Hallo zusammen
Aktuell mach ich Backups 1x im Monat mit Windows Server automatisiert. Da das aber eher schlecht als recht läuft und ich aktuell eh mein ganzes Netzwerk sowie Wohnort etc. umkremple muss eine alternative her.
Neu habe ich mein ganzen Speicher nicht mehr auf Windows Server Basis sondern auf zwei Linux Servern mit Alpine Linux.
Der zweite Server steht an einem anderen Ort und ist via openVPN über Internet Angebunden (Max. 10Mbit Upload).
Nun möchte ich Wöchentlich ein Backup vom Standort A zu Standort B schreiben.
Dabei möchte ich keine "Versionierung" der Daten, also am Zielort soll nur 1:1 die Datei liegen wie sie auch auf dem Fileserver liegt...
Es sollen aber keine Daten gelöscht werden wenn diese auf dem File Server gelöscht wurden. Somit kann eine Datei zumindest nicht verloren gehen.
Ich weis, dass ich so bei einem Recovery unter Umstand sehr viel Müll hätte aber da muss ich wohl oder übel durch ausser ihr habt eine bessere Idee.
Das ganze wäre grundsätzlich per rsync ja relativ einfach zu realisieren. Nur habe ich etwas zweifel ob das Backup so in geeigneter Zeit abgeschlossen werden könnte.
Ich habe aktuell ca. 3TB an Daten, das meiste davon sind kleinere Daten (Fotos, PHP Dokumente, Datenbankfiles, Musik etc.). Für ein Vollbackup brauche ich nahezu einen vollen Tag (Lokal).
Pro Woche kommen wohl nur ein wenige bis keine Daten dazu die Synchronisiert werden müssen. Nur nach einer Fotosession könnte mal wieder etwas mehr anstehen.
Rein vom Traffic sehe ich also eigentlich keine Probleme dabei, hingegen beim abgraben was nun geändert wurde schon.
Wie gesagt, es sind sehr viele Dateien.
Unter Linux gibt es ja kein "Archiv Bit" womit man nicht einfach mal alle Daten gegeneinander Prüfen müsste, das macht mir etwas sorgen. Denkt ihr eine Simple Lösung mit Linux und rsync ist dennoch in einer Nacht realisierbar über das Internet?
Hab ich ev. einen Denkfehler und rsync ist rasend schnell und weis direkt was zu Syncen ist?
Wie gesagt: Eigentlich ist es egal welcher Stand auf dem Backup herscht, es soll nur das was auf dem FileServer in dieser Woche geändert wurde übertragen werden und auf dem Ziel wenn nicht existierend überschrieben werden, da ansonsten einfach viel zu viel Datenspeicher benötigt werden würde.
Ich kann damit Leben wenn ich per Zufall mal ein File überschreibe und das erst nach dem Backup bemerkte und der Inhalt dann halt weg ist. Primär geht es mir darum, dass meine Fotos sicher sind.
Zu dem ganzen hier mache ich ca. 1x Monatlich ( je nach dem wie viel neues wirklich angefallen ist) ein Fullbackup auf eine externe HDD welche danach an einem dezentralen Ort liegt. Im allerallerschlimmsten fall sollten also maximal 1Monat Daten verloren gehen. Über diese Realisierung mach ich mir aktuell aber noch keinen Kopf, da momentan eh keine neuen Daten anfallen.
Ev. noch zum Verständnis:
Auf dem Fileserver ist ingesammt ein Speicher von ca. 8TB verfügbar, es hat aber sehr viel das NICHT gesichert werden muss (TV Aufnahmen, Film Sammlung, etc...). Dieser Speicher ist auf 5x 2TB Disks auf einem HW Raid5 gespeichert.
Auf dem Backup Server ist eine 4TB HDD verfügbar -> ohne Raid.
Als Alternative wäre es auch möglich das ganze über einen Windows Server zu machen, der Fileserver bleibt aber immer ein Linux Server.
Wichtig ist mir nur, dass wenn keine Daten geändert wurden das Backup in sehr sehr kurzer Zeit durchgeführt ist (ideal unter 1H) und wenn Daten dazukommen halt je nach Datenmenge und Internet Verbindung.
