Bequiet 600W ausreichend für Ryzen 5 5600 mit 7800XT?

SebGro

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2022
Beiträge
45
Hallo zusammen,

kann ich mit diesem bequiet-Netzteil mit 600W eine 7800XT betreiben? Das NT hat zwei 8-Pin-PCI-Express-Anschlüsse, beide sind aber „in Reihe“ (siehe unten). Rest ist ein Ryzen 5 5600 mit 16GB RAM und Kleinzeugs dran.

Laut bequiet-Netzteil-Beratung sollte das System mit der 7800XT ungefähr 480W in Spitze ziehen. Sorgen bei der GraKa machen mir die 2 8-Pin in Reihe.


123.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
@Perdakles Hast du auch nur ein Kabel für den PCI-Exrpess Anschluss, wo die zwei 8-Pin-Anschlüsse hintereinander hängen?
 
Mein System mit AMD Ryzen 7 7800X3D und AMD Radeon RX 7800 XT zieht im Stresstest OCCT mit CPU- und Grafikkartenlast so 420 Watt.

Dein verlinktes Netzteil hat aber eine 80 Plus Bronze Zertifizierung. Ich würde ein Netzteil mit mindestens 80 Plus Gold nehmen. Dann zieht der Rechner ein paar Watt weniger aus der Steckdose.

Technisch sollte das Netzteil aber kein Problem darstellen.
 
Ist überhaupt kein Problem. Habe das fast identische System und der gesamte PC brauch unter maximaler Last 425 Watt (gemessen an der Steckdose), also noch mehr als genug Reserven.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22, brwn, Perdakles und eine weitere Person
Hayyam schrieb:
Nein, lt. AMD eine Mindestempfehlung für PSU 700W
Diese Empfehlungen sind darauf bedacht, dass auch billige "Chinaböller" Netzteile noch halbwegs mit den GPUs klarkommen. Im Zweifelsfall einfach ausprobieren, und für ~10€ ein Leistungsmessgerät für die Steckdose kaufen ist auch nicht verkehrt, wenn man es genauer wissen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Hayyam schrieb:
Quatsch.

Die GPU zieht ca. 250W.
Der 5600 zieht doch nix..lass es 50-60W sein.
Rest ist selbst wenn man 4 Lüfter hat irrelevant, machen wir wohlwollende 50W.

Wird auch mit nem gescheiten 450W easy laufen. Klar mit dem billigsten vom billigsten 10 EUR Chinaböllernetzteil kann es auch mit 750W eng werden.
Für den "optimalen Lastbereich" (Effizienz und vllt. Puffer für künftiges aufrüsten auf was größeres) würde ich aber auch 550/600W nehmen.

MfG, R++
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Es ist knapp kann aber gehen, wunder dich nicht über Pc aus Momente ocp flip
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
@syfsyn Nein! Es ist überhaupt nicht knapp! Wie kommst du da drauf? Hauptsache etwas reden? Ich habe das Selbe System und habe einen Maximalverbrauch von 420 Watt mit einem externen Gerät gemessen. Zieht man hier die Effizienz noch ab, liegt der reale Verbrauch wohl bei knapp 380 Watt.

An der Leiste hängt auch noch Maus und Tastatur sowie das Headset! Er hat in dieser Kombination noch über 200 Watt Puffer!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22, Ja_Ge und Perdakles
SebGro schrieb:
kann ich mit diesem bequiet-Netzteil mit 600W eine 7800XT betreiben?
1740219591930.png


Holy mother of frick! NEIN! Kannst du nicht!

Wenn du auf Brandgefahr stehst, leg los. Dein jetziges Netzteil ist aufgrund seiner Bauweise und des Alters nicht für dein jetziges System geeignet.
 
Ich sage da ist nichts knapp. Im Gaming gibt es Spitzen, die sind aber mit reichlich über 100W Reserve abgedeckt. Selbst wenn noch per USB-PD das Tablet geladen wird.

Warum ist das alles kein Problem? Wenn mal gefurmarked wird ohne eine andere (super seltene) Vollast auf ALLEN Komponenten läuft (also nicht nur CPU wie Zippen oder fast nur GPU beim Rendern), gibt es kaum Spitzen. Die Spitzen gibt es beim Gaming, wo die Last ständig wechselt, aber da schnarcht Deine ohnehin sparsame CPU bei vielleicht 60W, niemals annähernd 100.
WENN dann so eine Mikrosekunden Lastspitze da ist, fängt das moderne Netzteil die in fetten Kondensatoren auf, auch wenn diese Lastspitze mal 50 oder gar 100W über der Dauerspezifikation des Netzteils ist. Das schaltet dann nicht ab.

