datalukas
Captain
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 3.627
Hallo liebe CBler,
ich hab mal wieder ein Problem. Und zwar solll das Programm Pi nach dem Leibnizverfahren berechnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz-Reihe
Das scanf in der vorletzten Zeile könnt ihr ignorieren, es dient nur dazu, dass man das Fenster noch sieht.
X ist die Zahl im Zähler des Bruchs. Zahl ist einfach das Viertel von Pi.
Das Problem ist, dass, egal wie viele Durchgänge ich wähle, immer 4 herauskommt.
Gruß
Datalukas
ich hab mal wieder ein Problem. Und zwar solll das Programm Pi nach dem Leibnizverfahren berechnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz-Reihe
Code:
#include "stdafx.h"
int main(void) {
int genauigkeit, vorgang, x, y;
long double zahl, pi;
x = 1;
zahl = 0;
printf("\t Pi-Berechnung \n");
printf("Wie viele Durchläufe?\n");
scanf("%i", &genauigkeit);
for (vorgang = 1; vorgang <= genauigkeit; vorgang++) {
zahl = zahl + 1/x - 1/(x + 2);
x = x + 4;
}
pi = zahl * 4;
printf ("Wert von PI: %llf \n", pi);
scanf("%i", &y);
return 0;
}
Das scanf in der vorletzten Zeile könnt ihr ignorieren, es dient nur dazu, dass man das Fenster noch sieht.
X ist die Zahl im Zähler des Bruchs. Zahl ist einfach das Viertel von Pi.
Das Problem ist, dass, egal wie viele Durchgänge ich wähle, immer 4 herauskommt.
Gruß
Datalukas