Bastelprojekt: Veralteten Gaming-PC mit Gebrauchtware aufrüsten

Hmm verstehe. Wie siehts denn mit dem x4 aus? Da ist der Takt höher und für 50€ bekomme ich easy nen x4 965 mit 3.4 Ghz. Ist da mehr Single-Thread Leistung zu erwarten?
 
Die ist nur leicht besser als bei deinem jetzigen X4.

Der Vorteil ist nur dass der leichter zu übertakten ist.

Und der muss ja auch erst mal aufs Mainboard passen.
 
Um welche Spiele geht es denn, bei denen du mehr Leistung als dein Kumpel haben möchtest?
 
Uff das kam wohl etwas seltsam rüber 😅

Es ist nicht wichtig dass mein System stärker ist als sein. Nur bei ihm ist der Fokus bei gleicher Leistung im Preis runter zu gehen und ich will bei gleichem Preis in der Leistung rauf. Man könnte es als vergleichendes Experiment betrachten 😉

Wir spielen beide gerne Blizzard Titel, CoD, Borderlands, FarCry, Civilization, Elder Scrolls.

Bei ihm kommt definitiv und ausgiebig Total War hinzu, bei mir Sachen wie Cities XXL
 
Gerade bei Blizzard Zeug wie z.B. Sc2 liegt ein kleiner Sandy-i5 deutlich vor einem hoch getakteten X4: http://www.anandtech.com/bench/product/362?vs=363
Die paar % die ein Phenom 2 schneller als ein Athlon 2 ist spürt man in der Praxis hingegen seltenst. Wieso baust du nicht einfach ne neue Grafikkarte rein und testest dann ob bei deinen Spielen die Cpu bremst, und falls ja mit wie vielen fps sie bremst. Solang das alles im Rahmen liegt kannst du dir ein Upgrade sparen. Falls nicht würde ich direkt auf einen i5, vorzugsweise 3470 o.ä. mit Z77 Board umsteigen (Turbo um 400Mhz höher taktbar). Für deinen Kram solltest dann noch um die 60€ bekommen und ca. 140€ für den Intel Kram zahlen müssen.
 
Neue gebrauchte Grafikkarte rein und testen. Ist das nix, CPU übertakten. Ist das auch nix, CPU wechseln. Dazu müssten wir dann wissen, welches Mainboard es ist, weil es deine CPU auch für den Sockel AM2+ gab.

Ist es ein AM3 Board kannst du entweder auf einen Phenom II X4 965 oder einen Phenom II X6 1090T wechseln und auch noch übertakten, falls das Mainboard und dein Lüfter das hergeben. Einen gescheiten Lüfter brauchst du imho sowieso, weil ja auch ein i5 2500k schön zu übertakten geht.

Ist es ein AM3+ Board kannst du auch FX CPUs nehmen, je nach Board dann bis hoch zum FX 83xx.

Ist das Board zu nix zu gebrauchen, dann ist es sicher ratsam auf einen i5 2500k oder neuer zu wechseln.

Es hängt also erstmal alles am Mainboard.
 
Jut. Jetzt ist es ja nichtmehr lange bis zum Wochenende, dann hab ich die Maschine wieder bei mir und schau mal nach dem Mainboard.

Wie verhält sich der i5-2500k normal oder übertaktet gegenüber einem neuen i3-41XX? Oder vllt gegenüber dem i3-43XX? (Soweit ich sehen kann unterscheiden die sich nur in der iGPU und dem L3 Cache - 3 vs 4 MB). Denn wenn ich wirklich ein neues Board und einen Prozessor brauche, dann bin ich kostenmäßig schon in der Gewichtsklassen eines neuen i3. Und da hätte ich dann in 5 Jahren oder so, wenn die Leistung nicht mehr reicht die Möglichkeit mir nen gebrauchten i5-4690k oder so kaufen und den dann zu übertakten.
Ergänzung ()

Ok, hab schon selber was dazu gefunden...

i3-4130 Benchmark (mit i5-2500k normal und OC)

Das zeigt deutlich, dass der i5-2500k den aktuellen i3 locker einsteckt... Der Test war mit dem kleinsten i3-4130, also könnte es mit dem i3-4170 und 300Mhz mehr vllt geringfügig besser aussehen, aber da bleibt keine Frage, der i5-2500k ist sogar im Normalbetrieb deutlich stärker. Und offensichtlich haben die Jungs im Benchmark den Prozessor auf 5Ghz hochgezogen und ihn damit auf die Leistung eines i7-4770 gebracht...

Hammer...
Ergänzung ()

Was für ein Mainboard könntet Ihr denn empfehlen (oder welchen Chipsatz) um den i5-2500k auszureizen?
 
