be quiet Silent Wings 2 für Hifi Schrank

Weltreisender

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
36
Hallo,
bin etwas ratlos...
Habe folgendes http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.areadvd.de%2Fimages%2Fyamaha_dsp_z9_t_zusatz_luefter_front.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.areadvd.de%2Fhardware%2Fyamaha_dsp_z9_tuning.shtml&h=375&w=500&tbnid=nx6mdyJ9C7MRpM%3A&zoom=1&docid=aBOPNI5TA-NrlM&ei=MgDMVIy5GsW8Uc2CgpgF&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=300&page=1&start=0&ndsp=29&ved=0CDEQrQMwBQ geplant.
Dazu habe ich zwei "be quiet Silent Wings 2" gekauft und wollte diese beiden über Molex (4 PIN) auf 4 PIN Anschluss der Lüfter mit dem 12 V Netzteil (Phobya Externes Netzteil 230V auf 4Pin Molex 24 Watt) anschließen .

Dafür habe ich mir noch zwei dieser Adapterkabel http://www.amazon.de/gp/product/B004X2XBMA?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s00 gekauft.

Das 12 V Netzteil ist in Ordnung. Habe daran bspw. mal meine zwei anderen Lüfter (Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK3 140x140x25mm ). Diese laufen sofort an und verrichten erwartungsgemäss ihren Dienst.

Ich weiß mir derzeit keinen Rat, weshalb die neuen "be quiet Silent Wings 2" nicht an dem Netzteil laufen. habe auch beim be quiet Support angerufen. Der meinte sicherlich liegt es an der PIN Belegung des Adapters. In der Tat hat das Lüfterkabel einen voll belegten 4 PIN Anschluss, das Adapterkabel kommt aber nur mit 2 PIN. Laut be quiet Support gibt es keine Adapterkabel mit diesem 4 PIN Anschluss obwohl das Produkt bei Amazon als 4 auf 4 PIN beworben wird...

Praktisch müsste das 2 PIN System aber funktionieren, da ich ja zwingend keine PWM Funktion benötige.
Haben die Bastler unter Euch eine Idee woran das liegt?

Ich hätte die "be quiet Silent Wings 2" so gern für die Wäremabfuhr aus meinem DENON Receiver genutzt.

Würde mich sehr auf konstruktive Vorschläge freuen.
Grüße
Weltreisender
 
Hi,
laut Kundenmeinung sind die Adapter Schrott.
Besorg Dir doch lieber ne Lüfterregelung für den
gleichen Preis der Adapter hätte wenigstens den
Vorteil das die Lüfter regeln kannst.
 
Geht von Molex zum 4-Pin-Stecker am Lüfter denn tatsächlich einmal das schwarze und ein mal das gelbe Kabel? Wenn ja, dann solten eigentlich 12V anliegen.
Das heißt aber nicht, dass jeder PWM-Lüfter damit auch vernünftig anläuft.
Kann über die SW2 da speziell kein Urteil fällen, weil ich nur die mit 3-Pin Voltage habe.

pinout.png

PS: das Tutorial sieht jetzt nicht so dolle aus.
Die Lüfter sind eigentlich viel zu weit vom Gerät entfernt, wodurch der Großteil der Luft zur Seite hin entweichen wird. Es ist auch nicht sonderlich ratsam, die Luft von oben nach unten durch die geringe Perforierung ins erwärmte Gehäuse hinein zu befördern. Da würde ich mir an deiner Stelle etwas anderes überlegen.

Edit: die Bewertungen sehen echt nicht so gut aus.
Kann sein, dass die Pins auch nicht richtig im Stecker klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
schon mal vielen Dank. Scheinbar sind es doch die Adapterkabel. Der erste Eindruck ist auch nicht so toll. Deshalb gehen diese wieder zurück. Die Kabelbelegung des Adapters ist auch anders nämlich 3 und 4 der Symbolik (5 V und Masse)
Kann mir aber vielleicht jemand alternative Lösungen nennen um vom 12 V Netzteil die be quiet Silent Wings 2 Lüfter mit ihrem 4 PIN Stecker anzusprechen.
Ich habe wirklich intensiv gegoogelt. Eine Lüftersteuerung hatte ich ebenfalls auf dem Radar und mir gern gewünscht, aber nicht wirklich etwas brauchbares gefunden.

Bezüglich der Wärmeabfuhr auf dem Receiver.... Dieser obige Link ist mir beim googlen aufgefallen. Ich würde die Lüfter generell tiefer lagern und keine Luft in den Receiver blasen sondern raussaugen. An der Rückwand des Hifi Schranks hängen halt schon die 2 Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK3 140x140x25mm um die Luft aus dem geschossenen Schrank zu fördern. Leider reichen diese aber nicht aus, daher die zusätzliche Wärmeabfuhrlösung.

mehr dazu in meinem Thread des Hifi Forums....

