Bandbreitenprobleme bei Einbindung des Fernsehers ins Netzwerk

War das zufällig im HiFi-Forum? Wenn nicht, schau mal in den Sammler zu Sonys XE90 von 2017: http://www.hifi-forum.de/viewthread-144-9241-44.html

Auf der verlinkten Seite in Beitrag #2167 spricht jemand an, nicht alle Apps könnten auf den Media Processor zugreifen, der für das Dekodieren von H.265 zuständig ist. Inwieweit das stimmt, kann ich nicht beurteilen, aber es ist ein Ansatzpunkt. Auch die restlichen Seiten kann man mal durchstöbern (auch wenn es viele sind, ich weiß :D).
 
Nein das ist nicht das Problem. Auch die native Video App hat diese Ruckler.

Es liegt ziemlich sicher an der Bandbreite bzw. Durchsatzrate.
 
Hi, erstmal frohes neues Jahr zusammen ;)

Das mit dem Problem im Hifi Forum klingt ja übel.
Hab mich jetzt damit nicht weiter befasst, aber wäre durchaus eine Erklärung, wieso nicht jede App mit jedem Video klarkommt.

Moep89 schrieb:
Ich hab nun mal den WiFi Speed Test aus dem App Store per Sideload geholt und ein paar Tests gemacht. Über Lan und per TCP kommen maximal 85 MBit/s brutto. Über Wlan im 5 GHz Band kommen effektiv nur knapp unter 100 MBit/s brutto an. Allerdings sehr unstabil. Im 2,4 GHz Band sind es im besten Fall ca. 120-140 relativ stabil.
...
Sony müsste hier vermutlich an den Treibern arbeiten. :rolleyes:

Ja das definitiv, mittlerweile ist WLAN halbwegs stabil hier, keine Ahnung wieso.
Mich wundert es, dass das 5ghz wlan schlechter ist als das 2,4er, aber ok, kann natürlich an der Entfernung zur FB liegen.

conker_ts schrieb:
Ach wir kriegen das schon hin ;)

Einziges Ergebnis bis jetzt:
VLC über DLNA kriegt auch noch die 80mbit Dateien ruckelfrei hin ! (Bei OMV mit miniDLNA Server). 90mbit ruckelt wiederum.

Viel neues habe ich nicht getestet. OMV-miniDLNA -> VLC ist das einzige, was bei mir bis 120mbit jellyfish funktioniert. (und die 120mbit dann natürlich nur noch über das 5ghz wlan)

Hat bei dir das mit dem DLNA + VLC geklappt ?
 
Zurück
Oben