[BERATUNG] Neuer Rechner für Videoschnitt

marco=24=

Lieutenant
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
930
Hallo zusammen,

vorab: Ich habe mich die letzten paar Jahre nicht intensiv mit der aktuellen Hardware beschäftigt - mein Rechner läuft seit dieser Zeit unverändert.

Mein Anwendungsbereich ist relativ breit: Beruflich arbeite ich an der Entwicklung von Software/Games und verbringe auch meine Freizeit teilweise mit den Spielen. Neuerdings habe ich auch viel mit Videoschnitt zu tun und merke dabei immer öfter, dass mein Rechner unter Sony Vegas Pro 12 bei größeren Projekten oft etwas hinterherläuft und auch beim Rendern relativ lange braucht.

Eben aus diesem Grund - und weil der Wechsel weg vom alten Sockel 775 über kurz oder lang eh ansteht - möchte ich jetzt auf in I7-System umsteigen.

Dazu 2 Fragen:
  • Ist der gewählte Zusammenstellung so empfehlenswert, gibt es Anregungen?
  • Bringt mir das neue System die erhofften Vorteiler für ein flüssigeres und schnelleres Arbeiten bei der Videobearbeitung?

Eine relativ große SSD möchte ich im neuen System haben, um zumindest die Daten des aktuellen Projekts von der SSD aus bearbeiten zu können.

Mein bisheriges System sah folgendermaßen aus:
- Intel Core 2 Quad Q9550 @ 3.20 GHz
- Asus Maximus II Formula Mainboard
- 8 GB Corsair Domintar DDR2 RAM
- Zotac Geforce 560 Ti

Die Konfiguration des neuen Systems habe ich mir wie folgt vorgestellt:
- Intel Core I7 4930K
- Asus Rampage IV Extreme
- 16 GB Corsair DDR 3- 1866
- Zotac Geforce GTX 780 AMP!


Ich denke, dass die Videobearbeitung doch das anspruchsvollste meiner Einsatzgebiete für den Rechner ist, und daher soll das System eben auch auf diesen Bereich ausgelegt sein.

Für jede hilfreiche Antwort bin ich dankbar!

Gruß
Marco
 
Sieht gut aus und du wirst definitiv einen Leistungszuwachs haben, der sich bemerkbar macht...
Als SSD würde ich ne Samsung 840 Evo oder Pro nehmen.
 
Danke für die Antwort!
Ich hatte an die Samsung 840 EVO mit 1TB gedacht..

Noch eine Frage zur CPU/Mainboard Kombi:

Wie groß ist denn der Unterschied zwischen nem I7 4930K auf dem 2011er Sockel gegenüber nem I7 4770K auf nem 1050er Sockel?
Preislich wäre das nämlich für die CPU/Mainboard Kombi ungefähr die Hälfte - das ist schon ne Stange Geld!

Gruß
Marco
 
Ein i7-4930K leistet im Idealfall 25%, (könnten auch 30% sein) mehr als ein i7-4770K.
Aber da deine Grafikkarte dank CUDA ohnehin die meiste Arbeit machen wird, würde ich das nicht überbewerten.

Wenn man das Geld übrig hat ok, aber P/L sinkt enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach lohnt sich Sockel 2011 erst ab dem Six-Core (Intel Core i7-4930K).
 
Als ssd würde ich ja zur Zeit eher zur crucial m500 raten da haltbarer Speicher.
 
Vielen Dank an euch!
Werde das System also nun in folgender Konfiguration bestellen:

- Asus Maximus VI Hero
- Intel Core I7 4770K
- Zotac Geforce GTX 780 AMP!
- Noctua NH U9b-SE2
- Corsair RM 750 Netzteil
- Corsair Obsidian 750D Gehäuse
- Crucial M500 SSD 960Gb
- WD Black 2Tb HDD
- Corsair 16GB DDR3-1866 RAM

Gibt es dazu noch Verbesserungsvorschläge?

