Belegung USB

Bruce_L

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
67
Hallo,

wollte mal wissen, wie der USB-A-Stecker weiblich belegt ist... also so viel habe ich herausgefunden:

Conn_usb_a_f.gif


1 +5 V DC
2 Data -
3 Data +
4 Masse

Aber was ist mit dem "außenrum", also dem Blech das den ganzen Stecker umschließt?

Weiß das jemand? Vielen Dank!
 
Mmmh, danke, ich hatte schon diese Vermutung!

Ich finde das aber ein bisschen riskant! Die Wahrscheinlichkeit, dass man es schafft, Pin 1 mit Pin 4 zu verbinden und einen Kurzschluss zu erzeugen, erscheint mir gering. Aber Pin 1 mit dem Außenblech... das hat's schnell...
 
Bruce_L schrieb:
Mmmh, danke, ich hatte schon diese Vermutung!

Ich finde das aber ein bisschen riskant! Die Wahrscheinlichkeit, dass man es schafft, Pin 1 mit Pin 4 zu verbinden und einen Kurzschluss zu erzeugen, erscheint mir gering. Aber Pin 1 mit dem Außenblech... das hat's schnell...

In wie fern macht Pin 4 und Pin 1 am Stecker/Buchse einen Unterschied? Das ganze ist symmetrisch aufgebaut!
Wer da irgendwie einen Kurzschluss hinkriegt der hat das Gerät vorher schon mechanisch zerstört und/oder es verdient.
 
Also, wenn ich mir so meine USB Stecker anschaue, incl. dem an der Verlängerung.

Da wirst du nix Kurzschliessen! Auch keinen Pin an das Aussenblech. Da müsste ich schon mutwillig mit Werkzeug drangehen.

Und wieso sollte das Blech aussenrum an der Masse hängen? Halt Abschirmung, sonst nix!

-aranax
 
Zuletzt bearbeitet:
aranax schrieb:
Also, wenn ich mir so meine USB Stecker anschaue, incl. dem an der Verlängerung.

Da wirst du nix Kurzschliessen! Auch keinen Pin an das Aussenblech. Da müsste ich schon mutwillig mit Werkzeug drangehen.

Und wieso sollte das Blech aussenrum an der Masse hängen? Halt Abschirmung, sonst nix!

-aranax

Abschirmung schirmt nur ab wenn sie an einem festen Potential hängt, zB Masse oder +5V. Liegt die frei in der Luft schirmt die auch nichts ab.
 
aranax schrieb:
Also meine Schulphysik liegt zugegebenermaßen schon etwas zurück, aber dass nen Faradayscher Käfig nur mit Masse (festen Potiental) funktoniert, das hab ich mit Sicherheit nicht gelernt.
Das ganze ist in der Hochfrequenz und einem nicht idealen Faradayschen Käfig nichtmehr ganz so einfach, dafür werden eigene Bücher geschrieben und eigene Vorlesungen gehalten.

Das wichtigste Punkt ist wohl, dass es keinen kapazitiven Einkopplungen zwischen Leitung, Schirm und Störquelle mehr gibt. Man kann sich das wie eine Reihenschaltung von zwei Kapazitäten vorstellen. Setzt man die Mitte auf ein festes Potential werden Einkopplungen kurzgeschlossen.

Allerdings wird auch ohne festes Potential viel abgeschirmt, nur die relevanten hochfrequenten Sachen sehr schlecht.

Das Blech ist sicherlich (hoffentlich) mit der Schirmung am Kabel und das wieder mit dem Blech auf der anderen Seite verbunden, aber Masse seh ich da immernoch nirgends.
Von mir schlecht formuliert, die wird nicht im Kabel an Masse gelegt sondern in den Geräten.

Und bei USB 1.1 würd ich fast sogar wetten, da ist nichts geschirmt.
Leider nur fast, denn alle USB 1.1 Kabel die Full Speed (12,5 Mbit) Spezifikationen erfüllen, müssen geschirmt sein. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube alle anderen Kabel die nur Low Speed erfüllen müssen sogar fest mit dem Gerät verbunden sein oder dürfen keine standard Stecker/Buchsen benutzen.

edit: Ich lass es hier mal stehen ich sollte mir zwischen Beitrag halbfertig Schrieben und Abschicken nicht soviel Zeit lassen :( Vielleicht ist die Erklärung ja doch halbwegs interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
und doch erwischt worden :(

Notiz an mich: Nachdenken, Nachlesen, dann erst Posten.



-A
 
aranax schrieb:
Also, wenn ich mir so meine USB Stecker anschaue, incl. dem an der Verlängerung.

Da wirst du nix Kurzschliessen! Auch keinen Pin an das Aussenblech. Da müsste ich schon mutwillig mit Werkzeug drangehen.

Und wieso sollte das Blech aussenrum an der Masse hängen? Halt Abschirmung, sonst nix!

-aranax
Also in der Firma bei meinem Vater hat es eine geschafft, einen Kurzschluss zu produzieren, sie hat einen USB-Stick wohl sehr grob rausgezogen, sämtliche USB-Anschlüsse an dem Rechner gehen jetzt nun nicht mehr :o (nicht so schlimm, da Bürorechner mit zwei PS/2-Anschlüssen).
Deswegen habe ich gerätselt wie das nur möglich ist...

Da Pin 1 und Pin soweit voneinander entfernt liegen und es schon Zufall wäre, dass die sich verbinden, denke ich, ist es wahrscheinlich, dass sich Pin 1 mit der Abschirmung verbunden hat, war vielleicht schon was nicht mehr in Ordnung und dann ist es komplett kaputtgegangen.

Finde ich aber schon krass, dass es solche Folgen hat, dass da nicht noch eine Sicherung drin ist. Kann einem da womöglich noch das ganze Mainbord und mehr kaputt gehen??
Ergänzung ()

NamenIos schrieb:
In wie fern macht Pin 4 und Pin 1 am Stecker/Buchse einen Unterschied? Das ganze ist symmetrisch aufgebaut!
Wer da irgendwie einen Kurzschluss hinkriegt der hat das Gerät vorher schon mechanisch zerstört und/oder es verdient.
Ich meinte: Es fließt Strom, wenn bei der Buchse der Pin 1 mit + 5 Volt die Abschirmung (Masse) trifft.

Das denke ich, passiert schneller als dass Pin 1 den Pin 4 trifft.

Wenn Pin 4 die Abschirmung trifft, passiert ja nichts.

Oder es reicht z. B. wenn ich mit einer Büroklammer in die Buchse in die Nähe von Pin 1 reinlange (:D), ich erwische die Masse über die Abschirmung und fertig...

Noch eine Frage, NamenIos: Wenn man einen Kurzschluss hat, merkt man das immer? Also schaltet sich dann zumindest immer der Rechner aus?
 
Ich bin mir nicht sicher, aber soweit ich weiß müssen USB Ports nicht kurzschlussfest sein. Auch wenn laut Spezifikationen der Strombedarf irgendwo übermittelt wird (kann sein das es hier nur eine 100mA und 500mA Unterscheidung gibt).

Das hat zur Folge, dass das ganze je nach Mainboard variiert. Kann also gut gehen kann auch den USB Port braten oder kann den PC ausschalten indem die USB 5V direkt an den Netzteil 5V hängen*.

Ich hab übrigens gerad mal bei mir gemessen, die Schirmung hängt bei mir vom Mainboard aus auf Masse.

*Die meisten PC-Netzteile die ich kenn sind zumindest kurzschlussfest.
 
Zurück
Oben