Ein BQ-Netzteil läuft (wie jedes gute andere Markennetzteil natürlich auch) 10 Jahre an der Kotzgrenze ohne murren.

Die Angaben auf den Rechnern der Netzteilhersteller wollen natürlich das teuerstmögliche Netzteil verkaufen. Und natürlich hat @Pazox recht, wenn er sagt ein Goldnetzteil oder ein etwas grösser dimensioniertes ist effizienter. Den Unterschied zwischen 90 und 92% Effizienz in kurzen Vollastphasen muss man aber erst einmal messen können.

Edit: Das spezifische Modell bringt die absoluten Basics mit und weder beim Verkabeln noch zukünftigen Erweiterungen Flexibilität mit. Ein paar mehr Euro für ein modernes ATX 3-Netzteil wären da schon nett, damit Du nicht irgendwann was nachkaufen oder anpassen musst - BQ_Kabel sind nicht immer mit anderen preiswerten Kabeln kompatibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles
Apollo1980 schrieb:
@syfsyn Nein! Es ist überhaupt nicht knapp! Wie kommst du da drauf?
Ich komm darauf, weil das System Power B9 für Office-PCs ist, nicht für ein aktuelles Gaming-Rig ... aber das versteht so mancher nicht. Rein von den 600 Watt könnte es reichen, wäre es ein aktuelles NT ...
 
coxon schrieb:
Ich komm darauf, weil das System Power B9 für Office-PCs ist, nicht für ein aktuelles Gaming-Rig
Kannst Du das näher erläutern? Die Anschlüsse dieses Basis-NT sind ja in der Theorie erst einmal ausreichend. Die beiden 6+2er hängen an einem Anschluss, was bei BQ aber kein Problem ist, die Kabel sind 18AWG-spzifiziert, da gehen easy 300 bis 360W durch was locker für die 7800xt reicht.
Ist halt das absolute Minimum und es wird teuer und ein bisschen abendteuerlich, wenn man die Kabel irgendwann mal splitten muss. Aber auch das würde ja gehen oder übersehe ich da etwas aus Deiner Sicht?

Und "aktuell" würde was bedeuten über ATX 3 hinaus oder 12PIN?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles
coxon schrieb:
Ich komm darauf, weil das System Power B9 für Office-PCs ist, nicht für ein aktuelles Gaming-Rig
Selten so einen Blödsinn gelesen. Kannst du uns mal den Unterschied zwischen einem Office Netzteil und einem "Gaming" Netzteil erklären? Fehlende RGB Funktionen oder wie? Ich würde sagen, dass da jemand auf das Marketing der Hersteller reingefallen ist... Kannst du an irgend einer Kennzahl mal bitte festmachen, wieso das verwendete Netzteil nicht reichen soll?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R++, Ja_Ge, Pirrrlo und eine weitere Person
@SebGro einfach testen. Ein gut funktionierendes Netzteil mit allen nötigen Schutzschaltungen wegzuwerfen, weil das CB Forum ihren typischen Netzteilwahn auslebt, ergibt keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles, TomH22, Ja_Ge und eine weitere Person
Perdakles schrieb:
Selten so einen Blödsinn gelesen.
Mein Freund, weißt du eigentlich was das System Power B9 eigentlich ist und wie alt das ist? Mich düngt nicht, sonst würdest du mir nicht solche Kommentare an den Kopf werfen.

Viel Spaß dabei der Versicherung zu erklären wie es dazu kam, dass ein 2k PC abgefackelt ist.

Ich bin hiermit raus.
 
Bzgl Leistung reicht es auf jeden Fall.
Ich betreibe einen 5900X mit einer 7800 XT (Nitro+) mit einem 560 W Netzteil...


Zum Y-Kabel: Das ist ja das Original-Kabel von Bequiet. Demnach ist es darauf ausgelegt eine GPU mit zwei 8-PIN Anschlüssen zu versorgen. Sollte es dabei eine maximale empfohlene Leistungsaufnahme der GPU geben, steht das im Handbuch des Netzteils.

Bevor da was abfackelt greifen die Schutzschaltungen des Netzteils. Und das Kabel muss wie geschrieben auf 2x 8 Pin Leistungsversorgung ausgelegt sein, außer im Handbuch steht was anderes. Wobei es vermutlich selbst dann auf das maximal mögliche für 2x8 Pin ausgelegt sein muss wegen "erwartbaren Misuse".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerRico und Perdakles
Zurück
Oben