Kleine Auswahl:

Gigabyte GA-Z77X-UD3H oder UD4H
ASUS P8Z77-V
ASRock Z77 Extreme3 oder ...4
MSI Z77A-G45 / GD55
Biostar TZ77XE3 oder ...E4 / Hi-Fi Z77X
 
Zum Preis eines 2500K bekommst du auch einen 3470. Der 3470 ist bei gleichem Takt ca. 8% schneller und lässt sich auf einem Z77 Board via Turbo auch auf 4Ghz takten. Um die gleiche Leistung zu erreichen muss der 2500K auf 4,3Ghz laufen. Der 3470 ist dabei idR parallel zum höheren Takt auch undervoltbar, d.h. er ist viel sparsamer und leichter leise zu kühlen. Ähnlich ists übrigens mit einem i7-2600 ohne K, da gehen ebenfalls 400Mhz mehr und du hast sogar noch HT. Würde beide Cpus dem 2500K vorziehen da mehr Vorteile zum gleichen Preis - beim 2500K kann dir niemand garantieren dass er 4,5Ghz packt.
 
valin1984 schrieb:
Jut. Jetzt ist es ja nichtmehr lange bis zum Wochenende, dann hab ich die Maschine wieder bei mir und schau mal nach dem Mainboard.

Wie verhält sich der i5-2500k normal oder übertaktet gegenüber einem neuen i3-41XX? Oder vllt gegenüber dem i3-43XX? (Soweit ich sehen kann unterscheiden die sich nur in der iGPU und dem L3 Cache - 3 vs 4 MB). Denn wenn ich wirklich ein neues Board und einen Prozessor brauche, dann bin ich kostenmäßig schon in der Gewichtsklassen eines neuen i3. Und da hätte ich dann in 5 Jahren oder so, wenn die Leistung nicht mehr reicht die Möglichkeit mir nen gebrauchten i5-4690k oder so kaufen und den dann zu übertakten.
Ergänzung ()

Ok, hab schon selber was dazu gefunden...

i3-4130 Benchmark (mit i5-2500k normal und OC)

Das zeigt deutlich, dass der i5-2500k den aktuellen i3 locker einsteckt... Der Test war mit dem kleinsten i3-4130, also könnte es mit dem i3-4170 und 300Mhz mehr vllt geringfügig besser aussehen, aber da bleibt keine Frage, der i5-2500k ist sogar im Normalbetrieb deutlich stärker. Und offensichtlich haben die Jungs im Benchmark den Prozessor auf 5Ghz hochgezogen und ihn damit auf die Leistung eines i7-4770 gebracht...

Hammer...
Ergänzung ()

Was für ein Mainboard könntet Ihr denn empfehlen (oder welchen Chipsatz) um den i5-2500k auszureizen?

http://www.ocaholic.ch/modules/smartsection/item.php?itemid=1158&lang=german
Ein Upgrade lohnt sich kaum. Bei Sandy Bridge hast du aber keine PCIe 3.0 soweit ich mich erinnere.

Problem an S1155 sind die teuren Boards. Für ein gutes gebrauchtes Z77 Brett kannst du gerne 60€ rechnen.
Gebrauchte S1150 Z87 Bretter gibt es für 30€.
Ein i5 2500K geht für 100€, ein 3570K eher 130€, ein 4570K mit Glück für 150€.
Dafür bekommst du aber auf Sandy Bridge Basis schon wieder einen i7-2600K/2700K.
Wenn du also ein günstiges Z77 (evtl P67) Brett schießt ist Sandy mMn. die bessere Wahl, wenn du eine günstige Haswell CPU siehst, dann würde ich wegen der besseren und günstigere Board-Auswahl hierauf wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cerubis danke für Deine Einschätzung!

Na-Krul auch an dich danke! Gut zu wissen! Also bei Spannung geht garnichts? Lieber auch nichtmal versuchen?

Das board hat kein Sata3 und Usb3.0 was leider etwas blöd ist da ich gehofft hatte beides nutzen zu können. Was passiert wenn ich ne Sata3 SSD an Sata2 anschließe? Ist die Datentransferrate dann entsprechend Sata2 oder läuft es überhaupt nicht?

Usb3.0 könnte ich ja per PCIe nachrüsten... wären halt nochmal 20EUR. Taugt sowas oder kommt da am Ende eh nur Murks bei raus?
 
Probieren kannst du es natürlich schon.
Ein wenig geht ja immer.
Kaputt machen kannst du ja nichts.

Sata3 SSD an Sata2

Die Datenrate ist natürlich begrenzt.
Spielt aber keine Rolle da der größere Vorteil, die geringe Reaktionszeit, trotzdem vorhanden ist.

Usb3.0 ... nachrüsten... 20EUR

Dafür bekommst du fast schon ein aktuelleres AM3 oder gar schon AM3+
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben