Wenn das Netgear gerät das kann ist es iO, ich hatte nur gesehen das es ein externes netzteil hat und dachte du hast da was falsch verstanden.
Natürlich kann man ein WLAN repeater einsetzen, jedoch _niemand_ der sich mit der materie auskennt, wird das tun. Die spezialisierten repeating lösungen wie z.B. der AVM Fritz!WLAN Repeater 300E sind ein schlechter witz, wobei die meisten (um es nett auszudrücken) AVM geräte total überteuert sind. AVM hat einfach nur einen ähnlichen mythos wie BOSE - aber das ist ein anders thema.
Klar es ist praktisch, so ein gerät nur in die steckdose zu stecken und es funktioniert. Das WLAN repeating eben enorme nachteile hat, wird nirgendwo angesprochen. Die latenzen erhöhen sich, man erzeugt eine Error Chain (fällt das main gerät aus, ist das gesamte netzwerk tot, fällt gerät 2 aus, hat alles ab gerät drei keine verbindung mehr), reduziert pro "reihenschaltung" die netzwerkgeschwindigkeit um die hälfte und eine brauchbare verbindung ist stark von den positionen der zwei geräte zueinander abhängig d.h. die müssen sich noch möglichst optimal "verstehen", was den einsatzradius eigentlich auf wenige metern (eher <10 m) einschränkt.
Das marketing schmiert den leuten immer nur den "honig ums maul", dass man damit ja sein WLAN netz erweitern kann ohne das man kabel verlegen braucht. Die wahrheit ist, WLAN ist nicht einmal annähernd so gut, als das man damit kabelverbindung ersetzen kann. In einigen wenigen einsatzbereichen wie z.B. für den einsatz mobiler geräte wie z.B. Notebooks oder Handys im "Low Bandwith" einsatz oder für kurze reichweiten im "Medium Bandwith" einsatz (wie es bei dir der fall ist), ist WLAN brauchbar. Ein WLAN repeater ist noch viel seltener gut einsetzbar, aber er hat natürlich hier und dort seinen existenzgrund, wenn auch mit "richtigen" geräten, und nicht so ein steckdosenspielzeug. Eine steckdose ist oftmals viel zu niedrig um eine optimale funkausbreitung zu gewährleisten.
Wenn man ein (beliebig) großes WLAN netz aufspannen möchte, verwendet man n WLAN AP im "Routing" modus, um es jetzt einfach mal so zu nennen, da du meintest, dein alter WLAN AP unterstützt "Routing" oder "Repeating". Bei repeating klingt sich das gerät in das vorhandene WLAN netz ein und leitet es weiter, während ein regulärer AP im "Routing" modus, jeweils ein eigenes netz aufspannt. Der trick ist, dass alle netze z.B. pro stockwerk im haus, die selbe SSID und PSW haben, jedoch auf einem unterschiedlichen kanal laufen, der möglichst übersprechungsfrei ist, damit sich die einzelnen netze nicht überlagern und damit stören. Das WLAN endgerät (d.h. das notebook, ...) wählt dann automatisch das optimalste WLAN netz aus. Diese methode setzt voraus, dass die WLAN APs z.B. via Ethernet untereinander verbunden sind, da die aufspannenden WLAN netze jeweils "isoliert/unabhängig" sind, da sie nur zugriff für endgeräte darstellen und nicht zwischen den APs untereinander (wie ein repeater). Man hat also ein weiträumig aufgespanntes WLAN netz ohne die nachteile eines repeaters, mit den vorteilen, dass man das netz an beliebigen orten aufspannen kann (z.B. nur in den räumen x und y anstatt alle fünf etagen eines gebäudes), keine abhängigkeit der APs untereinander d.h. der ausfall eines gerätes interessiert das gesamtnetz nicht, das netz kann beliebig groß werden, die APs können beliebig weit voneinander entfernt sein (im schlimmsten fall hat man bereiche wo das WLAN schwach oder gar nicht vorhanden ist, z.B. weil man es dort eh kaum braucht und deswegen dort kein extra AP hingestellt wird) und man benötigt weniger APs als in einer repeater konfiguration da sich die netze nicht zwingend überlappen müssen (bei repeating müssen sie sich sehr stark überlappen, damit man gut repeaten kann). Eigentlich ist das auch die vorgehensweise wie man mobilfunknetze aufbaut, die repeaten ihr eigenes signal auch nicht.
Am ende bleibt also der vergleich zwischen der "mächtige" aufbau von unabhängigen netzen und das anfällige repeating, wo man pro gerät in reihe die hälfte der sendeleistung verliert.
Ich hoffe das erklärt dir den grundlegenden unterschied zwischen Repeater und AP (bzw. zwischen repeating und unabhängiges netz aufspannen). Sollte dir noch was unklar sein oder ich mich nicht verständlich ausgedrückt haben, meld dich

.