Bericht: Coollaboratory Liquid Ultra

Hallo Mazda,
ja, das habe ich explizit bedacht. Die Paste ist ja extra pastös und nicht flüssig wie das Liquid pro. Pastöse Substanzen zum Rinnen oder Tropfen zu bringen, dürfte schwierig sein. Dementsprechend sollte der Überschuß also nicht viel weiter kommen als bis in den Spalt zwischen dem nach unten abgesetzten Teil des Heatspreaders, welcher auf der Platine aufliegt, und der Unterseite des Kühlkörpers. Zur Not könnte ich sogar auf der CPU Platine außen an jeder Kante einen Streifen Kaptontape anbringen, dann könnte gar nix schief gehen. Und nach wenigen Tagen ist das Zeug ja sowieso fest, meine ich. Wenn ich in dieser Zeit nicht gerade mit dem Notebook jongliere, sondern es horizontal stehen lasse, sollte sich die Paste eigentlich nicht selbständig machen können.
Soweit meine Überlegungen...:)

Ciao,

Julez
 
Ich möchte halt sicherstellen, dass auf jeden Fall ein ganzflächig geschlossener Film vorliegt zwischen Kühlkörper und Heatspreader, da ich nicht sicher bin, dass man bei dem Laptop, bei dem ich das einsetzen möchte, einen so spaltfreien Kontakt hinbekommt.
An Nachteilen habe ich bislang ja nur gehört, dass es bei ungünstigen Fällen Kurzschlüsse durch hervortretende Paste geben kann. Sind dir noch weitere Nachteile bekannt?
 
Hi!

"Weniger Wärmeleitfähigkeit", meinst du damit, dass das "Zuviel" an Paste sich nicht seitlich hinausdrückt, sondern in der Zwischenfläche von Heatspreader und Kühlkörper verbleibt, und somit der Abstand zwischen beiden größer bleibt, als dies bei dünnem Auftrag der Fall wäre?

Ciao,

Julez
 
Schau dir genau eine Seite vorher die Menge an die ich verwendet habe, die reicht das alles bedeckt ist.
Wichtig ist nur das du das auf der CPU und dem Kühler machst, bevor du alles wieder zusammenbaust.
 
danke für den link julez

dann kanns ja bald losgehen;)

mein derzeitiges Mainboard MSI C-45 rev. 1.o befindet sich im Austausch bei MSI weil mir wahrscheinlich die Spannungswandler durchgeknallt sind.
Nun hab ich die Sorge das wenn ich dann wieder mit dem ausgetauschten Mainboard die Spannung erhöhe mir die Spawa´s wieder Kaputt gehen. Was währe den eurer meinung nach ne gute Kühlmöglichkeit für diese?

Also folgendes hab ich mir schon Überlegt:
Lüfter im Seitenteil
(ist schon vorhanden hat nur dummerweise nix gebracht da ich den Lüfter nach außen pustend montiert hatte ;) war wahrscheinlich auch der Grund fürs ab rauchen des Boards)

Lüfter zwischen Cpukühler und Atx Ausgängen des Mainboards hängen
so ein Mosfettkühler mit Heatpipe
oder einfach passive alu-elemente für rams und Grafikkarten
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich diese WLP bei meinem EKL Alpenföhn Groß Clockner Blue Edition (Sockel 775/754/939/AM2/AM2+/AM3) verwenden? oder geht es nicht sowie das in dem Test auf hardware-mag.de

Zitat:
Direct-Touch-Heatpipe-Systeme sind damit von der Verwendung völlig ausgeschlossen.
Denn er besitzt ja Heatpipe-Direct-Touch, welche WLP müsste ich denn nehmen, wenn ich den net die standard-paste nehmen will um bessere Werte zu bekommen. Der Lüfter wird schon getauscht gegen einen Enermax Everest UCEV12 - blue LED ( 120x120x25mm ), weil silence sollte es dann schon werden...

was könnt ihr mir da empfehlen, aber nur wenn diese nicht geht

mfg

bovct
 
Hi,
habe jetzt dieLiquid Ultra ca. 6 Monate benutzt und mußte jetzt meinen Mugen abnehmen.
Also schnell mit dem begelegten Alkoholtuch CPU u. Kühler geputzt, dachte ich jedenfalls. Das Zeug geht nicht mehr ab und das Schleifpad wollte ich nicht nutzen, zerkratzt mir nur die CPU bzw. entfernt die Aufschrift.

Hat da jemand einenTipp für mich ?

Danke und Gruß
 
An schleifen kommst du wohl nicht rum, die alte war da schon so extrem das man sie nicht runter bekommt, die neue bekommst du auch sehr schwer ganz weg, bist nicht der einzige das haben viele User Probleme.

Hab übrigens meinen Athlon auch mal wieder mit dem Zeug versaut, hab gedacht ich probiere es einfach, evtl. geht die besser runter als die alte wurde ja versprochen, aber so richtig gut geht die auch nicht weg ...
 
Ich habe jetzt die Ultra einfach so nochmals aufgetragen, funktioniert super.
Habe vom Verkäufer leider erst jetzt den Tipp mit Metall/Chromreiniger bekommen, schade NeverDull habe ich zufällig da !:D
 
@det02
Klar wenn du sowieso wieder welche aufträgst, kannst du es auch lassen, ändert an der Kühlleistung normal nix wo man sagen kann es wird deutlich schlechter ...

Hab übrigens Metallreiniger versucht, aber naja so richtig weg ist es auch nicht gegangen (aber besser als ohne), das einzige was weg gegangen ist war meine Haut weil der Handschuh gerissen ist :D
 
Ja, das ist wirklich überraschend, trotz "Kraterlandschaft" auf CPU u. Kühler ist die Kühlleistung super! :)
 
Zurück
Oben