Behringer MS40 2.0 vs Edifier S530D 2.1

ytrap

Lieutenant
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
616
http://www.thomann.de/de/behringer_ms40_multimedia_lautsprecher.htm

http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128

Kleine Beratung was nehm ich?

Ich möchte aufjedenfall nen optischen eingang damit ich einfach ohne unter den Tisch grabbeln zumüssen zwischen Kopfhörer und Boxen umschalten kann.

Dazu kommt das der Kopfhörereingang am meinen jetztigen Boxen nichts taugt.. bzw die ganzen Boxen an sich ( Logitech Z323).

50% musik 50% gaming

Bin mir unsicher ob 2.0 soviel schlechter ist? die Behringer haben doch auch nen tieftöner oder?
 
versteh ich nicht!
zwischen den beiden Produkten liegen fast 100€.
da finden sich sicherlich noch andere Produkte, welche empfehlenswert sind,
und näher betrachtet werden wollen.

EDIT: oder gilt der Preis der Behringer nur für 1 Exemplar?
 
Beringer sind paarweise.

Hätte ich die Option würd ich immer zu Nahfeldmonitoren bzw. Richtiges 2.1 greifen ohne ein fertiges System zukaufen. wo bei das Edifier ja ziemlich gut sein soll.
Empfehlen kann ich dir als Nahfelder die ESI nEar 05 sofern es die noch gibt. liegen bei rund 200€.

Die andere Empfelung wäre nen aktive EinsteigerSub für 100€ + nette Hifi Regalboxen und nen alten gebrauchten Stereoreceiver auf ebay(gibt gelegentlich gute gebrauchte Markengeräte und die Transistorverstärkung hat sich in den letzten 30 Jahren kaum verbessert also wird das auch gut klingen.
 
Zwischen die beiden ist ein großer Unterschied. Das ist wie mit Äpfel und Birnen.

Edifier erzeugt ein extrem guten Bass und macht beim Zocken sowie Filme gucken richtig Spaß. Aber die Nahfeldmonitore von Behring werden sicherlich klarere Stimmen darstellen können.

Für ein Normalnutzer rate ich dir zu Edifier. Die sind laut Test's wirklich gut. Was auch die Stimmwiedergabe betrifft.
 
Hey, ich habe die 330D gekauft, habe ein 20qm Zimmer und eine Asus Xonar Soundkarte. Für einen normalen bis gehobenen Anspruch als Student mit Nachbarn sind die schon top.

Die 530D sind sicher noch besser, wobei auch um einiges größer. Ich wollte mir auch erst die 530er holen, wobei ich froh bin, dass ich mir die 330er gekauft habe. Denn mein Schreibtisch ist nicht so groß und mehr bums bzw. saubere Lautstärke kann ich wegen Nachbarn nicht aushören.

Ich würde die 330D oder 530D je nach Geschmack bestellen, dazu noch eine Soundkarte und fertig ist der Spaß!

LG, Clegryman
 
Aktive 2-Weg-Studiomonitore mit Bassreflex-Gehäuse
Gewicht linker Speaker: 3,2 kg
Gewicht rechter Speaker: 4,9 kg
;)
Ansonsten, wenn dir der Preisunterschied egal ist, nimm die weissen mit dem Woofer
 
Ich würd die Behringer nehmen :)

Höhen, mitten Tiefen, das ganze jeweils in deiner Box X2 für Stereo, ist doch perfekt.

Mittlerweile kommt's ja auch auf Watt nimmer an (2x20 :eek: :confused_alt:), sindern Wirkungsgrad.
Ich hätt mich ja auch für sowas entschieden, wenn ich nicht diesen tollen Onkyo TX 7630 zufällig grad so günstig bekommen hätte.

Die Magnat Monitor Supreme mussten natürlich auch dazu passen, 2x90 Watt ansonsten kleiner würd ich ja Gefahr laufen die Boxen zu fetzen oder gar den Verstärker wenn der in's Schitzen käme weil er nicht weiss wohin mit dem ganzen Saft wenn ich grad wieder ganz gern sehr laut Musik höre :D


Gruss Dennis_50300
 
Bei dieser Auswahl traue ich den Behringern deutlich mehr und besseren Klang zutrauen wie dem Edifier.

Die Edifier-Sets haben wie alle billigen Sat-Subwoofer-Sets keinerlei Mitten, extrem schwache Hochtonwiedergabe und aufgedickten Oberbass. Wer drauf steht (also BumBum ohne Details) kanns gerne nehmen.
Für Musik ist es vollkommen ungeignet.

Zumal sich in einer Schreibtischlandschaft der Sub oft nicht gut stellen lässt... und meistens dann unter dem Schreibtisch noch so richtig schön dröhnen darf.

Mittlerweile kommt's ja auch auf Watt nimmer an (2x20 ), sindern Wirkungsgrad.
Ich hätt mich ja auch für sowas entschieden, wenn ich nicht diesen tollen Onkyo TX 7630 zufällig grad so günstig bekommen hätte.

Die Magnat Monitor Supreme mussten natürlich auch dazu passen, 2x90 Watt ansonsten kleiner würd ich ja Gefahr laufen die Boxen zu fetzen oder gar den Verstärker wenn der in's Schitzen käme weil er nicht weiss wohin mit dem ganzen Saft wenn ich grad wieder ganz gern sehr laut Musik höre

In den paar Sätzen sind soviele Halbwahrheiten, Unwissen und Fehlinformationen drin... sry, aber du vermischt hier Nennbelastbarkeit mit max. abgegebener Leistung, Wirkungsgrad mit elektrischer Nennleistung, und überhaupt bringst du Kenngrößen miteinander in Verbindung die nichts mit einander zu tun haben.
 
Zurück
Oben