Behringer 302USB vs. UMC202HD vs. Onboard

Angelripper

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
32
Servus zusammen,

ich bin nun seit einigen Tagen hin und her gerissen.
Mein Setup:
ASRock Z68 Pro3 Mainboard mit Audiochip Realtek ALC892
Superlux 681 EVO Kopfhörer
Zalman ZM1 Mikro

Problem:
Das Mikrofon über Onboard rauscht extrem. Der Soundchip ist gefühlt einer der schlechtesten Onboard Chips :-(
Die Kopfhörer können evtl. noch besser klingen? Ich habe keinen Platz für eine interne Soundkarte.

Aus diesem Grund habe ich mir die oben genannten Behringer Geräte angesehen und benötige dafür eine Entscheidungshilfe :-)

Fragen zum 302USB
Ist das oft erwähnte Rauschen wirklich so schlimm? Vergleichbar mit meiner Onboard?
Kann ich darüber auch meinen Kopfhörer anschließen um in ordentlicher Quali Musik zu hören?
Kann ich daran mein Zalman ZM1 betreiben?

Fragen zum UMC202HD
Ist die Klangqualität am Kopfhörer wirklich besser als mein Onboard Sound und falls das 302USB funktioniert auch besser als dieses?
Kann man irgendwie am Treiber auch Einstellungen an der Mikroquali regeln? Also Bass, Höhen.... Das geht ja beim 302 direkt über die Regler am Gerät.
Kann man die Mikroaufnahme in Stereo bewerkstelligen? Viele schreiben was von einer Mono Spur.
Mein Zalman funktioniert nicht an diesem Interface wegen fehlender 3-5 V Spannung? Alternativ würde ich mir evtl. das Neewer NW700 holen.

Anwendungsfall ist Zocken, TS, Musik hören.

Ich bedank mich schon mal für euer Feedback

Gruß
Angelripper
 
Ich benutze das kleine umc 22 mit einem nw800 (oder so) und als Gitarren Eingang sollte in deinem Fall ja auch reichen.
Das funktioniert soweit sehr gut und ohne großes Rauschen, viel einstellen kannst du da allerdings nicht denn es benutzt den asio4all Treiber, Du müsstest dein Signal erst durch ein Stück Software jagen.

Du hast ein Mikro und damit natürlich auch nur eine Mono Spur für eine stereo Aufnahme bräuchtest du zwei Mikrofone das ergibt in unserem Anwendungsfall keinen sin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meines Wissens bekommt man ab dem UMC 202 eigenständige Treiber. Das UMC 22 und alles darunter funktioniert hingegen nur über ASIO4all.

Angelripper schrieb:
Das Mikrofon über Onboard rauscht extrem.
Dann versuchs doch erst mal mit einem kleinen USB-Dongle:
https://www.amazon.de/Sabrent-Soundkarte-External-erforderlich-AU-MMSA/dp/B00IRVQ0F8

Angelripper schrieb:
Fragen zum 302USB ...
Kann ich daran mein Zalman ZM1 betreiben?
Ja.

Angelripper schrieb:
Ist das oft erwähnte Rauschen wirklich so schlimm? Vergleichbar mit meiner Onboard?
In der Regel ist der Klinkeneingang vom Xenyx besser als Onboard.


Die 4,5V sind in Ordnung, kann man mit arbeiten.

Angelripper schrieb:
Kann ich darüber auch meinen Kopfhörer anschließen um in ordentlicher Quali Musik zu hören?
Anschließen natürlich!
Aber von der Ausgabe-Quali her bin ich mir beim Xenyx nicht so sicher. Könnte ich bei Interesse aber nochmal genauer untersuchen.

Angelripper schrieb:
Fragen zum UMC202HD
Ist die Klangqualität am Kopfhörer wirklich besser als mein Onboard Sound und falls das 302USB funktioniert auch besser als dieses?
Kommt drauf an, wie gut/schlecht dein Onboard ist.
Von der Ausgabe her vermute ich bei den U-Phorias (ab UMC22) eine bessere Leistung als beim kleinen Xenyx.

Angelripper schrieb:
Kann man irgendwie am Treiber auch Einstellungen an der Mikroquali regeln? Also Bass, Höhen.... Das geht ja beim 302 direkt über die Regler am Gerät.
Geht nicht über irgendwelche Software direkt vom Hersteller. Allerdings kannst du zum Beispiel mit EQ Apo nachjustieren. Ist im Übrigen deutlich(!) flexibler als die drei Schieberegler beim Xenyx ;)

Angelripper schrieb:
Mein Zalman funktioniert nicht an diesem Interface wegen fehlender 3-5 V Spannung? Alternativ würde ich mir evtl. das Neewer NW700 holen.
Die 48V Phantomspeisung über XLR kannst du zum Beispiel mit dem VXLR+ von Rode (unbedingt mit "+" zwecks Konvertierung der Spannung) kombinieren und dann ein ganz normales Klinkenmikrofon anschließen.
Alternativ könnte man wie gesagt natürlich auch ein günstiges XLR-Mikro anschließen.

Bedenke im übrigen, dass das Xenyx 302 nur 15V per XLR liefert!
Das wird mindestens bei der Konvertierung auf Klinke für Probleme sorgen. Mit dem Neewer hingegen gibt es meiner Erfahrung nach keine schwerwiegenden Probleme. Das Mikro läuft selbst per 4,5V an Klinke. Zwar nicht mit dem besten Rauschabstand, aber immernoch deutlich besser, als die meisten Headset-Mikros.
 
Zurück
Oben