Balkonkraftwerk und der "Weg" des Stroms

9nik9

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
26
Moin Zusammen,
ich möchte demnächst ein Balkonkraftwerk im Garten aufstellen.
Es ist ein zwei Familienhaus mit zwei getrennten Stromzählern.
Wenn wir den Strom den wir "produzieren" nicht nutzen, wird er ja ins Netz eingespeist sofern man direkt angeschlossen ist.
Bei uns ist aber noch jemand im Haus, "wandert" der Strom dann zu diesen Zähler und wird dort "verbraucht"?
Oder wird er in die Straße ins Stromnetz eingespeist?

Stehe da etwas auf dem Schlauch :)
Für Infos wäre ich echt dankbar!
 
9nik9 schrieb:
Bei uns ist aber noch jemand im Haus, "wandert" der Strom dann zu diesen Zähler und wird dort "verbraucht"?
Oder wird er in die Straße ins Stromnetz eingespeist?
Der Strom sollte nicht zum Nachbarn gespeißt werden, außer du schließt das so an. Für das Einspeisen zurück ins Netz wird zudem ggf. noch einiges extra benötigt (Wechselrichter, Einspeisezähler) - das solltest du unbedingt mit deinem Stromanbieter besprechen und nicht hier im Forum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9
Moin,
soweit ich weiß, "verbleibt" der solar erzeugte Strom im eigenen Netz und wandert nicht zum Nachbarzähler. Allerdings kenne ich nicht den genauen Zustand dieser Installation in Eurem Zweifamilienhaus. Der nicht genutzte Strom wandert zwar ins öffentliche Netz, aber entscheidend ist der Zählertyp. Hat man einen Ferrariszähler, zählt der rückwärts, falls der erzeugte Strom nicht aktuell verbraucht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9
Der Stromzähler ist ein neuer und es wird auch alles korrekt angemeldet.
Aus der Wand kommt ein dickes Stromkabel welches dann in den Großen Sicherungskasten im Keller geht, dort sind dann die zwei Zähler je nach Stockwerk.
Eingespeist werden soll grundsätzlich ja nichts, geht nur manchmal nicht anders wenn man es nicht selbst nutzt. Aber für die Einspeisung möchte ich natürlich kein Geld da sich das nicht ansatzweise lohnt.
 
Du steckst dein Balkonkraftwerk zum einspeisen in eine Steckdose.
Und der Zähler, der bei dieser Steckdose bei der Entnahme laufen würde, wird dann aus seinem Kreislauf entsprechend weniger verbrauchen.
Der andere Zähler bekommt davon nichts mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9 und Knecht_Ruprecht
Genau so ist es. Die Steckdose an dem das Balkonkraftwerk angeschlossen wird ist entscheidend. Hängt die Steckdose an Zähler 1, dann wird dort verbraucht und eingespeist. Wenn an Zähler 2 dann dort. Das wird nicht vermischt, Haushalt 1 verbraucht ja auch keinen Strom von Haushalt 2.

Ihr dürft auch zwei Balkonkraftwerke installieren. Eins für den Zähler 1, eins für den Zähler 2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9
Vielen dank für die Antworten!
Soweit ist mir das auch klar, der Knackpunkt in meinem Hirn ist folgender:
Verbrauche ich den Strom nicht, wird er ins netz eingespeist. ABER der Zähler vom Nachbarn ist ja näher? Kann der dann nicht das was übrig bleibt abgreifen? Wo ist der unterschied ob der der Energiekonzern den Strom erhält oder der Nachbar? :D Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch... Mich würde es ja auch nicht stören, wenn der Nachbar etwas abbekommt!
 
Dem Strom ist es egal wo der nächste Zähler ist. Alles was du nicht verbrauchst "schenkst" du deinem Netzbetreiber/Versorger. Und Irgendeiner wird den Strom nutzen nur bezahlt er trotzdem an seinen Versorger dafür und bekommt nicht Bruchteil X für lau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9, TheManneken und Knecht_Ruprecht
Alles, was nicht verwendet wird, wird in das Netz eingespeist. Nach meinem Verständnis kann es durchaus vorkommen dass dein Nachbar "deine" Energie zur Verfügung gestellt bekommt. Immer den kürzesten Weg zum Verbraucher.

Dein Zähler bleibt bei einem Überschuss stehen, der vom Nachbar dreht sich normal weiter. Der Netzbetreiber freut sich im Zweifel.

Das ist jedenfalls mein Verständnis
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9
Genau so ist es, der Stromzähler deiner Nachbarn weiß nichts davon, wo der Strom herkommt (und auch nicht, ob er durch Kohle, Gas, Solar oder Wind produziert wurde) und "dreht" sich in gleicher Geschwindigkeit weiter bzw. der Strom, der aus dem öffentlichen Netz ins eigene fließt, ist ja unverändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7 und 9nik9
Um es etwas anschaulicher zu erklären, stelle dir das deutschlandweite Stromnetz wie einen großen Eimer Sangria vor :freaky:
Dann stellst du dir die Strohhalme als Stromanschlüsse (Zähler) vor.
  1. Wenn du aus dem Strohhalm "Energie" ziehst dreht sich dein Zähler.
  2. Wenn du das Getränk wieder zurück drückst - also dein Kraftwerk Strom einspeist - steht dein Zähler, aber der Eimer wird voller.
  3. Dann kann von dort jeder Teilnehmer wieder über seinen Zähler saufen ... ähh Energie herausholen
:schluck:
 
Zuletzt bearbeitet: (hab noch)
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunkelbunter und 9nik9
Oder um es (vereinfacht als Singleline ohne Trafos, Schaltanlagen, Erdung etc.) darzustellen:
Für den Zähler des Nachbarn ist es egal, wo die Energie herkommt. Für ihn kommt alles "von außen":
Capture.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S.a.M., TheManneken, Domi_bas und eine weitere Person
Es hat klick gemacht, ich danke euch!

Ist ja klar wenn ich den Strom zurück drücke, dann kann der Nachbar den nutzen, aber sein Zähler dreht sich. Da war die Barriere im Kopf.

Danke!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Domi_bas
Fluch und Segen zugleich.
Wenn z.B. hinter dem anderen Zähler Freunde/Familie wäre, könntest du denen auch nichts von deinem Strom abgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9nik9
Zurück
Oben