Vielen Dank bis hierhin!

Gruß
Marco
 
Gibt es einen Grund für das Corsair RM 750? Ist ziemlich viel. Du bräuchtest nicht mehr als 500W
Die Zotac GTX 780 AMP! ist nicht die leiseste/schnellste, muss mich grade noch eben umschaeun nach Alternativen.

Der Lüfter ist ziemlich teuer dafür dass er nur 92er Lüfter hat. Keine Alternativen?

Der Corsair RAM hat hoffentlich zwei Module und CL9?
 
Als Silentfan mag ich ja die Corsair RM Serie echt gerne, aber 750W sind echt viel zu viel. Du könntest deinen Pc auch mit 300W weniger befeuern.

EDIT: da war ich wohl zu lahm^_^ passiert, wenn man 5 Minuten lang nicht aktualisiert und dann antwortet :/
 
Soo...

Als GTX 780 würde ich diese vorschlagen: Gigabyte GeForce GTX 780 GHz Edition
Etwas mehr Power, leiser und etwas teurer.

Beim Kühler würde ich eher zu sowas greifen: Noctua NH-D14
oder zu einem Prolimatech Black Genesis mit 2x NB-eLoop S-Series B12-P (kühlt gleich das Board und RAMs mit)
oder ganz klassisch ein Thermalright HR-02 Macho (sieht aber nicht so besonders aus in dem schicken Obsidian)

Oder auch ein Corsair Hydro Series H110 zum installieren oben im Obsidian (nicht besser als ein Genesis, aber lässt einen Besseren Blick auf die Bauteile und verteilt keine Warme Luft im Gehäuse, wenn man schon ein Obsidian mit Fenster hat ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,

warum so ein fettes OC-Board und dann nur so einen kleinen Lüfter? Wenn du OCen willst würde ich einen NH-D14 nehmen, wenn du bei Noctua bleiben willst.

Die Haswells kann man eh nicht so gut übertakten, wenn man nicht zu drastischen Maßnahmen wie Köpfen usw. greift, d.h. man benötigt nicht so leistungsfähige Spannungswandler (CPU limitiert vorher thermisch) Wenn man aus OC keinen Sport machen will kann es auch ein günstigeres Z-Board sein, z.B. ASUS Z87-K (C2) (90MB0F80-M0EAY5) wenn es bei Asus bleiben soll.

(Wenn dir Übertakten eh nicht wichtig ist --> H-Board und Xeon 1230 --> gleiche Leistung und viel Geld gespart)

Anscheinend setzt Sony Vegas 12 auf OpenCL und nicht auf CUDA, somit sind AMD-Karten schneller, wie auch hier zu sehen:
http://www.sonycreativesoftware.com/vegaspro/gpuacceleration

Eine R9 290 hat in OpenCL deutlich mehr Power, ist in Games vergleichbar schnell und kostet weniger als eine GTX 780:
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, full retail (11227-00-40G)

Netzteil ist überdimensionert, ca. 500 W reichen dicke!
 
kwesi schrieb:
Anscheinend setzt Sony Vegas 12 auf OpenCL und nicht auf CUDA, somit sind AMD-Karten schneller

...das ist ein super Hinweis.
Ich hab das voll verpeilt, hab gedacht das arbeitet nur mit CUDA.

Dann auf jeden Fall die Sapphire 290 Tri-X.

Sorry, dass ich das verpeilt hab :(
Danke kwesi..
 
Das ist in der Tat ein super Hinweis!
Danke, dass ihr euch so fleißig mit dem Thema beschäftigt!
Die Wahl des CPU-Kühlers ist in der Zwischenzeit auf den Corsair HS 110 gefallen.
Wa die Grafikkarte angeht kann ich den Einwurf gut verstehen - wenn ich auch als eigentlicher Nvidia-Nitzer noch sekptisch bin..

Danke für eure Mühe!!

Gruß
Marco
 
Zurück
Oben