PC mit 1 x M2.SSD 2 TB; 1 SATA-SSD 2 TB und 1 SATA-SSD 1 TB. Betriebssystem zur Zeit noch Windows 10. Soll aber in ein VM ohne Netzwerkzugriff eingesperrt werden. Hier laufen einige Programme die es nur für Windows gibt.
Daneben habe ich eine kleinen Server mit Debian für Plex, UrbackupPC und einiges andere kleine Softwareprogramme (AVIdemux, Firefox, Thunderbird). Im Server werkeln 8 HDs mit je 8 TB und einer SSD mit Debian 11.2. Auf einer HD wird alles mit UrbackupPC gesichert. Die Daten auf den HDs sind nur einmal gespeichert! Es gibt sonst keine externen Backups.
Von Plex möchte ich weg und auf Kodi wechseln.
Mit UrbackupPC bi ich sehr zufrieden. Das Programm speichert alle 4 Stunden meine wichtigsten Ordner. 1 mal pro Woche wird das ganze System (1 TB) vom PC gesichert.
Ich möchte noch einen Schutz gegen Viren und Trojaner haben. Also externe Sicherung auf kurzzeitig angeschlossene HD.
LTO-Streamer sind mir zu teuer und Bluray zu klein. Es bleiben eigentlich nur ein Lösung mit externen HDs übrig. Anschluß über USB 3.0 oder Thunderbird. Problem ist die Datenrate bei den HDs. Dieses Backup muss ich dann immer manuell ausführen und danach die HD vom PC trennen. Räumlich gtrennt lagern ist klar.
Wie kann ich meine Daten besser Schützen?
Nützt mir ein Wechsel vom ext4 auf ZFS Filesystem oder ein Wechsel von Debian nach unraid etwas?
Ein neuer Backup-PC würde mit 4 x 18 TB HDs und einem Celeron ca. 1500 Euro kosten. Wie ich das System am besten einrichten soll weiss ich noch nicht. Definitv will ich kein Fertig-NAS haben. Egal ob von Synology oder QNAP.
Das ganze System soll einmal eingerichtet werden und ca. 10 Jahre genutzt werden. Pro Jahr kommen ca. 4 TB Daten hinzu, wobei ca. 3-4 TB Daten je Jahr aktuell nicht mehr benötigt werden. Diese müssen nur als Backup vorhanden sein und bei Bedarf wieder zur Verfügung stehen. Eine Verschlüsselung der Daten brauche ich nicht.
Online-Backup klappt bei der Datenmenge nicht. Mehr als 40 MBit/s Upstream sind hier nicht erhältlich.
Ich bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.
Daneben habe ich eine kleinen Server mit Debian für Plex, UrbackupPC und einiges andere kleine Softwareprogramme (AVIdemux, Firefox, Thunderbird). Im Server werkeln 8 HDs mit je 8 TB und einer SSD mit Debian 11.2. Auf einer HD wird alles mit UrbackupPC gesichert. Die Daten auf den HDs sind nur einmal gespeichert! Es gibt sonst keine externen Backups.
Von Plex möchte ich weg und auf Kodi wechseln.
Mit UrbackupPC bi ich sehr zufrieden. Das Programm speichert alle 4 Stunden meine wichtigsten Ordner. 1 mal pro Woche wird das ganze System (1 TB) vom PC gesichert.
Ich möchte noch einen Schutz gegen Viren und Trojaner haben. Also externe Sicherung auf kurzzeitig angeschlossene HD.
LTO-Streamer sind mir zu teuer und Bluray zu klein. Es bleiben eigentlich nur ein Lösung mit externen HDs übrig. Anschluß über USB 3.0 oder Thunderbird. Problem ist die Datenrate bei den HDs. Dieses Backup muss ich dann immer manuell ausführen und danach die HD vom PC trennen. Räumlich gtrennt lagern ist klar.
Wie kann ich meine Daten besser Schützen?
Nützt mir ein Wechsel vom ext4 auf ZFS Filesystem oder ein Wechsel von Debian nach unraid etwas?
Ein neuer Backup-PC würde mit 4 x 18 TB HDs und einem Celeron ca. 1500 Euro kosten. Wie ich das System am besten einrichten soll weiss ich noch nicht. Definitv will ich kein Fertig-NAS haben. Egal ob von Synology oder QNAP.
Das ganze System soll einmal eingerichtet werden und ca. 10 Jahre genutzt werden. Pro Jahr kommen ca. 4 TB Daten hinzu, wobei ca. 3-4 TB Daten je Jahr aktuell nicht mehr benötigt werden. Diese müssen nur als Backup vorhanden sein und bei Bedarf wieder zur Verfügung stehen. Eine Verschlüsselung der Daten brauche ich nicht.
Online-Backup klappt bei der Datenmenge nicht. Mehr als 40 MBit/s Upstream sind hier nicht erhältlich.
Ich bin für alle Tipps und Hinweise dankbar.