Aktuell mach ich Backups 1x im Monat mit Windows Server automatisiert. Da das aber eher schlecht als recht läuft und ich aktuell eh mein ganzes Netzwerk sowie Wohnort etc. umkremple muss eine alternative her.
Neu habe ich mein ganzen Speicher nicht mehr auf Windows Server Basis sondern auf zwei Linux Servern mit Alpine Linux.
Der zweite Server steht an einem anderen Ort und ist via openVPN über Internet Angebunden (Max. 10Mbit Upload).
Nun möchte ich Wöchentlich ein Backup vom Standort A zu Standort B schreiben.
Dabei möchte ich keine "Versionierung" der Daten, also am Zielort soll nur 1:1 die Datei liegen wie sie auch auf dem Fileserver liegt...
Es sollen aber keine Daten gelöscht werden wenn diese auf dem File Server gelöscht wurden. Somit kann eine Datei zumindest nicht verloren gehen.
Ich weis, dass ich so bei einem Recovery unter Umstand sehr viel Müll hätte aber da muss ich wohl oder übel durch ausser ihr habt eine bessere Idee.
Das ganze wäre grundsätzlich per rsync ja relativ einfach zu realisieren. Nur habe ich etwas zweifel ob das Backup so in geeigneter Zeit abgeschlossen werden könnte.
Ich habe aktuell ca. 3TB an Daten, das meiste davon sind kleinere Daten (Fotos, PHP Dokumente, Datenbankfiles, Musik etc.). Für ein Vollbackup brauche ich nahezu einen vollen Tag (Lokal).
Pro Woche kommen wohl nur ein wenige bis keine Daten dazu die Synchronisiert werden müssen. Nur nach einer Fotosession könnte mal wieder etwas mehr anstehen.
Rein vom Traffic sehe ich also eigentlich keine Probleme dabei, hingegen beim abgraben was nun geändert wurde schon.
Wie gesagt, es sind sehr viele Dateien.
Unter Linux gibt es ja kein "Archiv Bit" womit man nicht einfach mal alle Daten gegeneinander Prüfen müsste, das macht mir etwas sorgen. Denkt ihr eine Simple Lösung mit Linux und rsync ist dennoch in einer Nacht realisierbar über das Internet?
Hab ich ev. einen Denkfehler und rsync ist rasend schnell und weis direkt was zu Syncen ist?
Wie gesagt: Eigentlich ist es egal welcher Stand auf dem Backup herscht, es soll nur das was auf dem FileServer in dieser Woche geändert wurde übertragen werden und auf dem Ziel wenn nicht existierend überschrieben werden, da ansonsten einfach viel zu viel Datenspeicher benötigt werden würde.
Ich kann damit Leben wenn ich per Zufall mal ein File überschreibe und das erst nach dem Backup bemerkte und der Inhalt dann halt weg ist. Primär geht es mir darum, dass meine Fotos sicher sind.
Zu dem ganzen hier mache ich ca. 1x Monatlich ( je nach dem wie viel neues wirklich angefallen ist) ein Fullbackup auf eine externe HDD welche danach an einem dezentralen Ort liegt. Im allerallerschlimmsten fall sollten also maximal 1Monat Daten verloren gehen. Über diese Realisierung mach ich mir aktuell aber noch keinen Kopf, da momentan eh keine neuen Daten anfallen.
Ev. noch zum Verständnis:
Auf dem Fileserver ist ingesammt ein Speicher von ca. 8TB verfügbar, es hat aber sehr viel das NICHT gesichert werden muss (TV Aufnahmen, Film Sammlung, etc...). Dieser Speicher ist auf 5x 2TB Disks auf einem HW Raid5 gespeichert.
Auf dem Backup Server ist eine 4TB HDD verfügbar -> ohne Raid.
Als Alternative wäre es auch möglich das ganze über einen Windows Server zu machen, der Fileserver bleibt aber immer ein Linux Server.
Wichtig ist mir nur, dass wenn keine Daten geändert wurden das Backup in sehr sehr kurzer Zeit durchgeführt ist (ideal unter 1H) und wenn Daten dazukommen halt je nach Datenmenge und Internet Verbindung.