Belkin N300, jeden 2. Tag kein WLAN

Akahige

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2014
Beiträge
57
Hallo,

zurzeit habe ich folgendes Problem:

Ich habe mir neulich einen Belkin N300 (Modell F9K1010v1) Wlan Router zugelegt und alles wie gewohnt eingerichtet. Alles lief super, aber nach einigen Tagen ist mir da was aufgefallen. Plötzlich konnte ich keine Verbindung mehr zum Router herstellen. Das Netzwerk ist weiterhin sichtbar, aber beim Verbindungsversuch kommt die Mitteilung, dass keine Verbindung möglich ist. Das gleiche Problem besteht bei allen Geräten, die sich damit verbinden wollen.

Nach langem Rumprobieren, hab ich festgestellt, dass die Verbindung wieder möglich ist, wenn ich das LAN-Kabel aus dem WAN-Port rausnehme. Dann gehe ich in die Routereinstellungen und ändere den Kanal. Anschließend das Kabel wieder reinstecken und das Internet geht selbst dann, wenn ich wieder auf den bisherigen Kanal wechsel.

Leider tritt das Problem quasi jeden zweiten Tag auf und da ist es natürlich viel zu aufwendig, jedes Mal die gleiche Prozedur durchzuführen. Zudem ist noch hinzuzufügen, dass es mit meinem alten Router (Netgear WGR614v7) nie passiert ist. Falls es wichtig sein sollte, habe ich O2 (früher Alice) als Internetanbieter.

Ich bedanke mich schonma im Voraus.
 
Hau mal die neuste Firmware drauf, falls das noch nicht geschehen ist.
 
Ich habe gerade nach nem Firmwareupdate gesucht und da steht, dass ich bereits die neueste (F9K1010_WW_1.00.06) habe.
 
Hmm, vllt. noch mal auf Werkseinstellungen zurück setzen und neu Konfigurieren.
Ansonsten könnte das villeicht auch ein Hardwaredefekt sein.
 
@MetalForLive

Habe ich auch schonmal gemacht. Hat leider nix gebracht.

@ The Nemesis

Hab im Firewall Log vom Belkin nachgeschaut und eigentlich steht da nix unauffälliges. Das den Verbundenen Geräten jeweils eine IP zugeteilt wurde usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Router auf Auto-Kanalwahl geschaltet ?

Ist die Wlan-Leistung auf 100% gestellt ?

Ist der Wlan-Typ auf "n+g" gestellt ?

Möglicherweise hat dieser Router eine größere Richtwirkung als der alte.

Hast Du schon mal die Qualität des Wlans mit dem Tool "InSSIDer" begutachtet ?
 
wieder einpacken und zurück mit dem ding
 
schau mal, ob du mit lankabel noch ins internet kommst, wenn das wlan streikt.

das modem, das am wan-port angeschlossen ist, hast du auch schon mal für 10 minuten vom strom genommen, um auch das auszuschliessen?
 
@ computerbase107

Ich habe bewusst den WLAN Kanal gewählt, bei dem ich die beste Internetverbindung habe. Auf meinem PC hab ich derzeit ca -60 RSSI. Das prüfe ich anhand von inSSIDer. Der Wlan Typ ist b+g+n.

@chrigu

Wenn das Problem das nächste Mal auftritt, probier ich beides aus.
 
Wenn Du keine Geräte hast, die Typ "b" benötigen, dann auch entsprechend abwählen.

-60db sind ok, wenn auch nicht gerade super. Super wären -50db und weniger konstant.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Router habe ich nur g, n oder b+g+n zur Auswahl und mein Drucker unterstützt leider keinen n-Standard. Das Problem liegt aber nicht an dem WLAN Signal an sich, weil 1. Das Netzwerk weiterhin erkannt wird und 2. selbst dann keine Verbindung entsteht, wenn ich mich von meinem Handy aus Verbinden will, während ich mich direkt vorm Router stelle. Erst, wenn ich das LAN-Kabel rausgenommen habe, ist eine Verbindung zum Router möglich.
 
Gibt es eine Einstellung im Menü des Routers, die einen parallelen Betrieb von LAN und WLAN ein- und ausschaltet ?

Der Drucker verwendet vermutlich Typ "g". Da Dir die Einstellung fehlt mit "n+g", bleibe bei Deiner Einstellung.
 
Hab ich noch nicht nachgeschaut, aber müsste standardmäßig aktiviert sein. Mit dem LAN-Kabel meinte ich aber das Kabel, dass vom Modem aus an dem Router über den WAN-Port angeschlossen ist. Ansonsten ist bei mir kein Gerät über LAN am Router verbunden.
 
Ich würde hier den Bridge-Mode vom Router neu einstellen zusammen mit dem Modem, damit die beiden sauber zusammen laufen.
 
Ich hab keine Bridgefunktion aktiviert. Der Router ist bloß an meinem Modem angeschlossen und die restlichen Geräte verbinden sich per WLAN mit dem Router. Ich hab aber gelesen, dass es beim Routerwechsel Probleme geben kann, weil sich das Modem die Mac Adresse des erstmals angeschlossenen Geräts merkt und bei einer neuen Mac rumzicken kann.

Also hab ich den Stecker beim Modem für einige Minuten rausgenommen und wieder reingetan, damit er resettet wird und sich die Mac Adresse vom Belkin speichert. Ob es daran gelegen hat, kann ich allerdings erst in einigen Tagen sagen.
 
Am besten erkennt man, ob die Bridge-Funktion automatisch sauber ablief, wenn danach das Modem nicht mehr separat per IP-Adresse angesprochen werden kann, sondern nur noch über den Router alle Einwahl-Parameter gesteuert werden können.
 
Hast Du mal geschaut, ob der Router den auch von der Belkin-typischen Sicherheitslücke betroffen ist? Bei manchen Belkinroutern läßt sich WPS nicht sicher dauerhaft abschalten. Es wird zwar als ausgeschaltet im Webinterface angezeigt, ist aber noch soweit an, dass die Verschlüsselung mit Reaver leicht geknackt werden kann.

Siehe hier: https://www.computerbase.de/forum/threads/belkin-router-bug-unsicheres-wlan.1370826/

Falls ja hau das Teil in die Tonne.
 
Es sind bisher 4 Tage vergangen und das WLAN funktioniert weiterhin einwandfrei. Da hat das Steckerrausziehen des Modems wohl doch geholfen.
 
Zurück
Oben