Bedruckbare DVD-RW gesucht

Wie ist den die (durchschnittliche) Spieldauer einer VHS-Kassette bzw. die Spieldauer der Aufnahmen einer Kassette?

3 Stunden Video sollten sich problemlos einer DL DVD (in MPEG-2) unterbringen lassen. Ist natürlich ein gewisser Aufwand notwendig das Videomaterial vorzubereiten.
Bildrauschen filtern wäre empfehlenswert.
Empfehlenswert wäre zudem ein sog. Time-Base-Corrector.

Video + Ton dürfen bis zu 6 MBit/s haben, dann passen 180 Minuten an Video auf eine DL DVD.

Vernünftig aufbereitet u. kodiert (2-pass) reichen allerdings 4 bis 5 MBit/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nen Screen.

Das sind die 4 VHS in mehreren Dateien.
 

Anhänge

  • 10.jpg
    10.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 396
Zuletzt bearbeitet:
Klar, gut 4 Stunden Video passen bei einer Datenrate von rechnerisch 6,88 MBit/s nicht auf eine DL DVD.
Bei einer (gemittelten) Datenrate von 4,4 MBit/s würden 4 Stunden und 8 Minuten auf eine DL DVD passen.

Wo könnte man noch sparen? Audio in MP2 oder AC3 mit max. 256 kbit/s
Videostream mit durchschnittlich 4 MBit/s neu kodieren. Von über 6 MBit/s auf 4 MBit/s shrinken halte ich für nicht sinnvoll, da die Bildqualität dann zu stark schwankt.
4 MBit/s in MPEG-2 (2-pass) reichen für Video-Material von VHS-Kassetten aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, und wie mache ich das ?

Hab leider noch nie Videobearbeitung betrieben.
 
Wie sieht denn deine bisherige Vorgehensweise aus? Welche Gerätschaften nutzt du?
VHS-Recorder + DVD-Recorder?
oder
VHS-Recorder + Videograbber am PC?

Ich habe bislang nur drei oder vier Videokassetten überspiel u. dafür einen Videograbber am PC verwendet.
Die Videodaten mit HuffYUV komprimiert aufgenommen + Ton in PCM.
Dann mit TMPGenc 2-pass in MPEG-2 kodiert + Ton in mp2 mit 256 kbit/s

DVD-Recorder können nur Single-Pass MPEG-2 kodieren, was ein Nachteil sein kann was das Verhältnis Datenrate zu Bildqualität ausmacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, mit Recorder über Grabber an den PC.
 

Anhänge

  • Unbenannt - Ulead VideoStudio 10.jpg
    Unbenannt - Ulead VideoStudio 10.jpg
    35,8 KB · Aufrufe: 358
  • Unbenannt 2- Ulead VideoStudio 10.jpg
    Unbenannt 2- Ulead VideoStudio 10.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 360
  • Unbenannt 3- Ulead VideoStudio 10.jpg
    Unbenannt 3- Ulead VideoStudio 10.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 355
  • Videoformat_2012-10-28_22-14-15.jpg
    Videoformat_2012-10-28_22-14-15.jpg
    23,5 KB · Aufrufe: 355
Bitraten-Wert (zweites Bild) niedriger einstellen. Versuche es mal mit 5000 anstatt 8000 kbps. Ansonsten dürften die Einstellungen passen.
Ich kann allerdings nicht sagen wie gut der MPEG-2-Encoder bei dem Teil ist. 2-pass Kodierung dürfte jedenfalls nicht möglich sein.
 
Hast du das bereits ausprobiert oder wie kommst du darauf?
Rechnerisch hat der Videodatenstrom dann nur noch 63% seiner jetzigen Größe.

Das Problem falls man Videos (von bekannter Dauer) auf eine best. vorher feststehende Datenmenge bringen möchte, man muss die Bitrate vorher ausrechnen u. festlegen.
Bei Kodierung in einem Durchlauf ist das ziemlich schwierig, denn es kommt darauf an ob der Encoder sich an die vorgegebene Bitrate hält.

Vielleicht hilft dir dieses Programm weiter: Bitraten Rechner für Video
 
Hab 1 Minute aufgenommen.

Der Unterschied war 1 MB kleiner.

Auf 300 Min gerechnet, wären das dann 300 MB.

Oder ändert sich das bei längeren Aufnahmen wieder ?
 
Gute Frage, offenbar hält sich der Encoder nicht exact an die vorgebene Datenrate. So bleibt wohl nur die Wahl mit den Bitrateneinstellungen ein wenig zu experimentieren oder
die Videos verlustfrei komprimiert zu grabben, und anschließend nach zu bearbeiten – Bildrauschen herausfiltern + 2-pass MPEG-2 kodieren.
 
Zurück
Oben