Freue mich auf Euer Feedback
Weltreisender
 
Also die Silent Wings 2 kannst du ruhig auf 12V laufen lassen. Die sind ja auch nicht sonderlich laut und erreichen erst dann ihr volles Fördervolumen, das du vermutlich benötigst. Den Adapter kannst du dann einfach umstecken, sodass von Molex zu 4-Pin ein mal 12V und ein mal GND führen.
Ansich hätte ich aber lieber 3-Pin Lüfter genommen, weil die einfacher zu adaptieren und zu drosseln sind.
Eine Lüftersteuerung halte ich für diesen Zweck auf für übertrieben. Wie gesagt kannst du die 12V kaum hören, was soll man da noch groß regulieren?

Mir kommt es aber etwas merkwürdig vor, dass das Gerät so heiß wird.
Ich bin jetzt kein HiFi-Experte, aber solche Hitzeentwicklungen sind sicherlich nicht normal. So lange das Gerät firsche Luft ziehen kann und nicht stark durch einen geschlossenen Schrank eingeengt wird, dürfte man es zumindest noch anfassen können :p
Da würde ich erst mal die genauen Ursachen erkunden, bevor du dir jetzt das gesamte Gehäuse mit Lüftern ausstattest. Vielleicht auch mal beim Hersteller anrufen und die Symptome genau beschreiben.
 
AW: be quiet Silent Wings 2 für Hifi Schrank - gelöst

Hallo nochmal,
also ich habe nun ein wenig gebastelt und die Steckverbinder bzw. Kabel so zusammengeschlossen, das alle 4 Lüfter von dem 12 Volt Netzteil versorgt werden. Es passt und läuft ausgezeichnet. Es ist kaum ein Lüftergeräusch zu hören und alle 4 laufen auf Hochtouren. Klasse ich freue mich und das Weekend ist gerettet bzw. meine Ideen sind verwirklicht.
Im Moment liegen die beiden be quiet Lüfter noch direkt auf dem oberen Receivergehäusegitter. Damit habe ich aber schonmal eine gute von noch nicht optimale Wärmeabfuhr. Morgen geht es in den Baumarkt und dann werden ein paar flache Aluprofile und eine gebürstete Alufront gekauft und alles miteinander verschreibt, so das es dann oben fast unsichtbar dem Receiver zugehörig scheint also quasi - als ob es zum Receiver gehört.... :)
Ich werde aber dennoch kommende Woche mal bei Denon anrufen und fragen ob das normal ist das sich der Receiver so aufheizt, wenn man diesen für mehrere Zonen nutzt.

Danke nochmals für Eure Untersützung.
Grüße und schönes Wochenende
Weltreisender
 
Freut mich, dass man helfen konnte.

Wenn du die Effizienz der Lüfter erhöhen möchtest, würde ich auch darüber nachdenken, das Blech auf der Oberseite des Receivers zu öffnen. Die Schlitze können nämlich das Fördervolumen und die Lautstärke negativ beeinträchtigen. Ist aber auch ein Schritt, den man sich gut überlegen sollte - ist halt nicht so einfach wieder in den Ursprungszustand zu versetzen :p

Um die Lüfter aufzusetzen könntest du auch eine Lüfter-Vorkammer verwenden und oben ggf. zwei Fan-Grills als Griffschutz drüber montieren. Dadurch wird der Luftstrom dann nicht so stark eingeschränkt.
Kann man sich aber natürlich auch selbst zusammenbauen, wie es dir lieber ist.
 
Vielen Dank für die genialen Tipps. Ähnliches hatte ich mir auch schon vorgestellt aber verworfen da ich glaubte das es so einen Aufsatz nicht gibt. Bin sprachlos. :) - Klasse... werde mir das nochmal überlegen wie ich vorgehe. Sogar am Samsatg schafft man es nicht mal in den Baumarkt. Somit habe ich aber jetzt auchg eine Alternative zu meiner Alu-Konstruktion.

Also nochmals vielen Dank und schönes Wochenende
 
Kein Problem ;)

Um den richtigen Sog zu erzeugen, könntest du auch sowas in der Art nehmen (Beispiel mit 120mm Lüfter). Ist halt etwas günstiger, wenn auch optisch nicht so "abgedeckt".
Ansonsten gibts solche ganzen Aufsätze oft als Gehäuse-Ersatzteile - hier z.B. von Lian Li.

Allein die Gitter oben drauf kann man übrigens auch kurzerhand von alten Netzteilen abschrauben, wenn denn welche vorhanden. Die haben in der Regel zwar nur 120mm, passt mit etwas Fummelei aber auch auf einen 140mm drauf. So hab ich es bspw. bei meinem Heck-Lüfter gemacht, da ich demnächst hinten das Mesh von meinem Gehäuse rausnehmen werde:

SW2+120mmFanGrill.jpg

Nickname ist Programm :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben