Beratung beim Subwooferkauf/-bau

Vossten

Commander
Registriert
Juni 2012
Beiträge
2.345
Hallöchen,

https://www.computerbase.de/forum/threads/s-subwoofer-bauplan-mivoc-aw3000.1353325/

diesem Thread ist zu entnehmen, dass ich vor einem Monat schonmal ähnliche Bestrebungen hatte und es leider noch immer nichts geworden ist.
Ich habe die gleiche Anfrage schon im Hifi-Forum gestellt und warte da auf Antwort, daher versuch ich es auch hier noch mal:

Ich würde meine Arcus TM 89 gerne "unten rum" bei Filmen unterstützen, d.h. ich lege weniger Wert auf Präzision als auf pure Kraft/Tiefe.
Jetzt habe ich die Möglichkeit für knappe 70€ die G2 Version des Mivoc Hype 10 zu erstehen.
Würde das in einem so großen, quadratischen Zimmer funktionieren? ( 36-38qm)
Hat er genug Leistung dafür?

Wenn nicht:

Mein Vater hat noch zwei Visaton WS 40 NG zu Hause liegen, für die wir dann natürlich ein Gehäuse bauen würden. Jetzt ist aber die Frage: Ich habe oft gelesen, dass sie nicht wirklich für Subwoofer geeignet sind. Stimmt das? Zwei 38er Chassis müssten doch mehr Druck erzeugen können als das eine 25er vom Mivoc, oder?
Dann zum nächsten Punkt: Mein Budget ist unverändert bei knapp 150€ - Bekommt man dafür überhaupt etwas vernünftiges, womit man die Visaton Chassis antreiben kann?
Aktivmodul wahrscheinlich eher nicht, sondern etwas in Richtung Verstärker+Frequenzweiche - Was denn da? Und was für ein Gehäuse für die Chassis? Und eher Visaton oder eher Mivoc?

So viele Fragen und so wenig Antworten.

Vielen Dank schon mal!




Das ist Copy&Paste aus dem Sound&Multimedia, dachte mir aber vllt. dass ich hier mehr Antworten bekomme.

Außerdem hab ich mich gefragt, ob eventuell nicht AWM124+AM120 auch eine gute Alternative wären - mir macht wirklich ein bisschen Angst, dass das Aktivmodul nur 120 Watt hat und damit eventuell nicht genug Power für den Sub.
 
Hab nen Mivoc AWX 184 wenns einfach nur um viel druck geht ist das genau der richtige, gibts genug videos auf youtube wo der mit 120 Watt alles zum beben bringt.

Würde meinen Verkaufen falls interesse besteht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Den Mivoc Hype musst du dir nicht ins Zimmer stellen, das lohnt bei der Raumgröße kaum.

Die Visaton WS 40 kann man wohl als Transmissionline verwenden. Müsste heute abend mal schauen ob sich damit eine gute Simulation zu Stande bringen lässt.

Statt Aktivmodul kannst du auch einen t.amp + Frequenzweiche nehmen, alternativ funktioniert natürlich auch jeder Stereoverstärker:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_e400.htm (wenn die Lüfter nicht stören) oder
http://www.thomann.de/de/tamp_s100.htm (ohne Lüfter).

Bei der Raumgröße kann man schon auf zwei kleine Subwoofer setzen. sehr schöne Konzepte findest du hier:
http://volvotreter.de/th.htm
Schaue dir mald as 30Hz Tapped Horn weiter unten auf der Seite oder eben die noch kleineren Varianten an. Die Chassis kosten 50€ und sind dank des "Hornkonzepts" auch genügsam was das Amping angeht. Mit zwei davon rummst es schon richtig gut! Müssten allerdings je nach Modell spätestens bei 80Hz bzw. bei 100Hz getrennt werden.
 
Hiho,

Ich denke die 40iger sind eher ungeeignet für normale Gehäuse. Ohne Messausrüstung und viel Zeit wird das leider nichts.
Mehr Druck werden sie definitiv erzeugen. Beide zusammen verschieben ca 1 Liter Luft bei gesamter Auslenkung, ein 20iger wird sich da reichlich für anstrengen müssen.
Aktivmodule gibt es auch schon recht gute und günstige von Mivoc (am 80 bzw 120).

Mit deinem Budget solltest du mal gucken ob du dir nicht einen Hornsubwoofer baust wenn du viel "Druck" also Pegel brauchst.

Kannst ja auch ma das visaton.de/vb/ forum bemühen und gucken ob du dort was vernünftiges zu deinen Visatönern findest.
Ansonsten Boxsim runterladen, einlesen und selbst simulieren !

