Bericht: Coollaboratory Liquid Ultra

F

fantasy1990

Gast
Hi liebe C:B-User,

ich habe noch nie einen Bericht geschrieben, deswegen fange ich einfach mal an.
Ich habe mir gestern bei Caseking.de die neue "Coollaboratory Liquid Ultra" Wärmepaste gekauft, da meine CPU nach 5 Minuten Prime immer um die 60 Grad heiß war.
Mein Sytem:
CPU: AMD Phenom II X4 955 (unübertaktet)
BOARD: Gigabyte GA-770TA-UD3
RAM: G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-12800U
CPU-Kühler: Thor Hammer mit 2 orangenen Xigmatek Lüftern

Hier ein Screen nach 35 Minuten Prime:
http://img5.imagebanana.com/view/cz90z8j/TEMP.PNG

Zimmer Temperatur liegt so bei 24 Grad.

Gruß

PS: Die Wärmeleitpaste habe ich nach eigenem Ermessen und so ähnlich wie es in der Anleitung beschrieben wird aufgetragen. Bin da nicht so der Profi!
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche WLP hattest du vorher drauf?
Wie einfach war das Auftragen?

Bei den Unterschieden denk ich mal, dass du bei der ersten Montage etwas falsch gemacht hast.

PS: unübertaktet, kommt von Takt ;)
 
Die vorherige Wärmeleitpaste war meinem CPU-Kühler (Thor Hammer) beigelegen. Das auftragen dieser Wärmeleitpaste war auch sehr schwierig.

Das auftragen der "Coollaboratory Liquid Ultra" war wirklich sehr einfach. Man nimmt einfach den beiliegenden Stift und verstreicht sie gleichmäßig auf der Oberfläche. Sie lässt sich sehr leicht verstreichen!
 
Die Liquid Pro braucht noch bisschen einlaufzeit.
Nach 24 Stunden sollte die Temp noch ein Stück runtergehen
leistung.gif
 
Nitschi66 schrieb:
Also n bericht ist das ja nun wirklich nicht, kommen noch bilder vom auftragen? jetzige temperaturen?
btw. Mal an einen auslesefehler gedacht? Lad dir mal coretemp runter, und schau wie die temps sind

Bei dem CPU-Wert handel es sich um einen Auslesefehler! Das liegt am BOARD: Gigabyte GA-770TA-UD3!!! Die restlichen Werte stimmen.
 
Bei Zimmertemperatur soll die Liquid pro ja flüssig sein, läuft die dann von der CPU runter wenn´s richtig warm wird? oder wenn man dann den Kühler fest macht?(wg. dem Anpressdruck)

und wie viel haste genommen?

sollte man den CPU heatspreader und den Kühler vorher polieren?

@ fantasy1990 ist ja nen netter Versuch, besonders weil ich überlege dieses Flüssigmetall- Zeugs ebenfalls zu kaufen aber für nen Erfahrungsbericht nen bisschen zu kurz und beim nächsten mal solltest du auf jedenfall das Vorher Nachher deutlicher gegenüber stellen.

Ebenso währe ich an ein paar Fotos vom Auftragen interessiert, was aber wohl zu spät ist.

Trotzdem danke und ich glaube auch das du wahrscheinlich bei der vorherigen Montage etwas falsch gemacht hast den mit dem amd boxedkühler komm ich bei prime so auf 57° bis 60°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ergänze das mal bisschen. Es handelt sich dabei aber um die alte Liquid Pro. Viel Unterschied wird aber trotzdem nich sein.

Menge für eine CPU


Das Ganze dann mit einem Wattestäbchen schön verteilt.


Kühler und CPU wurden vorher geplant und von 320er bis 1000er Körnung nass Geschliffen.
 
Danke, was hast du denn mit den Spawa´s auf dem ersten Bild gemacht? voll verklebt irgendwie

und kannst das mit dem Schleifen mal Ausführen, habe noch keine wirkliche Vorstellung davon. Die Zahl bei der Körnung ist mir schon klar;). Sollte ich das wenn machen lassen der geübt mit Metallverarbeitung ist?

und wie überprüft man am besten ob das dann Plan ist? Wasserwaage ist dazu wohl zu ungenau
 
Das Verkleben ist dazu da, damit die Spulen bei viel Vcore unter Last nicht zum pfeifen anfangen können.

Ob du das selber probierst oder von wem machen lässt bleibt dir überlassen. Ich weiss nicht wie du handwerklich begabt bist.

Als Auflage nimmst du eine Glasplatte und dann schleifst du unter mässigem Druck (achtung Pins) einen 8er.
Das Ganze in 8 wiederholungen, dann drehst du die CPU um 90 grad und fährst wieder die Zahl 8 nach.
Mit der 320 Körnung so lange bis der komplette Heatspreader kupferfarben ist dann 400, 800 und zum Schluss 1000.

