBlume
Danke für den Tipp, Verschlüsselung ist dann keine Option, ist mir zu risikoreich und außerdem sind keine sensible Daten auf den Festplatten drauf.
Warum soll die Software quelloffen sein?
Ist mir wichtig, weil ich bei quelloffener Software im Zweifel selbst (bzw. mein Freund 😂) nachprüfen kann ob da wirklich alles so ist wie beschrieben.

Gut dann werde ich mir erstmal eine HDD-Festplatte zulegen
 
Die Frage ist, was möchtest du sichern? Ein komplettes Abbild deines Rechners oder einzelne Ordner? Ich mache nur noch letzteres, über eine Batchdatei - wenn du Opensource willst, dann kannst du die HDD mit Veracrypt verschlüsseln und mit 7zip die Daten packen.
 
SchöneBlume schrieb:
Gut dann werde ich mir erstmal eine HDD-Festplatte zulegen
Wenn Du schnell sichern willst, solltest Du Dir trotzdem eine SSD/NVMe überdenken. Ich sichere hier schon seit Jahren auch drauf, und wenn man diese regelmäßig verwendet, sind sie auch ok, und vor allen Dingen viel schneller bei großen Dateien wie Images und Co.

HDD hat "nur" noch den Vorteil, daß man hier zur Not eventuell was Recovern kann, während bei SSD mit Trim aus ist. Aber es ist eh ein "Backup", und dann macht man das eben 2 oder mehrfach, und hat das Risiko auch minimiert.
 
nutrix schrieb:
Wenn Du schnell sichern willst, solltest Du Dir trotzdem eine SSD/NVMe überdenken.

Wenn entsprechende Ports vorhanden sind.

HDD hat aber den Vorteil das weitaus groessere Datenmengen drauf passen fuer kleineres Geld. OK, mit den 1 TB ist @SchöneBlume weit weg von meinen drei 14 TB Platten die ich im Moment einsetze fuer das ausgelagerte Backup. Recovern bei Backup sollte eigentlich nie noetig sein in Theorie.

SchöneBlume schrieb:
weil ich bei quelloffener Software im Zweifel selbst (bzw. mein Freund 😂) nachprüfen kann ob da wirklich alles so ist wie beschrieben.

Sorry, das ist Wunschdenken. 😉
Kannst Dich ja mal am weiter oben genannten VeraCrypt versuchen.
https://github.com/veracrypt/VeraCrypt

Anyway.
Ein Anfang mit einer Platte waere gemacht. Zwei waeren besser und so teuer sind externe 2.5" HDD nicht.
Komm aber niemals auf den Gedanken die QuellDaten zu loeschen. Du hyast in diesem Fall kein Backup mehr.
 
Es gibt viele backuplösungen für ein Systembackup mit anschließenden inkrementellen/differrentiellen Backups. Ich nutze AOMEI Backupper, da das seit Jahren recht einfach funktioniert - inklusive Wiederherstellung via Boot Stick.

Lose Dateien auf ein anderes Laufwerk spiegeln, ohne Versionierung und sicherstellen, dass ein anschließen am PC nicht einzelne Dateien verändert, wär nichts für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosmo45
Die Frage ist, was möchtest du sichern?
Schwierig, ein komplettes Backup (700GB) ist vermutlich sinnlos, ich möchte definitiv (große) Ordner sichern und alle E-Mails meines Mail-Clients.

Wie sieht das eingentlich aus, wenn ich auch Backups anderer Geräte anlegen will? Muss ich die SSD dann irgendwie partionieren oder machen das Backup-Software automatisch je nach Größe?

Ich habe mir jetzt dennoch eine SSD zulegt, nämlich eine Samsung T7 (1TB).
 
SchöneBlume schrieb:
meines Mail-Clients.
Welchen hast Du denn mit wieviel Konten.

Und was sind große Ordner?

SchöneBlume schrieb:
aus, wenn ich auch Backups anderer Geräte anlegen will? Muss ich die SSD dann irgendwie partionieren oder machen das Backup-Software automatisch je nach Größe?
Wenn noch andere Geräte gesichert werden sollen überlegen ob ein zentraler Speicher aka NAS eine Idee wert ist.

Backups sind eher Ordner/Dateibasiert. Deine SSD würde ich nicht partitionieren.
 
SchöneBlume schrieb:
E-Mails werden glaub ich doch am Server gespeichert.
Meistens.
Dennoch kann man Mail nach lokal sichern. Macht Mailstore Home zuverlässig. 12 Konten geht aber nur mit der Kaufversion.
SchöneBlume schrieb:
Fall bis zu 47 GB.
Das war eigentlich nicht die Frage. 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SchöneBlume
Dennoch kann man Mail nach lokal sichern. Macht Mailstore Home zuverlässig. 12 Konten geht aber nur mit der Kaufversion.
Vielen lieben Dank, ich habe nur 3 wichtige Konten und dann sollte das so gut passen und ansonsten kann ich ja noch die portable Edition zusätzlich nutzen. Genau das Tool was ich gesucht habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Zurück
Oben