Den Mivoc brauchst du dir bei der Raumgröße nicht hinstellen, der wird dich nur enttäuschen.
 
Oh ja, so 1000Liter wären schon super. Dann bau ich aber direkt 3 davon, damit ich alle 3 Sofas drauf bekomme. ;)

An sich find ich die Hörner interessant - Haben für mich aber nicht diesen "Subwoofer"-Flair. Keine Ahnung wieso. Hab mir auch schon den Sub AWM 12 oder die CT-Reihe angeguckt. Irgendwie haut mich das alles nicht so wirklich um. :/
 
Du hast wohl noch keinen Hornsubwoofer "bewusst" gehört . Klar, hübsch sehen die wenigsten aus. Aber wenn dir mal die Pupillen von einem Eckhorn vibrieren und du nicht mehr scharf sehen kannst haut es dich auch um :DD Vom allgemeinen "Druck" ganz zu schweigen ^^
 
Ich bin ehrlich: Eckhörner oder Betthörner töten knappe 40m². Klar kann man sie auch bei geringem Pegel betreiben, aber wofür dann der Aufwand?

Die Tapped Horns halte ich für extrem spannende Konzepte, da sie den Druck eines Horn liefen und dabei die Abmessungen einer zugegegebenermaßen sehr großen Standbox haben. Außerdem hast du den Vorteil des genügsamen Ampings.

Um mit BR- oder Closed-Woofern einen ähnlichen Druck zu erzeugen müsstest du schon sehr viel tiefer in die Tasche greifen.
 
Dann mal nebenbei noch:

Wie genau müsste das denn aussehen, ich hab hier nur einen Yamaha AX-10 Stereoverstärker, an dem momentan die Arcus Lautsprecher angeschlossen sind.
Die Hörner sind doch aber passiv, oder hab ich da zu schnell drübergelesen? Da würde dann ja noch der T.amp, wie du ihn vorgeschlagen hast ( bzw. mein Vater auch hat) noch draufkommen.
 
Wenn er Druck will soll er Druck bekommen, wobei die Baukosten bei solchen Konstruktionen sehr viel des Budgets verbrauchen würden.
Also eigentlich auch nicht machbar. Für das Budget kann man eig nur hoffen irgendwas günstiges in der Bucht zu schießen.


Ach, genau den Link zu den Tapped Höhrnchens wollte ich mir noch angucken, aber erstmal ein Nickerchen ^^

Edith:

Die Subwoofer müssen alle aktiviert werden, heißt du brauchst definitiv ein Submodul.
 
Jop,

also an Holz und Ähnliches wie Leim, Schrauben usw usf. kommen wir relativ günstig ran. Wenn das nicht 300€ sind, würde das noch ins Budget passen.

Ich find leider zu dem 30hz tapped Horn auch absolut keinen Bauplan auf der Seite, oder bin ich wie immer zu blöd?
 
Die Subwoofer müssen alle aktiviert werden, heißt du brauchst definitiv ein Submodul.

Oder eben einen Verstärker + Frequenzweiche.

Wie genau müsste das denn aussehen, ich hab hier nur einen Yamaha AX-10 Stereoverstärker, an dem momentan die Arcus Lautsprecher angeschlossen sind.

Die Schaltung mit dem AX-10 kannst du auf zwei Weisen umsetzen:
AX-10 sammelt die Signale der Zuspieler. Die Frequenzweiche kommt an den Pre-Out. Der "High"-Ausgang der Frequenzweich wird dann mit dem Main-In verbunden (also wieder zum AX-10 zurückgeführt) und das Low-Signal an den Subwoofer-AMP (bspw. t.amp) weitergegeben.

Alternativ:
Signal-In in die Frequenzweiche, High-Out an einen der Inputs des AX-10, Low-Out an den Input der Subwooferendstufe bzw. des Submoduls.

Nur welche Aktivweiche? Da gäbe es zum einen Behringer: http://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_super-x_pro.htm
Besser wäre es allerdings digital: http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm

Da beides schon sehr teuer ist sei hier auch noch Reckhorn erwähnt. Da müsstest du mal schauen welche Modelle es noch gibt und wies da aktuell mit der Qualität aussieht. Früher musste man da noch nachbessern, dass ein vernünftiges Produkt rauskommt...

Ansonsten kannst du natürlich auch die Aktivweiche selber bauen. Baupläne findest du bei google. Da sparst du unter Umständen sehr viel Geld und bekommst ein brummfreies (das sind im Lowest Budget Bereich sonst nur die digitalen) Hörvergügen.