Zum überüberprüfen nimmst du einfach die Klinge eines Cutter und schaust gegen das Tageslicht.
 
Vielen dank,
hattest du auch darüber nach gedacht den Heatspreader zu entfernen? Soll ja nochmals eine minimale Verbesserung der Kühlleistung bringen.


und kann man den Prozessorkühler mit der Liquid nochmal wechseln?
 
Ich kann sagen das es mit der alten manchmal so fest geklebt hat das man das teil nicht runter bekamm, wie die neue ist weis ich nicht
 
Würde ich persönlich bei einer teuren CPU lassen die paar Grad machen es in den meisten Fällen auch nicht mehr aus, CPU geht da ganz schnell kaputt, hab da schon öfters bei köpfen leichte Probleme gehabt ^^
Wie sich die WLP dann nach längerer Zeit verhält wäre dann mal interessant zu wissen, soll ja verbessert worden sein.

@Mazda Speed
Kondensatoren hast aber auch gescheit voll gespachtelt :lol:
 
Was ich noch sagen kann das Teil hat mal ein CPU-Kühler kaputt gemacht, da ist nach einer weile vom CPU ein wenig Paste auf den ALU Körper gelaufen und das Teil hat es verrissen
 
Ja schon, aber das musste ausgerechnet damals an unserem Projekt Rechner passieren, wenn ich daran denke wird es mir schlecht, wie viele Nachschichten ich da geschoben habe und dann vielleicht 3 oder 4 Stunden gepennt habe und dann ein vollen Unterrichts Tag hinter mir bringen musste.
 
Kondensatoren hast aber auch gescheit voll gespachtelt
lol da sin ja Kondensatoren :D
Würde WLP aber nicht meht verstreichen, eher einen Erbsengroßen Tupfen in die Mitte machen, so wird die Luft seitlich rausgedrückt, so hast du eine bessere wärmeübertragung. Ausserdem spaats Arbeit :D

cYa
 
"nass geschliffen" sprich unter laufendem Wasserhahn?

hey sry wenn ich mich blöd anstelle bin Informatiker lebe auf der Insel Java, habe vom Schleifen halt Null Ahnung.

öl? aber wie.. so Bohremulsion (so ähnlich geschrieben) fällt mir da spontan ein.
 
Hi!

Nassschleifen geht, indem das Schleifpapier immer gut feucht gehalten wird. Also alle paar minuten das Schleifpapier unter den Wasserhahn halten oder in eine Schüssel tauchen, um die abgeschliffenen Partikel zu entfernen.
Ansonsten gibts hier was zum Thema Schleifen:
http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=How2do&id=46

http://extreme.pcgameshardware.de/a...-how-ihs-eines-core-2-duo-quad-schleifen.html

Wo wir gerade dabei sind, ich wollte demnächst einem Core2Cuo in einem Thinkpad zu Leibe rücken, und da ich das ganze genau einmal machen will, wollte ich auch die Liquid Ultra Paste nehmen.
Da hätte ich dann eine Frage: Es wird ja in der Anleitung gewarnt, nicht zu viel zu nehmen. Warum ist das so? Hat das thermische oder mechanische Gründe? Oder ist es einfach nur so, dass hervorquellende Paste Kurzschlusspotenzial hat?
So eine Core2Duo sieht ja ungefähr so aus:
http://extreme.pcgameshardware.de/attachments/4655-community-guide-core2-duo-quad-schleifen-7.jpg
Ich als Noob meine, dass da an den Seiten des Heatspreaders eigentlich elektrisch nicht viel los ist. Da kann ruhig was hervorquellen, ohne dass irgendetwas kurzgeschlossen wird. In dem Spalt zwischen dem nach unten abgesetzten Teil des Heatspreaders, welcher auf der Platine aufliegt, und der Unterseite des Kühlkörpers dürfte jede Menge Platz für austretende Paste sein, ohne dass diese was kaputtmacht.
Wie seht ihr das?
Da ich, wie gesagt, die ganze Geschichte nur einmal machen möchte, hätte ich kein Problem damit, nach erfolgtem Pastenauftrag gemäß Anleitung den verbliebenen Rest noch in die Mitte zu geben, um wirklich und wahrhaftig auf jeden Fall genug zu haben. Sind Nachteile zu befürchten, wenn keine Kurzschlüsse auftreten?

Ciao,

Julez
 
Der Sinn von der Paste ist sie dünn und beitseitig aufzutragen.

Hast du auch bedacht das zu grosse Mengen die es seitlich rausdrückt auch irgendwohin rinnen / tropfen können?
 
Zurück
Oben