Bequiet 600W ausreichend für Ryzen 5 5600 mit 7800XT?

coxon schrieb:
Ich bin hiermit raus.
Viel blabla und keine Fakten. Ich kenne das Netzteil tatsächlich nicht näher und kenne auch die Spezifikationen nicht. Ich weiß aber, dass Alter kein Argument ist bei einem qualitativen Gerät. Wenn 600 Watt auf einem BeQuiet Netzteil drauf steht, dann kann es auch 600 Watt liefern. Zumal das verwendete System da mit Nichten tatsächlich 600W raus ziehen wird. Realistischer sind im Gaming Alltag wohl eher 350W. Warum sollte man das nicht einfach ausprobieren? Und warum sollte da irgendwas abfackeln? Das schlimmste was passieren kann ist, dass es halt nicht geht und es zu Black-Screens kommt oder so. Dann kauft man halt ein neues Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22, Ja_Ge, Apollo1980 und eine weitere Person
coxon schrieb:
Mein Freund, weißt du eigentlich was das System Power B9 eigentlich ist und wie alt das ist?
Ich bin ja nicht gemeint mit diesem Kommentar, würde aber gerne dennoch verstehen, was Du meinst.

Alter an sich ist ja nicht das Thema - natürlich altern auch Netzteile, aber ich nutze z.B. 10 Jahre alte Servernetzteile um damit grosse Mengen an GPUs zu betreiben. Das ist alles kein Problem, solange der Stromfluss stabil ist und die Kontakte entsprechend ausgelegt.
Die "Reihenschaltung" auf 12V ist unproblematisch, wenn man BQ-Kabel verwendet, die den entsprechenden Querschnitt haben.

Was ist es denn, was aus Deiner Sicht den Betrieb unsicher macht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Perdakles
@Mosed wir hatten hier vor ein paar Tagen einen User, der eine rx 7700 xt an 2 Molex zu 8 Pin Adaptern an einem Inter-Tech Netzteil betrieb.
Ich so einem konkreten Fall KÖNNTE ich mir vorstellen, dass man Probleme mit der Versicherung bekommt … auf der anderen Seite war ein Molex zu 8 Pin bei meiner 2070 dabei, könnte man argumentieren, dass das so gewollt ist.

Aber in dem Fall kann man das Netzteil ordnungsgemäß anschließen und es sind alle Schutzschaltungen vorhanden. Von der reinen leistungsangabe passt es auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Perdakles
@RedPanda05 Ich kenne den konkreten Fall nicht, aber klar - wenn man Drittanbieter-Kabel nutzt oder die Qualität vom NT nicht gut ist, muss man genau drauf achten, was man da macht und wie man die Kabel anschließt.

Aber bei einem BeQuiet NT mit Originalkabel erwarte ich, dass das Kabel und das NT die Belastung aushält, die sich aus dem ordnungsgemäßen anschließen ergibt. Und bei zwei 8-Pin Steckern an einem Kabel muss Bequiet wissen, dass dann auch beide Stecker benutzt werden; warum sollten auch sonst zwei Stecker am Kabel sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, Perdakles, Apollo1980 und eine weitere Person
So, eben mal das Datenblatt herausgewurschelt. Die 2x 6+2 Pci-e Leitungen haben mehr als genug Reservern ohne dass da was fackelt :D
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-22 122712.png
    Screenshot 2025-02-22 122712.png
    14,7 KB · Aufrufe: 16
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles, TomH22 und Ja_Ge
coxon schrieb:
Wenn du auf Brandgefahr stehst, leg los.
Rohrbruch und explodierende Telekomleitungen in der Straße sowie Impotenz und Russlandnähe als weitere Folgen nicht zu vergessen.

EDIT: Den Sarkasmus mal beiseite, aber wenn man nichts technisch Versiertes beitragen kann, sollte man Fragenstellende nicht mit solchen Beiträgen unnötig verunsichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, Perdakles, TomH22 und 2 andere
Die system power 9 Serie ist technisch aus dem Jahre 2018 aktuell ist man bei systempower 10 ab 2020 atx 2,5
empfehlen kann ich von bq die pure power 12 ab 850w oder dark power 12 ab 750w
Das liegt daran das Bq aus dem entry markt ausgestiegen ist wegen atx 3,0
Das was man noch bekommt sind Restbestände jenseits der 100€ marke Selbst mein pp 11 550w ab 110€ (ursprünglich 80€)
Und das ist auch schon grenzwertig mit ner rx7800xt zu dieser gpu muss min ein 700w sp 10 sein alternative adata (xpg) pylon 650w. Das liegt bei bezahlbaren 70€ und ist besser, mehr alternativen gibt es kaum da alle auf atx 3,1 gewechselt sind und da fangen Netzteile erst ab 130€ an gut zu sein.
Ich sagte ja ist grenzwertig.
nebenbei viele lügen bei dem cybernetics test manch Hersteller nimmt alte test ältere Modelle für die neuen Reversionen der Netzteile diese sind unglaubwürdig daher sind viele unter 100€ Netzteile mit Risiko mit paar ausnahmen.
Derweil alte gen von atx 2,4 Netzteilen kann man trauen ist aber ein Risiko ich würde es nicht machen aktuell ist so ziemlich das xpg pylon die beste option danach folgt nur noch ab 130€ pp 12 850w kleineres bringt nix.
 
@syfsyn gratuliere, das war der falscheste und wirrste Beitrag, den ich hier seit einer Weile lesen durfte.
Ich erzähle dem 90€ teuren 750 Pure Power neben mir, dass es sich bitte selbst in die nächste Müllpresse werfen soll. Xd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles, TomH22 und Pirrrlo
Oh nein, die eine Netzteilkonfiguration ist nicht in der Datenbank, sicher, weil der Hersteller selbstzündende Kondensatoren eingebaut hat, in dem 100 Watt geringeren Modell. Deswegen kaufe ich jetzt ein extra großes Netzteil, das niemals über 45% Auslastung kommen wird. Xd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perdakles
Interessante Diskussion. Der arme Fragende weiss jetzt: Geht alles, aber mit Gaming im Namen wäre sicherer 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R++, Pirrrlo und Ja_Ge
Vielen Dank für die differenzierten Beiträge! Ich werde mich vorher mal nach einem neuen NT umsehen. Viele liebe Grüße
 
Leider kann man bei Bequiet nicht herausfinden auf welcher Leitung der PCIe-Strang hängt. Wenn das so wie bei meinem PP11 400W ist dann hängt der PCIe-Strang an 12V1 zusammen mit Laufwerken und den 24-pin fürs mainboard. 12V1 bietet maximal 28A an 12V also 336W. Das wäre mir etwas zu knapp für ne 7800XT und den Rest.
Das non-Bulk System Power 9 wäre da weit besser ausgelegt gewesen mit separaten PCIe-Kabeln.
 
B9 400W (VIERHUNDERT!) und nur Bronze mit:
5600
4070
4x8GB RAM Sticks
B450 Strix Mainoard
4x Lüfter
1xHDD+4 SSDs (2x M2, 2xSATA)

Null Probleme gehabt... beim Zocken war ich bei max. 300W aus der Steckdose(!).
Läuft ja nicht alles auf 100% bzw. die Wahrscheinlichkeit ist eher gerind, dass alles komplett ausgelastet ist.

Da wird das 600W, auch wenn die AMD schon mehr zieht als die 4070, sowas von locker reichen, da kannste noch nen Herd anschließen ;)

MfG, R++
 
Zurück
Oben