Insgesamt ist es aber auch mit Selbstbau schwer eine Subwoofer für einen derartigen Raum für 150€ zu realisieren. Aber wie gesagt: Bei den Visaton-Chassis müsste ich mal schauen ob sich damit was realisieren lässt.

Ich find leider zu dem 30hz tapped Horn auch absolut keinen Bauplan auf der Seite, oder bin ich wie immer zu blöd?

Nur zu blöd :P ;):
http://volvotreter.de/dl-section.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich könnt's auch auf 200€ erhöhen, wenn sich damit was realisieren lässt, was meinen Ansprüchen genügt.

So eine Weiche wie die Behringer hat mein Vater auch noch zusätzlich zu dem T.amp, ich glaub die braucht er nur selbst für seine Gartenbeschallung. :/
 
Also jetzt sind wir wieder ganz weit weg und ich hab wieder den Faden verloren.

Step by Step guide, bitte? :D

Von den Mivoc AWM 124 sind wir ja scheinbar wieder weg, wenn wir bei den Hörnern sind. Was genau brauch ich denn dann?
 
Ich würde dir die Hörner (oder zumindest eins davon) wärmstens empfehlen, ja!

Was du bräuchtest wäre (neben Holz - 19 - 22mm MDF oder Multiplex -, Schrauben, Leim und dem Finish sowie den Anschlussklemmen):
2x TangBand W6-1139SC
2x Aktivmodul mit ca. 100W oder 1x t.amp mit mind. 100W oder eben einer der oben vorgestellten Digitalamps mit mind. 100W oder eben einen gebrauchten Vollverstärker (wie deinen AX-10) mit ordentlich Bums und zwei Kanälen. Beispielsweise einen alten Technics aus der Bucht.
Wenn du ein Aktivmodul nimmst brauchst du keine Frequenzweiche mehr. Solltest du eine Endstufe wählen müsstest du die eben auch noch entweder a.) selber bauen oder b.) einkaufen. Also wahlweise die von Thomann oder eine Reckhorn.
 
Also nach Absprache mit meinem Vater, fallen Hörner wohl leider raus. Er traut uns nicht zu, die Winkel richtig zu sägen, da wir nur eine einfache Stichsäge hätten und der nächste Baumarkt leider extrem viel Geld dafür nimmt und es dazu noch ungenau macht, so seine Erfahrungen.

In der Zwischenzeit bin ich noch auf den Sub Zero gestoßen, mit dem AWX 184. Der sollte doch noch ein gutes Stück mehr Tiefe, aber nicht den Pegel erreiche, richtig?
 
Der AWX alleine kostet ja schon 150€.

Generell bringt es mehr viele kleine Subwoofer zu verteilen. Stichwort Double Bass Array oder eine andere Spielart des Konzepts. Daher würden sich mehrere kleine Chassis in kleinen Gehäusen im Raum verteilt anbieten.

Würde mal schauen ob du da mit dem TangBand W6-1139SL bzw. 1139SIF bzw. 1139SG in nem kleinen Bassreflex-Gehäuse eine gute Simulation hinbekommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage : Hast du den AWX oder hast du dich einfach darauf versteift weil es nen dicker 40iger ist ?


http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/eckhorn18.htm

http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/mivoc_horn.htm


Die Gehrung muss nicht immer 100% dem Winkel entsprechen. Hauptsache die Abstände wie die Bretter eingesetzt werden sollen stimmen.


Nur wie sdwaroc sagte wären mehrere kleine vllt auch besser. Stichwort : Raummoden
 
Jop, das mit den mehreren Kleinen dachte ich mir auch.

Hätte auch die Möglichkeit, einen zweiten Hype 10 dazuzustellen, was ja vorher nicht als Option gesehen wurde, da direkt gesagt wurde, dass ich damit nicht glücklich werden würde.

Denzo hätte einen 184er relativ günstig abzugeben, daher fragte ich momentan nach dem. Nicht weil er "dick" ist. Mir wäre 12" oder notfalls 15" sogar lieber als dieses riesige Ding, auch wenn der Platz da wäre.


Das Eckhorn hab ich mir angeguckt und meinem Vater auch vorgeschlagen, woraufhin oben genannter Kommentar kam, da er sowohl älter, als auch handwerklich begabter ist, hab ich mich da einfach mal drauf verlassen.

Das Mivoc-Horn hingegen ist VIEL zu teuer, leider.
 
Zurück
Oben